• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hochwertiger LR-Satz für Tourenrad gesucht

echtmolli

Mitglied
Registriert
12 Mai 2008
Beiträge
237
Reaktionspunkte
3
Hallo,
ich möchte für meinen Tourenrad einen neuen Laufradsatz mit Nabendynamo aufbauen. Nun sieht man desöfteren in hochpreisigen LR-Sätzen SON-Nabendynamos verbaut. Welche Vorteile besitzen diese Dynamos gegenüber herkömmlichen von Shimano? Ich selbst fahre einen der ersten Generationen von Shimano-Nabendynamos und hatte nie Probleme damit.
Der Laufradsatz sollte natürlich stabil genug sein, um auch eine Fahrt mit Reisetaschen problemlos weg zustecken. Zum anderen möchte ich einen verhältnismäßig leichten und gut rollenden LR-Satz. dafür bin ich bereit etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Da ich an meinem Rad keine Scheibenbremsenaufnahme habe, muss die verbaute Felge Bremsflanken besitzen. Bietet sich eine hochwertige RR-Felge mit 32 oder 36 Loch an? Wer hat einen Vorschlag für eine, meinen Anforderungen gerecht werdende Naben-Felgen-Speichen-Kominationen?

Gruß
 

Anzeige

Re: Hochwertiger LR-Satz für Tourenrad gesucht
SON hat vorallem den Vorteil der langen Garantie + kulanten Service von SON.

Rennfelgen (13-14 C) haben die beste Eignung für 18-23 mm Rennreifen.

Jedoch für schnelle Touren mit Gepäck wählt man besser 28-32 mm Reifen.
Damit sind 19C Felgen gefragt. Somit bieten sich hervorragend eine Mavic A719 oder ein DT Swiss TK540 an.
(Bei sehr hohen Lasten kann man noch stabilere Felgen fürs Hinterrad wählen wie eine Ryde/Rigida Sputnik.)

Sollen es doch schmalere Reifen werden, dann eignen sich 17C Hybrid Felgen.
Eine sehr beliebte und hochwerte Hybridfelge ist die H+SON Archtype

Als Speichen nimmt man DT Competition oder Sapim Race. Hinten rechts auf der Antreibsseite ist eine DT Alpine III eine sehr gute Wahl.
 
Im Prinzip so oder ähnlich.
Ich persönlich mag keine geösten Felgen, daher fallen die von N80 genannten raus. Auch halte ich 17mm Maulweite schon für einen vernünftigen Kompromiss für Reifen zwischen 23 und 37mm.
Ich selber benutze dafür eine Alex G6000 hinten (leider sehr schwer einzeln zu bekommen, und eine KinLin XC279 vorn (leider mit Swiss-Stop schwarz das von KinLin öfters berichtete deutliche Rubbeln beim Bremsen bei niedriger Geschwindigkeit). Beides etwas höhere Profile (27/30mm), die mehr Steifigkeit in der Felge bieten, als die eher flachen Treckingfelgen.
Bzgl. der Speichen würde ich eher auf hohe Speichenzahl, als auf dicke Speichen setzen, Laser/Revolution sind für 3 Hälften bei 32/36 Loch für vieles ausreichend, hinten rechts dann die Competition.

Für die letzte Optimierung bräuchte es dann aber auch genauere Angaben. Fahrergewicht, Gepäck/Zuladung, Reifenbreite, sind Touren eher Strassenfahrten über wenige Tage auf hiesigen Pisten, oder solls mal für Wochen durch einsame und unwegsamere Gegenden gehen.
O.g. verwende ich mit 90+20kg und 37mm Reifen auch für 3Wochentouren bei denen auch mal (ca. 10%) "wasser/staubgebundene" Wege unterschiedlichen Zustands befahren werden, aber kein Offroad oder Gelände.

Als Dynamo käme neben SON und den guten Shimanos (die ich verwende) auch der Shutter Precision (z.B. über CNC-bike) in Frage, der hat bisher ganz gute Kritiken bekommen, und liegt preislich knapp über Shimano. Aber auch ein 72er oder 80er Shimano sollte längere Zeit klaglos laufen.
Hat halt nicht den Made in Germany Bonus:D
 
Hallo,
und vielen Dank für die präzisen Antworten. Um euch von meiner Seite noch einige Informationen zu liefern, hier mal das Rad, welches ich aufwerten möchte: http://web.archive.org/web/20061015235046/http://www.cannondale.com/bikes/02/ce/model-2SR1.html
Die Laufräder sind noch im Original vorhanden und laufen nun seit 2003 mit sicher 50000 km. Ursprünglich hatte ich die Idee, mir gleich ein neues Rad (z.B. tout terrain) zu kaufen, aber der Rahmen des Cannondales ist noch i.O. und so entschloss ich mich, es zu erneuern.
Ich habe bereits neue Reifen (Schwalbe Mondial) in 37er Breite gekauft. Diese Breite erscheint mir für ein 28'' Tourenrad optimal. Oder kann es durchaus schmaler sein, ohne deutlich an Komfort einzubüßen? Ich fahre täglich mit dem Rad zur Arbeit. Die Strecke besteht aus befestigten Waldwegen und Straße. Ich wiege 75kg und schleppe gelegentlich ganze Einkäufe in den Packtaschen durch die Stadt. Derzeit habe ich zwar keine konkrete Reise geplant, wenn ich jedoch neue LR kaufe, sollten diese zumindest die Option bieten. Wichtig ist jedoch, dass das Rad auf der Straße gut rollt, auf unbefestigten Trails werde ich nicht unterwegs sein.
Da ich mit meinem jetzigen uralt Nabendynamo zufrieden war und ihr Shimano auch empfehlen könnt, überlege ich, auf den teuren SON zu verzichten und stattdessen einen nochwertigen aber deutlich günstigeren von Shimano zu kaufen. Felgen werden dann wohl 17C oder 19C breit. Die DT Swiss TK540 scheint recht solide. Die H+SON Archtype ist hingegen deutlich leichter aber wohl auch nicht so einfach zu beziehen? Was spricht gegen doppelt geöste Felgen. Sind die nicht bei einem Tourenrad ratsam? Was haltet ihr von den Stan's NoTubes Felgen? Würden die sich auch für den Einsatz im Trekkingrad eignen? Die KinLin Felgen sind ja auch eher exotisch und schwierig zu beschaffen.
Über die Hinterrad-Nabe haben wir noch nicht gesprochen. Ich fahre momentan 9-fach Shimano. Ich dachte an eine hochwertige DT oder Hope Nabe?
Wie der Abbildung zu entnehmen, ist der Anstand zwischen Vorderreifen und Gabelinnenkopf recht gering, sodass sich zwischen Schutzblech und Reifen gern mal paar Steinchen verklemmen und kurz Lärm verursachen. Vielleicht kann man das Problem durch einen schmaleren Reifen, der weniger Höhe besitzt beheben. Im übrigen sollen auch Gepäckträger und Schutzbleche erneuert werden.
 
Die Archetype ist vergleichsweise einfach zu beziehen, z.B. singlespeedshop.de aber auch andere. Die KinLin gibt's im Moment wohl nur über radplandelta.de, ich erwarte aber, daß sie demnächst auch bei cnc-bike.de zu haben sein wird.
Wie gesagt, ich würde hier eher auf viele Speichen gehen, mit 75kg wäre die Archetype bei 36/32 edel und mit viel Reserve für Gepäck.
Hintreradnabe? Ohne Scheibe? Reiserad? XT oder Ultegra, je nach Einbaubreite. Most Bang for the Buck, wenn das Gewicht nicht einen Alufreilauf erzwingt. Mehr Geld auszugeben ist Dir freigestellt :D Ich habe zwar eine 36er Chorus drin, die ist aber bzgl. des Offset suboptimal und in 36 Loch quasi gar nicht mehr zu bekommen.
Ich mag halt keine geösten Felgen. Ich halte das für ein Konzept von vorgestern, als man die Wanddicke von Alustrangpressprofilen noch nicht richtig steuern konnte und das Material im Vergleich zu modernem eher bröselig war. Natürlich ist es für Grobmotoriker klasse, wenn einem die Nippel nicht mehr in die Felge abhauen können, und zum maschinellen Aufbau ist es wohl auch bequemer, aber wie gesagt, ich mags nicht, Ende. Ich nehm statt dessen Nippelunterlegscheiben.
Bzgl. Nady wäre mir SON einfach too much. Ich bin Ing, und für vieles technsiche begeisterungsfähig, aber irgendwo hörts auf. Als nächstes werd ich wohl einen SP ausprobieren, ansonsten tun die Shimanos und gut ist.
 
wenn das Gewicht nicht einen Alufreilauf erzwingt.
Was meinst du damit?
Beim Nabendynamo werde ich einfach den Shimano nehmen, nur gibt es da sehr viele verschiedene. Worin besteht denn der Unterschied zwischen DH3D80, DH-S510 oder DH-T785? Da ich keine Scheibenbremsenaufnahme am Rahmen habe, werde ich erstmal meine Magura Hydraulikbremsen weiter nutzen. Einbaubreite Hinterrad ist wohl bei Tourenrädern 135mm oder?
Die Erklärung mit geöst und nicht geöst, kann ich gut nachvollziehen. Wie man bei der Archetype in der Profilansicht gut sehen kann, ist diese bei der Speichenaufnahme verstärkt. Wo nutzt du denn Unterlegscheiben? Ich kenne das eher für die Nabenlöcher. Gibts auch Unterlegscheiben für die Löcher in der Felge, bevor der Nippel samt Speiche eingebaut wird?
Wenn ich einen Nabendynamo von Shimano nehme, tuts evtl. auch eine Hinterradnabe von Shimano XT. Schwierig mittlerweile, eine gute Hinterradnabe ohne Scheibenbremsenaufnahme zu bekommen. Die Hope Pro 3 scheint solide zu sein. Oder was gibts für Alternativen?
 
Stahlfreilauf wiegt halt etwas. Mit der Hope wird das ganze leichter. Manche Leute finden das ganz wichtig ;)
 
Hallo,
ich möchte für meinen Tourenrad einen neuen Laufradsatz mit Nabendynamo aufbauen. Nun sieht man desöfteren in hochpreisigen LR-Sätzen SON-Nabendynamos verbaut. Welche Vorteile besitzen diese Dynamos gegenüber herkömmlichen von Shimano? Ich selbst fahre einen der ersten Generationen von Shimano-Nabendynamos und hatte nie Probleme damit.
Der Laufradsatz sollte natürlich stabil genug sein, um auch eine Fahrt mit Reisetaschen problemlos weg zustecken. Zum anderen möchte ich einen verhältnismäßig leichten und gut rollenden LR-Satz. dafür bin ich bereit etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen. Da ich an meinem Rad keine Scheibenbremsenaufnahme habe, muss die verbaute Felge Bremsflanken besitzen. Bietet sich eine hochwertige RR-Felge mit 32 oder 36 Loch an? Wer hat einen Vorschlag für eine, meinen Anforderungen gerecht werdende Naben-Felgen-Speichen-Kominationen?

Gruß

Warum willst Du einen hochpreisigen Laufradsatz?
Hochwertig = qualitativ höchstwertig = unkaputtbar oder was meinst Du?
 
AndreK: Da musst mich falsch verstanden haben: Keineswegs muss der LR-Satz teuer sein. Als Rennradfahrer kenne ich jedoch den Gewinn an Leichtläufigkeit und Vortrieb von leichten und stabilen LR-Sätzen. Diesen Vorteil möchte ich auch am Tourenrad nutzen und suche deshalb einen geeigneten LR-Satz. Leider sind solche LR-Sätze in der Regel teurer als konventionelle LR-Sätze. "Unkaputtbar"? Vielmehr denke ich bei der Wahl des LR-Satzes an Langlebigkeit bei sachgerechtem Einsatz. Dass leichte Felgen durchaus "verletzlicher" gegenüber Durchschlägen sein können, ist mir bewusst, umsomehr tendiere ich zu tubeless-Systemen bzw. korrekter Reifendruck und natürlich saubere Fahrweise.
Eine Frage zu der Speichennippelwahl hätte ich noch: Sind Alu-Nippel sinnvoll oder sollte ich besser klassische Messing-Nippel verwenden, weil ich auch im Winter mit den Rad unterwegs bin und Alu doch mit der Zeit verrottet?
 
Das mit dem Alu und mit der Zeit verrotten hängt von vielem ab. Vernünftig eloxiertes Alu rottet eher langsam, auch Messingnippel gammeln mit der Zeit im Gewinde fest, wenn sie trocken aufgedreht sind. Ab und zu putzen macht auch viel aus. Wenn Du den Satz über 10-20 Jahre fahren willst, wären Messingnippel mit Leinöl der sicherere Weg. Ich nehm trotzdem fast immer Alu:D
 
Hallo,
nun habe ich mich entschieden und möchte folgende Komponenten bestellen: Nabendynamo Alfine DH-S701 Dieser Nabendynamo ist brandaktuell, hat nur 1,5W (für LED ok) und ist sehr leicht. Leider ist er nur als Disc Center lock version verfügbar. Man sagte mir aber, dass er bedenkenlos auch ohne Scheibenbremse verbaut werden kann, weil er eine Abdeckung auf der Bremsscheibenaufnahme besitzt. Stimmt das udn ist das ratsam? Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, dass ich jedoch wie beim Hinterrad unterschiedliche Speichenlängen links und rechts benötige. Ansonsten nehme ich den XT-Nabendynamo.
Als Felgen würde ich die H+SON Archetype 32/36 Loch bestellen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie mit klassischen 700*35C Reifen wie Schwalbe Marathon gefahren werden können. Könnt ihr mir das bestätigen?
Hinterradnabe nehme ich mal die 36 Loch HOPE Pro III und eine 9-fach Shimano Kassette Einbaubreite müsste ja beim Trekkingrad 135mm sein - korrekt?

Vielen Dank für eure Tipps!

Jan
 
Ein CL-Anschluss mit Kappe drauf stört nicht. Speichenlängen musst Du sowieso bei Nadys prüfen, ob rechts/links gleich kann. Muss nämlich nicht. 1,5W? ist das nach der STVO Änderung vom 01.08. jetzt zulässig?
Ich bin nicht H+Son somit kann ich nichts bestätigen :D Ich würde die Archetype aber bedenkenlos, und ohne in irgendwelchen Manuals nach Warnhinweisen zu wühlen von 23-42mm fahren (die 42 natürlich nicht mit 8bar).
Ob Dein Treckingrad 135mm hat? Wahrscheinlich schon. Aber ich kann ja nicht nachmessen. Du könntest :D
 
Ja, angeblich ist es jetzt zulässig, aber was interessiert mich das? Kann mir nicht vorstellen, dass mich deswegen der Schutzmann bestraft.;-)

Letzte Frage vorm Auslösen der Bestellung: Welche Speichenmaße sind bei 32/36 Loch ratsam? 2.0-1.8 oder 1.8-1.6 oder 2.0-1.5? Hier schrieb doch jemand: lieber höhere Lochzahl und dafür dünnere Speichen.

Momentan ist eine alte DEORE-Nabe im Hinterrad. Mit dem Nachmessen ist es ohne Messchieber recht schwierig, aber ich versuchs mal.
 
Ja, angeblich ist es jetzt zulässig, aber was interessiert mich das? Kann mir nicht vorstellen, dass mich deswegen der Schutzmann bestraft.;-)

Letzte Frage vorm Auslösen der Bestellung: Welche Speichenmaße sind bei 32/36 Loch ratsam? 2.0-1.8 oder 1.8-1.6 oder 2.0-1.5? Hier schrieb doch jemand: lieber höhere Lochzahl und dafür dünnere Speichen.

Momentan ist eine alte DEORE-Nabe im Hinterrad. Mit dem Nachmessen ist es ohne Messchieber recht schwierig, aber ich versuchs mal.

135 mm

Für besseres Lenken vorn 32 Sapim Race.

Hinten rechts Sapim Race und links die Laser für kleinen Dehnungsangleich und somit höhere Haltbarkeit.
36 Speichen.
 
Hallo,
nun habe ich mich entschieden und möchte folgende Komponenten bestellen: Nabendynamo Alfine DH-S701 Dieser Nabendynamo ist brandaktuell, hat nur 1,5W (für LED ok) und ist sehr leicht. Leider ist er nur als Disc Center lock version verfügbar. Man sagte mir aber, dass er bedenkenlos auch ohne Scheibenbremse verbaut werden kann, weil er eine Abdeckung auf der Bremsscheibenaufnahme besitzt. Stimmt das udn ist das ratsam? Wenn ja, könnte ich mir vorstellen, dass ich jedoch wie beim Hinterrad unterschiedliche Speichenlängen links und rechts benötige. Ansonsten nehme ich den XT-Nabendynamo.
Als Felgen würde ich die H+SON Archetype 32/36 Loch bestellen. Voraussetzung ist jedoch, dass sie mit klassischen 700*35C Reifen wie Schwalbe Marathon gefahren werden können. Könnt ihr mir das bestätigen?
Hinterradnabe nehme ich mal die 36 Loch HOPE Pro III und eine 9-fach Shimano Kassette Einbaubreite müsste ja beim Trekkingrad 135mm sein - korrekt?

Vielen Dank für eure Tipps!

Jan


Cl Aufnahme stört nicht, ist eher ein Mehrwert für Eventualitäten.
 
Danke! Also nehme ich besser Sapim als DT? Und die Laser wird dann auf der antriebsabgewandten Seite des Hinterrades verbaut, richtig? Jetzt nur noch die korrekte Speichenlängen ermitteln und los geht. Ist es ratsam die Speichen auch gleich im singlespeedshop zu kaufen?
 
Ob Sapim oder DT, ist denke ich ziemlich gleich. Viel schwieriger ist es, ohne die Naben zu besitzen im Vorfeld die korrekte Speichenlängen zu ermitteln. Könnt ihr da helfen? Ich würde jetzt mal auf 2.0-1.8mm gehen. Ob es am Hinterrad auf der rechten Seite eine 2.0-1.5mm sein muss, wage ich zu bezweifeln. Aber wenn es die Sapim Laser in einem Shop gibt, dann kaufe ich sie. Von DT wäre das dann die Revolution. Auf das bessere Lenken freue ich mich schon! ;-)
 
Zurück