• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hm-Angabe bei Brevets und Superrandonnees

dasulf

Maja, fliegnichtsoschnell
Registriert
16 April 2007
Beiträge
3.424
Reaktionspunkte
2.202
Ort
Wuppertal
Moinsen

Gerade nochmals drauf aufmerksam geworden im Zuge des Threads Thema 'Superrandonnée in NL: Tribute to Cycling Classics' https://www.rennrad-news.de/forum/threads/superrandonnée-in-nl-tribute-to-cycling-classics.175525/ fällt mir auf, daß ich mich schon länger frage, ob bei der Erstellung des Tracks ein Standardtool genutzt wird, um hinterher die Hm anzugeben. Meine vorhandenen Tools Openrunner, outdooractive, ADFC Radroutenplaner und Garmin Connect (sowohl als Planung als auch hinterher ausgelesen) geben mir sehr unterschiedliche Werte aus. Dabei ist die ADFC App meistens am nächsten an der mitgeschnittenen Tour auf dem Garmin, soll aber nicht wirklich beitragen. Ich möchte bloß in etwa einen Vergleich haben, was mich erwartet. In der Tour aus dem Thread oben unterscheiden sich Openrunner und ADFC um 20%, was schon signifikant wäre. (Gefahren und mit Werte aus dem Garmin belegen kann ich die Tour nicht.)
Wenn also ein Brevetveranstalter behauptet, daß die Tour 2.000Hm hat, bezieht er sich dann auf einen Standard, und wenn ja, auf welchen?
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Kaloo

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Wenn also ein Brevetveranstalter behauptet, daß die Tour 2.000Hm hat, bezieht er sich dann auf einen Standard,
Nein, da es keinen Standard gibt. Es gibt verschiedene Messmethoden: Bei den üblichen Geräten werten die einfacheren meist das GPS-Signal aus, die anderen nutzen barometrische Informationen. Die Qualität der Sensoren und des GPS-Signals schwankt. Sogar beim selben Anbieter können die Höhenmeter für dieselbe Strecke im Lauf der Zeit wechseln, wenn sie aktualisiert werden und die Messdaten z.B. von einem anderen Gerät erfasst wurden. Neben der Mess-un-genauigkeit werden die Daten z.T. auch algorithmisch nachbearbeitet, um Messfehler "wegzurechnen".
 
Standards gibt es tatsächlich nicht. Die Angeben sind immer noch begrenzt genau, aber bis auf +/- 5% passt das bei den gängigen Plattformen eigentlich immer. Komoot und Ride With GPS sind beide immer ziemlich genau an den Werten, die nachher auch der Wahoo Bolt und die Garmin Fenix 7 für gefahrene Tracks angeben.
 
ADFC habe ich noch nicht genutzt. Aber openrunner ist meistens recht nah an dem was mein Edge aufzeichnet und der Track vorab bei openrunner anzeigt.
Letztendlich ist aber doch egal. 20% Abweichung, bei meistens 1k hm auf 100km, fallen doch gar nicht auf. Das ist in Summe flach bis wellig.
Auch bei einem SR ist das in der Summe nicht relevant. +/- 20%, das merkst du nicht.
 
ADFC habe ich noch nicht genutzt. Aber openrunner ist meistens recht nah an dem was mein Edge aufzeichnet und der Track vorab bei openrunner anzeigt.
Letztendlich ist aber doch egal. 20% Abweichung, bei meistens 1k hm auf 100km, fallen doch gar nicht auf. Das ist in Summe flach bis wellig.
Auch bei einem SR ist das in der Summe nicht relevant. +/- 20%, das merkst du nicht.
Stimmt absolut - viel wichtiger ist auch, wie die hm verteilt sind - 2000hm auf 200km sind wars vollkommen anderes, wenn davon 1800hm auf 90km sind - und ob das dann em Ende 1600 oder 2000 sind, ist irrelevant - weh tun wird es allemal, viel mehr als 2000hm bleichverteilt über 200.
 
naja genau genommen ist die Summe insofern relevant, dass sie eine Bedingung für ein SR ist ;)
genau
Und im flachen Fall, bei dem es wirklich irrelevant ist, habe ich vom Veranstalter 700Hm, ADFC 600, outdooractive 250 und Openrunner 1.300Hm (einfach den Track des Veranstalters importiert). Bei der Superrandonnee aus dem oben zitierten Fall 9.000 bis 11.000Hm, also vielleicht doch eher ein normaler 600er für 40h?
und ±20% bei einer Superrandonnee merke ich sicherlich. Das wären 1.330Hm/100km oder 2.000Hm/100km.
 
naja genau genommen ist die Summe insofern relevant, dass sie eine Bedingung für ein SR ist ;)
Und genau deshalb gibt es für Superrandonnées sehr wohl ein definiertes Kriterium ;) Als Grundlage wird hier Openrunner genommen. Wenn die Strecke hier mehr als 10.000 hm hat ist alles ok.
Mir persönlich ist das zu unsicher, daher schlage ich in der Planung lieber noch was drauf, damit ich dann auch sicher sein kann, über den 10.000 zu liegen. Dazu natürlich noch Probefahrten mit barometrischem Höhenmesser.* Am Ende wäre es für mich doch recht unbefriedigend, wenn zu viele Teilnehmer mit deren individueller Messmethode unter 10.000 landen würden.
Bei "normalen" Brevets spielen die Höhenmeter aber wirklich eher eine untergeordnete Rolle. Da würde ich auch immer nur grobe Angaben für die Orientierung der Teilnehmer machen, damit alle wissen, worauf sie sich einlassen. Paar mehr oder weniger ist dann egal.


*Es hat sich auch gezeigt, dass Openrunner etwas erratisch bei der Berechnung der Höhenmeter sein kann. Da ändert man Kleinigkeiten am Track und schon hat man 1000 hm mehr oder weniger. Insofern kann es nie schaden, einen fertigen Track durch verschiedenen Berechnungstools zu jagen. Mit ein bisschen Erfahrung kann man so irgendwann ganz gut abschätzen, wie viele hm eine Strecke in echt hat.
 
Außer bei den mindestens 10000 Hm für ein Superrandonnée gibt es noch mindestens zwei weitere Fälle bei "normalen" Brevets, wo die Höhenmeter relevant sind:
  • Die 600 km mit 8000+ Hm (wird für Randonneur 10000 benötigt anstatt früher Superrandonnée)
  • Bei 1200+ km mit mindestens 12 Hm pro km für die Bonuszeit
Bei Komoot hat sich die Höhenmeterberechnung seit Anfang letzten Jahres mindestens zweimal geändert.
Eine Teststrecke mit 8500 Hm hatte dann plötzlich nur noch 7900 Hm und jetzt wieder 8400 Hm. Bei unserem letztjährigen Herbstbrevet sind Openrunner, Komoot (nach der letzten Änderung) und eigene barometrische Messung praktisch alle gleich auf etwa 2800 Hm.
Bei der kostenlosen Version von Openrunner gibt es leider eine Beschränkung beim Importieren, 200 km hat noch geklappt, 1000 km waren zuviel (und nach meiner Erinnerung auch schon 600 km, wieviel er akzeptieren würde war der Fehlermeldung leider nicht zu entnehmen, nur dass der Track zu groß ist).
 
Zurück