• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ich bin nicht so der Auskenner, meine Joker außer @Winston98 , wären @Steff_N und @Anma1975

Ich fände das Rad zum Schlachten zu schade. Damit aber mal ne Zahl kommt
200-250 würde ich schätzen für den Rahmen.
Leider hat Titanal keinen guten Ruf, da sind wohl die Rohre gelegentlich geplatzt.
Mich würde das aber nicht abschrecken...
Leider durch das www und dieses Forum, ich hatte einige Kunden mit den Hercules Titanal , die hatten keine Probleme mit dem Rahmen, ein HPK von der Kripo fuhr einen 60er mit 100Kg Kampfgewicht ohne Probleme auch in den Alpen, für den Öztaler hatte ich ihm eine Campagnolo Triple verbaut.
Wäre es meine RH, würde ich es auch so kpl nehmen, waren total unterbewertete Räder.
 
Hallo, wisst Ihr, welches Modell und welche ungefähre Zeit das ist? Danke
 

Anhänge

  • IMG_5366.jpeg
    IMG_5366.jpeg
    820,2 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_5367.jpeg
    IMG_5367.jpeg
    839,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_5368.jpeg
    IMG_5368.jpeg
    869 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin nicht so der Auskenner, meine Joker außer @Winston98 , wären @Steff_N und @Anma1975

Ich fände das Rad zum Schlachten zu schade. Damit aber mal ne Zahl kommt
200-250 würde ich schätzen für den Rahmen.
Leider hat Titanal keinen guten Ruf, da sind wohl die Rohre gelegentlich geplatzt.
Mich würde das aber nicht abschrecken...

Generell kann man sagen - wenn die Rohre nach 30 Jahren noch nicht geplatzt sind, dürften sie es in Zukunft auch nicht tun.

Kritisch ist quasi nur ein übersichtlicher Zeitraum, wo meines Wissens bei dem Rohrhersteller (Alu-Blech wird zum Rohr gewalzt und dann verschweißt) wegen der großen Nachfrage, vom händischen Schweißen, auf Automaten umgestiegen wurde. Mangels Erfahrung, geschah dies wohl zu schnell und es kam zu Spannungsrissen. Teilweise platzten die Rohre schon vor der Verarbeitung auf, oder bei den Fahrrad-Händlern im Lager.
Das Problem wurde erkannt und abgestellt.

Deswegen sollten die heute vorhandenen Rahmen keine Probleme mehr machen?!
 
Generell kann man sagen - wenn die Rohre nach 30 Jahren noch nicht geplatzt sind, dürften sie es in Zukunft auch nicht tun.

Kritisch ist quasi nur ein übersichtlicher Zeitraum, wo meines Wissens bei dem Rohrhersteller (Alu-Blech wird zum Rohr gewalzt und dann verschweißt) wegen der großen Nachfrage, vom händischen Schweißen, auf Automaten umgestiegen wurde. Mangels Erfahrung, geschah dies wohl zu schnell und es kam zu Spannungsrissen. Teilweise platzten die Rohre schon vor der Verarbeitung auf, oder bei den Fahrrad-Händlern im Lager.
Das Problem wurde erkannt und abgestellt.

Deswegen sollten die heute vorhandenen Rahmen keine Probleme mehr machen?!
Stimmt so wohl nicht ganz.
Einer der Verantwortliche Ingenieure von Hercules hatte mir mal erklärt dass die Muffen vorne nicht 100% gepasst hatten, deshalb sind die Rohre auch immer an der gleichen Stelle gerissen.
Die Muffen wurde dann mit Hilfe von Audi überarbeitet, sädannach kammen die Risse kaum noch vor.
Der Rahmen den du von mir hast, stammt tatsächlich auch aus dem Fundus von Audi, was ja die Geschichte unabhängig stürzt.
 
Stimmt so wohl nicht ganz.
Einer der Verantwortliche Ingenieure von Hercules hatte mir mal erklärt dass die Muffen vorne nicht 100% gepasst hatten, deshalb sind die Rohre auch immer an der gleichen Stelle gerissen.
Die Muffen wurde dann mit Hilfe von Audi überarbeitet, sädannach kammen die Risse kaum noch vor.
Der Rahmen den du von mir hast, stammt tatsächlich auch aus dem Fundus von Audi, was ja die Geschichte unabhängig stürzt.
Sind das nicht MTB Rahmen? Audi Quattro R2 Pro zb.?
 
Stimmt so wohl nicht ganz.
Einer der Verantwortliche Ingenieure von Hercules hatte mir mal erklärt dass die Muffen vorne nicht 100% gepasst hatten, deshalb sind die Rohre auch immer an der gleichen Stelle gerissen.
Die Muffen wurde dann mit Hilfe von Audi überarbeitet, sädannach kammen die Risse kaum noch vor.
Der Rahmen den du von mir hast, stammt tatsächlich auch aus dem Fundus von Audi, was ja die Geschichte unabhängig stürzt.
@Anma1975 Sehr spannend.
An welcher Stelle traten denn hauptsächlich die Risse auf? Muffe vorne?
Gibt's vielleicht irgendeine Möglichkeit die betreffenden Nummern zuzuordnen? Dieser Rahmen hat die Nummer XR00454.....
 
Sind das nicht MTB Rahmen? Audi Quattro R2 Pro zb.?
Möglich wobei das glaube ich ein Hagen Rahmen war.
@Anma1975 Sehr spannend.
An welcher Stelle traten denn hauptsächlich die Risse auf? Muffe vorne?
Gibt's vielleicht irgendeine Möglichkeit die betreffenden Nummern zuzuordnen? Dieser Rahmen hat die Nummer XR00454.....
Ich kann es leider nicht, denke aber wenn deiner 30 Jahre gehalten hat, hält auch noch länger.
Die Risse waren fast ausschließlich am Unterrohr, immer in der Nähe der vorderen Muffe.
Sind die 61 C-T oder eingeschlagen?
 
Möglich wobei das glaube ich ein Hagen Rahmen war.

Ich kann es leider nicht, denke aber wenn deiner 30 Jahre gehalten hat, hält auch noch länger.
Die Risse waren fast ausschließlich am Unterrohr, immer in der Nähe der vorderen Muffe.
Sind die 61 C-T oder eingeschlagen?
Danke.
eingeschlagen.Warum?
 
Stimmt so wohl nicht ganz.
Einer der Verantwortliche Ingenieure von Hercules hatte mir mal erklärt dass die Muffen vorne nicht 100% gepasst hatten, deshalb sind die Rohre auch immer an der gleichen Stelle gerissen.
Die Muffen wurde dann mit Hilfe von Audi überarbeitet, sädannach kammen die Risse kaum noch vor.
Der Rahmen den du von mir hast, stammt tatsächlich auch aus dem Fundus von Audi, was ja die Geschichte unabhängig stürzt.
Du meinst den MTB-Rahmen?

Ich möchte deinen Ausführungen nicht widersprechen, meine Infos habe ich mir aus verschiedenen Quellen angelesen, bin ja kein Zeitzeuge!

Warum sind dann zB auch bei Hagan, die Rohre geplatzt?
 
50-70€ wenn es eine Probefahrt gut überstanden hat.
Wenn Kette getauscht, Schaltung überholt/gereinigt und ein TÜViger Sattel verbaut wurde auch 100€ mit Geduld würde ich meinen.
lg
Danke, allerdings habe ich selber keinerlei Ambitionen da irgendwas dran zu tun. Da habe ich leider deutlich zu wenig Zeit für. Ich werde da mal etwas Öl an die vergammelte Kette packen und schauen, ob man es ein paar Meter fahren kann.
In dem Zustand nehmen das nur Bastler.
Und wenn man sich die Mühe macht das Rad in Schuss zu bringen braucht man immer noch etwas Glück.
Aber Generalüberhohlt als Pendlerfahrrad würde ich meinen das sowas je nach Region sogar mal für 200 Euro + weggehen kann, ist ja schließlich ein Diamant.
Aber ob sich es lohnt das Rad in Schuss zu bringen nur damit es dann doch keiner will sei mal dahingestellt.
Also vermutlich ist 50€ so der Preis, richtig?😅
 
Zurück