Bei meinem OMAS Laufradsatz geht die rote Farbe auch schön langsam flöten.Das sollten OMAS Naben sein, der rote Aufkleber hat sich wohl schon verflüchtigt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bei meinem OMAS Laufradsatz geht die rote Farbe auch schön langsam flöten.Das sollten OMAS Naben sein, der rote Aufkleber hat sich wohl schon verflüchtigt.
Ich hab einfach mal Gonso angeschrieben, Fragen kostet nix und vielleicht kommt da ja eine aussagekräftige Antwort.
Klar, das erste Mal ist ja ein Druck. Das haben alle Trikots dieser Serie. Moreno Argentin hatte zum Beispiel ein WM-Trikot mit seiner Unterschrift drauf (oben rechts). Das konnte man so kaufen. Der Wert ist sicher deutlich höher, wenn er noch einmal persönlich drauf unterschrieb.
Die verschiedenen "Era" kenne ich auch nicht. Mir ist lediglich die "C-Record Ära" geläufig, meint m.W. die Zeit ab C-Rec 1.Gen (1986) bis zur modernen Record (1994). die Abgrenzung nach hinten ist vielleicht ein wenig unscharf, weil die Merkmale der C-Record-Zeit noch in den unteren Gruppen länger vorhanden sind.Moin zusammen,
ich würde mich sehr über eine Einschätzung zu diesen Bremshebeln freuen. Nach einiger Recherche bin ich soweit, dass folgende Bremshebel wohl als C-Record einzuordnen wären, stoße da aber im Detail auf unterschiedliche Zuordnungen. Zum Beispiel heißt es an einer Stelle „C-Record / Athena Era“, an anderer dann „Athena / C-Record Era“. Das verwirrt mich, schließlich bin ich erst auf Level 1 in Campagnologie. Welche übergeordnete Bezeichnung definiert denn nun die Ära und welche wird der Ära nachrangig zugeordnet? Oder bin ich hier grundsätzlich auf dem ganz falschen Dampfer unterwegs?
Vielleicht kann mich da mal jemand von euch aufs Gleis setzen, was nun die korrekte Zuordnung für die Hebel ist, was es mit den Eras auf sich hat und ob es grundsätzlich Merkmale bei Campa gibt, die auf die jeweiligen Eras hinweisen? 1000 Dank schon mal!Anhang anzeigen 1090434
Ich kram das nochmal nach vorne.Moin,
Sind die Naben auch OMAS?
Auf den Naben selbst steht nix drauf -
Auf den Schnellspannern schon....
Die sind so getuned, da hätte die Farbe für die Schrift eine Unwucht hervorgerufen.Ich kram das nochmal nach vorne.
Haben die OMAS Naben irgendein spezielles Erkennungsmerkmal (außer Gravur...)??
Toll, vielen lieben Dank FlyingDutchman fürs Anschieben. Da tut sich gerade eine neue Welt auf, auch dank dieses Posts samt Grafik zu den Campa-Phasen vom User Joshko von vor ziemlich genau sieben Jahren: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gruppen-wertigkeit-campagnolo.134346/#post-3476619Die verschiedenen "Era" kenne ich auch nicht. Mir ist lediglich die "C-Record Ära" geläufig, meint m.W. die Zeit ab C-Rec 1.Gen (1986) bis zur modernen Record (1994). die Abgrenzung nach hinten ist vielleicht ein wenig unscharf, weil die Merkmale der C-Record-Zeit noch in den unteren Gruppen länger vorhanden sind.
Die Record selbst hat ja auch 1994 noch C-Rec Teile, z.B. Kurbel, Steuersatz, Bremshebel. Das Innenlager jedoch gibt es schon wahlweise als Patrone oder klassisch, die Bremsen sind endlich Zweigelenker und 8s ist als Exa-Drive ausgeführt. Athena z.B. hat 1994 noch Eingelenker Monoplaner Bremsen.
Chorus und Athena kamen 1988 auf den Markt, deine Hebel sind die Athena aus dieser 1.Gen: Hoods in weiß, Zugführung für beide Möglichkeiten (offen und aero), kein Loch im Hebel. 1991 wurden die aktualisiert: Hoods schwarz, nur noch Aero und ein Loch im Bremshebel oben. Eindeutige Abgrenzung der Athena: hat immer den Griffbody aus Kunststoff, CH und RE jeweils aus Metall.
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=612e00f5-5bf4-4444-b18b-5b2733f377bf&Enum=118
BTW Die Timeline finde ich auch sehr gelungen. Müsste man mal fortführen für 2007 ff, da ist die Verwirrung mit Centaur, Athena und Potenza und 11f vor und nach 2015 ja nicht geringer geworden.Toll, vielen lieben Dank FlyingDutchman fürs Anschieben. Da tut sich gerade eine neue Welt auf, auch dank dieses Posts samt Grafik zu den Campa-Phasen vom User Joshko von vor ziemlich genau sieben Jahren: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/gruppen-wertigkeit-campagnolo.134346/#post-3476619
Die Hebel die ich habe, sind also in dem Sinne nicht in erster Linie C-Record, sondern Athena, die eben in die Ära/Era C-Record fallen. (Ich wiederhole hier gerade nur deine Worte, stelle ich gerade fest, aber ich muss das an dieser Stelle mal so festmachen für mich).
Diese Timeline ist grundsätzlich ganz interessant, wenn man sich den Bruch von 1987 auf 1988 anschaut. Super Record, Victory, Triomphe und 980 wurden auf einen Schlag durch Croce d'Aune, Chorus und Athena ersetzt. Das Ganze, nachdem C-Record seit 2 Jahren auf dem Markt war und ganz offensichtlich in seinen klareren Formen von der Campagnolo Kundschaft angenommen wurde. Und man wird sich auch vor der Einführung von C Record sicher schon sehr genau angeschaut haben, welchen Erfolg Shimano mit seinen klaren Linien und Formen erzielte. Gerade die 7400er Reihe finde ich herausragend schön, die ja 1984 auf den Markt kam. Ich weiß nun nicht, wie sich diese seinerzeit verkauft hat, aber wenn man sieht, wie beliebt sie auch heute noch ist, dürfte sie vermutlich nicht unter der Ladentheke versauert sein.BTW Die Timeline finde ich auch sehr gelungen. Müsste man mal fortführen für 2007 ff, da ist die Verwirrung mit Centaur, Athena und Potenza und 11f vor und nach 2015 ja nicht geringer geworden.
Genau - Du hast Athena aus der C-Rec Ära. Wobei ja tatsächlich die Frage ist, was die C-Rec Ärä so genau ausmacht. Für mich ist es dieses flächige, mächtige Aero Design, was an 50er und 60er Jahre amerikanische Aerodesigns erinnert und in der Formensprache in deutlichem Kontrast zu der eher barocken Super Record davor steht.
Technisch tummelt sich ja in der C-Rec Zeit viel: 6-,7- und 8-fach Schaltung, Unterrohr Schalthebel indexiert und nicht indexiert, die ersten Ergopower, Zahnkränze und Kassetten, fünf Generationen Delta-Bremsen und mind. zwei Generationen Monoplaner und und und
jo, sehe ich auch so.ich verstehe das als ein verzweifeltes hinterherhecheln, shimano und suntour (zumindest bis zur verpassten sti/ergo - entwicklung) waren technich so viel besser als campa...
Die japanischen Hersteller haben ganz offensichtlich so einigen damaligen europ. Playern in kurzem Zeitraum den Garaus gemacht. Huret, Simplex, Modolo, Weinmann sind vier namhafte Hersteller, bei denen ich auf die Schnelle mal geschaut habe, wann sie die Segel gestrichen haben: zwischen Mitte 80er bis Anfang 90er. Campagnolo hat offensichtlich die Zeichen der Zeit gerade rechtzeitig erkannt und sich zumindest eine Position am Markt gesichert, auch wenn die, wie FlyingDutchman schon sagt, nie wieder so groß war wie in den 70ern.ich verstehe das als ein verzweifeltes hinterherhecheln, shimano und suntour (zumindest bis zur verpassten sti/ergo - entwicklung) waren technich so viel besser als campa...
auch wenn die, wie FlyingDutchman schon sagt, nie wieder so groß war wie in den 70ern.
ist weitergehend korrekt Deine Beobachtung. Nur noch vereinzelt gibt es Hersteller, meist aus Italien, die Campagnolo verbauen ab Werk. Aber in einem deutschen Fahrradgeschäft habe ich das bis jetzt sehr selten nur sehen dürfen.
Wenn man die Kombi "Ekar + Gravelbike" googelt findet man ein paar Räder, z. B. ein Rose Backroad. Mir ist das aber auch nur in den Sinn gekommen, da die 1x13 eben eine Campa Exotin ist. Grundsätzlich habe ich auch den Eindruck, dass (gerade) Shimano und SRAM derzeit den Markt beherrschen. Umsatzzahlen sind zumindest auf die Schnelle schwer zu vergleichen, da ich für Campa keine aktuellen finde und bei Shimano auch noch die Angelsparte mit in die gerechnet werden, die man ohne lange Recherche findet.
bassoist weitergehend korrekt Deine Beobachtung. Nur noch vereinzelt gibt es Hersteller, meist aus Italien, die Campagnolo verbauen ab Werk. Aber in einem deutschen Fahrradgeschäft habe ich das bis jetzt sehr selten nur sehen dürfen.
'Newfield Bikes' hat in Sachen Rennrad gerne Campa verbaut und verkauft. Der Laden ist aber seit Ende letzten Jahres für ca. 2 Jahre dicht.ist weitergehend korrekt Deine Beobachtung. Nur noch vereinzelt gibt es Hersteller, meist aus Italien, die Campagnolo verbauen ab Werk. Aber in einem deutschen Fahrradgeschäft habe ich das bis jetzt sehr selten nur sehen dürfen.
Wenn der Rest nicht komplett verfault ist, klares JA!aber ist so ein Renner wirklich noch 1000Euro Wert?