• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ein älterer Herr ( der Nachbar meines Bruders - ist früher auch viel Rad gefahren) hat mir heute ein Shamal Laufradsatz 16 Speichen mit Campa Naben (er sagt Record) angeboten. Sie sind wohl in einem guten Zustand. Er hat einen Preis von 300€ aufgerufen. Ist das fair? In der Bucht liegen die ja in der Regel zwischen 300 - 500 €. Was denkt ihr?! Zuschlagen...

Um welche Version handelt es sich?
16 Speichen Shamals gab es sowohl in der Non HPW als auch in der HPW-Variante.
Die letzteren mit den ungekröpften Speichen machen deutlich weniger Probleme.
Ist der Rotor schon 9-fach oder nur 8-fach ?
Die Ersatzteilversorgung ist mau. Die Anschaffung ist nur für denjenigen lohnend, der entweder selber reparieren kann
oder sich die Teile an die Wand hängt.
 
20170224_105649_HDR.jpg
20170224_105506_HDR.jpg
20170224_105609_HDR.jpg
20170224_105520_HDR.jpg
20170224_105527_HDR.jpg
Hab hier n LRS mit Hügi DT Swiss Naben und cxp33 Felgen. Zustand vorne: nabe läuft gut, Felge bebremst, hinten: Nabe ruckelt manchmal, Freilauf hat 1mm Spiel und klingt nicht mehr so knackig.

Was ist das noch wert?
 
Hey Leute,
darf ich euch auch um eine schnelle Einschätzung bitten. Geht mir nicht um eine genaue Einschätzung sondern nur so über den Daumen...

Habe 2 Nisi-Felgen mit Schlauchreifen und 36 Speichen. An den Naben steht ein großes "R". Die Reifen selbst sind hinüber. Es sind 5 Gangräder drauf.
Leider konnte ich keine Bilder machen da ich mein Handy vergessen hatte :(....
Sind solche Felgen so selten dass man diese unter Umständen gegen Drahtreifenfelgen tauschen könnte oder ist das Ganze 08/15 für den Schrottplatz?

Danke für eure Bemühungen. Bitte nehmt mir die fehlenden Bilder nicht übel, kann ich sonst gerne nochmal nachreichen.
Viele Grüße
Markus

So, hier nun mit Bildern
IMG_0027.JPG
IMG_0028.JPG
IMG_0029.JPG
IMG_0030.JPG
IMG_0031.JPG
IMG_0032.JPG
IMG_0033.JPG
IMG_0034.JPG
 
Um welche Version handelt es sich?
16 Speichen Shamals gab es sowohl in der Non HPW als auch in der HPW-Variante.
Die letzteren mit den ungekröpften Speichen machen deutlich weniger Probleme.
Ist der Rotor schon 9-fach oder nur 8-fach ?
Die Ersatzteilversorgung ist mau. Die Anschaffung ist nur für denjenigen lohnend, der entweder selber reparieren kann
oder sich die Teile an die Wand hängt.

So, angeschaut und nach etwas verhandeln mitgenommen. Die Räder laufen butterweich, ohne Seiten und Höhenschläge. Es sind auch keine Dellen und Riefen an den Bremsflanken dran.

Ich glaub es ist ein 8fach Rotor verbaut. Hier mal ein paar Bilder.

6e3d580a0dab97aa0b13c6e2744691ab.jpg
e4249c5bcfd65c7e603fa6bcd8a937b0.jpg
 
Das sind 8-fach Non HPW Shamals. Vereinzelt gab es bei den Non HPWs Probleme mit Rissen an den Speichenlöchern.
Es sieht so aus als seien die Laufräder eher wenig benutzt worden.
Andererseits:
Ersatzteilsituation (-)
8-fach, nicht ohne weiteres kompatibel mit 9-11 -fach (-)
Die späteren HPW Shamals und fast baugleichen Ventos sind begehrter - und teurer.
Der Käufer sollte nicht nur Geld sondern auch maximal 80 kg Eigengewicht mitbringen.
Ich würde mir generell keine Non HPWs anschaffen - die Nachfolger Shamals hingegen kann ich nur empfehlen:
Die stecken nicht nur einiges weg...wenn die erst einmal rollen, machen die Spaß.
 
Wenn wir schon bei Shamals sind was kann ich denn für diese 26 Zoll HWP 16 mit Rohloff Cash8-Adapter und Shimano HG Superglide Kasette verlangen?
 

Anhänge

  • 20160915_165157.jpg
    20160915_165157.jpg
    593 KB · Aufrufe: 38
  • 20160915_165054.jpg
    20160915_165054.jpg
    520,1 KB · Aufrufe: 37
Den Unterschied zwischen gut und sehr gut solltest doch in der Schule gelernt haben..

Was soll diese sinnbefreite und obendrein arrogante Antwort? Der Anbieter wird wohl noch nachfragen dürfen. Bringt dem Fragesteller genau nix!
 
Das sind 8-fach Non HPW Shamals. Vereinzelt gab es bei den Non HPWs Probleme mit Rissen an den Speichenlöchern.
Es sieht so aus als seien die Laufräder eher wenig benutzt worden.
Andererseits:
Ersatzteilsituation (-)
8-fach, nicht ohne weiteres kompatibel mit 9-11 -fach (-)
Die späteren HPW Shamals und fast baugleichen Ventos sind begehrter - und teurer.
Der Käufer sollte nicht nur Geld sondern auch maximal 80 kg Eigengewicht mitbringen.
Ich würde mir generell keine Non HPWs anschaffen - die Nachfolger Shamals hingegen kann ich nur empfehlen:
Die stecken nicht nur einiges weg...wenn die erst einmal rollen, machen die Spaß.
Die Ersatzteilsituation ist bei den non HPWs besser und einen 9-fach Kassettenfreilauf (der auch für 10-fach geht) kann man da auch drauf machen.
Die sind auch nicht weniger stabil als die HPWs und mit ihren 16 Speichen durchaus haltbar. Wenn eine Felge hinüber ist hat man aber immer einen wirtschaftlichen Totalschaden bei allen gebrauchten Shamal Laufrädern.
 
Wenn wir schon bei Shamals sind was kann ich denn für diese 26 Zoll HWP 16 mit Rohloff Cash8-Adapter und Shimano HG Superglide Kasette verlangen?
Cash8-Adapter ist selten, 26 Zoll auch. Man muß auch erstmal jemanden finden, der sowas braucht.
Ist derjenige aber gefunden, würde ich 250 € noch für einen korrekten Forumspreis halten,
wenn der Zustand ok ist.
Die Ersatzteilsituation ist bei den non HPWs besser ...
Nein, frage bei Campa.:rolleyes: Es ist umgekehrt, was auch an den Stückzahlen und den aufgetretenen Defekten liegen mag,
die bei den Non HPWs deutlich zahlreicher waren.
...
und einen 9-fach Kassettenfreilauf (der auch für 10-fach geht) kann man da auch drauf machen.
Nicht ohne gleichzeitigen Austausch der Achse !
Die sind auch nicht weniger stabil als die HPWs und mit ihren 16 Speichen durchaus haltbar. ...
Genau deshalb hat sich der Hersteller ja auch entschieden, die Non HPWs nach relativ kurzer Zeit gegen die HPWs auszutauschen... .
Konstruktionsseitig waren die Non HPWs ein Desaster, weil die Felgen anfangs die sehr hohe Speichenspannung nicht beschädigungsfrei
aufnehmen konnten. Es gab / gibt oft Rißbildungen in der Nähe der Speichenlöcher. Campa hat diese Schäden anfänglich noch kulant geregelt damals. Daß die Non HPWs "nicht weniger stabil" seien als die vollkommen anders konstruierten HPWs ist falsch.
Ich fahre einige dieser Laufräder, habe die früher selber noch - gewerblich - repariert und kann aus meiner Erfahrung berichten, daß es genau umgekehrt ist.
 

Hmm, wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du entweder die kompletten Laufräder gegen einen Satz mit Drahtreifen oder nur die Schlauchreifenfelgen gegen Drahtreifenfelgen tauschen. Mir ist nur nicht klar, ob Du quasi einen Tauschpartner suchst oder das nur für Dich selbst im stillen Kämmerlein umbauen willst und somit die Drahtreifenfelgen selbst und auf eigene Rechnung beschaffen möchtest?

Das ist aber vielleciht gar nicht relevant.

Die gezeigten Naben gehören zur oberen Einsteiger/ unteren Mittelklasse. Die genaue Bezeichnung des Vertriebes ist CRP; gefertigt wurden die Naben wohl eher von Miche (oder damals noch Michelin) in Italien.

Die Nisi Felgen sind ungeöst und nicht wirklich sehr gesucht.

Insofern wird es schwierig werden tauschpartner für sowohl Felgen als auch den kompletten Laufradsatz zu finden. Wenn Du den Umbau aber selbst vornehmen und dabei Deine Fingerfertigkeit verbessern oder etwas Dazulernen wollen würdest, dann kann man das schon machen. FInanziell zahlt es sich aber sicherlich nicht aus - meint, daß der LRS auch mit neuen Speichen und Drahtreifenfelgen nicht wirklich an Wert gewinnen würde.

Die nächste Frage wäre dann, ob Du den LRS weiterhin mit dem Dusika paaren wollen würdest oder für ein anderes Radl verwenden wolltest?

Das Dusika ist ebenfalls nur ein Mittelklasserenner. Da lohnt eine Modernisierung also nur, wenn man es auch regelmäßig fährt. Den Wert wird es auch dort nicht sonderlich verändern.
 
Cash8-Adapter ist selten, 26 Zoll auch. Man muß auch erstmal jemanden finden, der sowas braucht.
Ist derjenige aber gefunden, würde ich 250 € noch für einen korrekten Forumspreis halten,
wenn der Zustand ok ist.

Nein, frage bei Campa.:rolleyes: Es ist umgekehrt, was auch an den Stückzahlen und den aufgetretenen Defekten liegen mag,
die bei den Non HPWs deutlich zahlreicher waren.

Nicht ohne gleichzeitigen Austausch der Achse !

Genau deshalb hat sich der Hersteller ja auch entschieden, die Non HPWs nach relativ kurzer Zeit gegen die HPWs auszutauschen... .
Konstruktionsseitig waren die Non HPWs ein Desaster, weil die Felgen anfangs die sehr hohe Speichenspannung nicht beschädigungsfrei
aufnehmen konnten. Es gab / gibt oft Rißbildungen in der Nähe der Speichenlöcher. Campa hat diese Schäden anfänglich noch kulant geregelt damals. Daß die Non HPWs "nicht weniger stabil" seien als die vollkommen anders konstruierten HPWs ist falsch.
Ich fahre einige dieser Laufräder, habe die früher selber noch repariert und kann aus meiner Erfahrung berichten, daß es genau umgekehrt ist.
Da braucht man gar nicht bei Campa zu fragen, die Naben sind baugleich mit fast allen Campa Naben aus der Zeit (die klassischen HPW Naben - nicht die modernen OS- sind wesentlich seltener). Die Achse braucht man nicht auszutauschen, wenn man die Freilaufkörper (auf 9-fach) wechselt, das habe ich schon mehrfach gemacht (kommt natürlich darauf an, dass man die korrekten Freiläufe wählt).

Probleme haben die Shamals aber tatsächlich immer gemacht und an gerissene Felgen kann ich mich auch noch erinnern.
Besonders häufig gab es das aber bei den 12 HPWs, bei den Shamals mit 16 Speichen eher weniger.
Kann sein, dass die späteren HPWs mit mehr Speichen dann sogar noch etwas haltbarer waren als die klassischen Shamals ich glaube aber nicht, dass der Unterschied im Alltags allzu groß ist (beim Wettkampf Gebrauch vielleicht?). Die alten Shamals findet man jedenfalls immer noch häufig und das spricht ja schon für deren (relative) Haltbarkeit.
Kulanz habe ich übrigens bei Campagnolo noch nie erlebt, da scheinst Du einen guten Draht gehabt zu haben:).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Aufklärung. Es sind keinerlei Risse oder Beulen an den Speichenlöchern. Auch sind die wirklich nicht viel gefahren. Warum muss man die auf 9/10 Fach umrüsten, 8fach reicht mir persönlich eigentlich aus, mehr als 6 Ritzel ist für mich schon Raketenwissenschaft. Mit meinen knapp 80 kg wird das wohl passen. Die kommen, doch eher auf mein "BlingBlingSonntagsZahnarztRad". Na mal sehen. Fotos folgen. Kann man eigentlich jeden Campagnolo 8fach Kranz anbauen oder muss man hier auf etwas besonderes achten.
 
Was soll diese sinnbefreite und obendrein arrogante Antwort? Der Anbieter wird wohl noch nachfragen dürfen. Bringt dem Fragesteller genau nix!

Na na, jetzt mal halblang. Der Fragesteller bewertet den Zustand der Bremsen mit "sehr gut" und und bekommt darauf ne Werteinschätzung mit der Antwort, das der Zustand nicht mehr "sehr gut" sei.
Daraufhin fragt der Fragesteller warum sie nicht mehr in "gutem" Zustand seien. (Der Beitrag wurde schon bearbeitet)

Wollte nur auf den Unterschied hinweisen, dass der Zustand seiner Bremsen nicht schlecht geredet wurde, sondern eben nicht mehr sehr gut/Neuzustand ist.

Is auch egal...war ich halt bisschen pampig :rolleyes::bier:
 
Danke für die Aufklärung. Es sind keinerlei Risse oder Beulen an den Speichenlöchern. Auch sind die wirklich nicht viel gefahren. Warum muss man die auf 9/10 Fach umrüsten, 8fach reicht mir persönlich eigentlich aus, mehr als 6 Ritzel ist für mich schon Raketenwissenschaft. Mit meinen knapp 80 kg wird das wohl passen. Die kommen, doch eher auf mein "BlingBlingSonntagsZahnarztRad". Na mal sehen. Fotos folgen. Kann man eigentlich jeden Campagnolo 8fach Kranz anbauen oder muss man hier auf etwas besonderes achten.
Die Campagnolo 8-fach Kränze passen alle, es gibt/gab auch noch welche von Miche für 8-fach Campagnolo. Die älteren Campa 8-fach Kränze mit den Buchstaben haben nicht so doll geschaltet aber die gibt es sowieso nur noch antiquarisch.
 
Hmm, wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du entweder die kompletten Laufräder gegen einen Satz mit Drahtreifen oder nur die Schlauchreifenfelgen gegen Drahtreifenfelgen tauschen. Mir ist nur nicht klar, ob Du quasi einen Tauschpartner suchst oder das nur für Dich selbst im stillen Kämmerlein umbauen willst und somit die Drahtreifenfelgen selbst und auf eigene Rechnung beschaffen möchtest?

Das ist aber vielleciht gar nicht relevant.

Die gezeigten Naben gehören zur oberen Einsteiger/ unteren Mittelklasse. Die genaue Bezeichnung des Vertriebes ist CRP; gefertigt wurden die Naben wohl eher von Miche (oder damals noch Michelin) in Italien.

Die Nisi Felgen sind ungeöst und nicht wirklich sehr gesucht.

Insofern wird es schwierig werden tauschpartner für sowohl Felgen als auch den kompletten Laufradsatz zu finden. Wenn Du den Umbau aber selbst vornehmen und dabei Deine Fingerfertigkeit verbessern oder etwas Dazulernen wollen würdest, dann kann man das schon machen. FInanziell zahlt es sich aber sicherlich nicht aus - meint, daß der LRS auch mit neuen Speichen und Drahtreifenfelgen nicht wirklich an Wert gewinnen würde.

Die nächste Frage wäre dann, ob Du den LRS weiterhin mit dem Dusika paaren wollen würdest oder für ein anderes Radl verwenden wolltest?

Das Dusika ist ebenfalls nur ein Mittelklasserenner. Da lohnt eine Modernisierung also nur, wenn man es auch regelmäßig fährt. Den Wert wird es auch dort nicht sonderlich verändern.
Endlich:daumen:
Danke Rolf:bier:
Ich hab schon daran geglaubt.
Die hab ich auch an einem Viner;)

p1040613-jpg.402893
 
Hmm, wenn ich das richtig verstanden habe, möchtest Du entweder die kompletten Laufräder gegen einen Satz mit Drahtreifen oder nur die Schlauchreifenfelgen gegen Drahtreifenfelgen tauschen. Mir ist nur nicht klar, ob Du quasi einen Tauschpartner suchst oder das nur für Dich selbst im stillen Kämmerlein umbauen willst und somit die Drahtreifenfelgen selbst und auf eigene Rechnung beschaffen möchtest?

Das ist aber vielleciht gar nicht relevant.

Die gezeigten Naben gehören zur oberen Einsteiger/ unteren Mittelklasse. Die genaue Bezeichnung des Vertriebes ist CRP; gefertigt wurden die Naben wohl eher von Miche (oder damals noch Michelin) in Italien.

Die Nisi Felgen sind ungeöst und nicht wirklich sehr gesucht.

Insofern wird es schwierig werden tauschpartner für sowohl Felgen als auch den kompletten Laufradsatz zu finden. Wenn Du den Umbau aber selbst vornehmen und dabei Deine Fingerfertigkeit verbessern oder etwas Dazulernen wollen würdest, dann kann man das schon machen. FInanziell zahlt es sich aber sicherlich nicht aus - meint, daß der LRS auch mit neuen Speichen und Drahtreifenfelgen nicht wirklich an Wert gewinnen würde.

Die nächste Frage wäre dann, ob Du den LRS weiterhin mit dem Dusika paaren wollen würdest oder für ein anderes Radl verwenden wolltest?

Das Dusika ist ebenfalls nur ein Mittelklasserenner. Da lohnt eine Modernisierung also nur, wenn man es auch regelmäßig fährt. Den Wert wird es auch dort nicht sonderlich verändern.

Danke für die ausführliche und professionelle Antwort!
Vielleicht noch kurz zur Auflösung:
Ich habe mir am Wochenende dieses Dusika gekauft. Nicht so sehr weil es ein Sammlerstück ist, sondern vielmehr weil es mir einfach gefallen hat.
Nun mache ich gerade Bestandskontrolle und habe heute bereits einen neuen Brooks-Sättel und das dazu passende Griffband bestellt. Als ich dann ein wenig über die Schlauchfelgen gelesen habe, war ich gedanklich schon beim Erwerb von (gebrauchten) Drahtreifen-Laufrädern. Als ich dann auch noch die Preise für pannenfreie Schlauchreifen gesehen habe war ich mir sicher, dass es Drahtreifen werden müssen. Nun war meine Hoffnung dass das Ganze mit einem Tausch 1:1 über die Bühne gehen könnte....
Weiters möchte ich noch sagen, dass ich eigentlich vom Mountainbiken komme und ich mir einfach nur gedacht habe, dass diese alten Renner cool aussehen. Mein weiterer Plan ist einfach mal gucken wie es mit dem Dusika wird. Die Bestückung mit hochwertigen Komponenten schreckt mich nicht so sehr ab, die kann ich ja dann eventuell zum "echten Klassiker" mitnehmen.
Viele Grüße
Markus
 
Gern geschehen und keine Ursache. :bier:

Was ist es denn für ein Dusika? Das sind eigentlich schon fast alle Sammlerstücke, nur gibt es halt Unterschiede im Nimbus. Dusika hatte eben verschiedene Qualitäten im Angebot.

Ab ungefähr Mitte der 30er Jahre lötete man selbst (damals noch unter Schaffer-Dusika) und baute Steyr Puchs um. In den 60ern reagierte er auf den anhaltenden Preisdruck und importierte wagonweise Billiges aus der Tschecheslowakei. Die Späteren ab ungefähr Anfang Siebziger kamen dann mehrheitlich von Carnielli aus Italien und bedienten das Segment kurz oberhalb der Kaufhausräder bis zur oberen Mittelklasse. Ob man in den Siebzigern aber noch und hochwertig selbst lötete, weiß ich leider nicht.

Die Schalthebel lassen übrigens auf Campagnolo Valentino schließen. Das wäre für damalige Verhältnisse gute Mittelklasse.
 
Zurück