• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

ich glaube, daß hier Rolf richtig liegt. Die Zugeinstellschraube ist sicher älter als Gen. 3, also müßte es die 2. Generation sein, da die erste ja nur in homöopathischen Dosen an Räder geschraubt wurde.
Ich find 250,- € für komplette Deltas (mit Original-Bremsschuhen) OK. Ersatzteile für Deltas werden ja praktisch in Gold aufgewogen, bei meinen war eine der Klemmschrauben durchgenudelt. Hier habe ich eine als "Originalschraube" bezeichnete bei Ebay geschossen und 15,- gezahlt, war aber nur eine nachgemachte, da bei meiner der drehbare vordere Teil fehlte. Später habe ich bei Ebay nochmals welche gesehen, diesmal wohl wirklich original, aber IIRC für etwa 50,-€. Wenn einer also noch Bremsschuhe hat, für den ist alles gut, für andere, die originale wollen, müßen die erst mal gefunden werden und dann wohl sicher 50,-€ oder mehr kosten. (Neue Campa-Bremsschuhe mit Belägen kosten für die aktuelle Record um die 80,-€, mal so zum Vergleich)

Und richtig eingestellt mit Powergrade-Hebeln bremsen die Deltas problemlos. Da finde ich meine aktuellen Athenas auf den Billig--Alufelgen der Winterschlampe auch nicht besser. Sonst fahr ich aber - wenn nicht klassisch unterwegs - fast nur mit Carbonfelgen, bin also bremstechnisch nicht so verwöhnt. Das zum Thema "lebensgefährlich".
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Danke für deine Einschätzung, Rolf. Du bist doch Experte für altes Eisen,also daher frage ich mal nach: Bezahlt man für einen Schürofen, der lebensgefährlich ist, genausoviel, wie für einen, der problemlos funktioniert? Ich will hier keine Preisdiskussion lostreten,und Du kannst meine Angebote gern ansehen, die ich als fair erachte, aber diese Einschätzung teile ich nicht. Dürfen wir noch erfahren, welche Generation Du gekauft hast? Meine sind Gen3. Ich finde das Forum genau hierfür klasse: Lernen, Info geben, Austauschen von Einschätzungen. Daher nochmals: Danke auch für deine Erfahrung.

Mit Schüröfen kenne ich mich nicht aus. Ich habe aber ein vierstelliges Angebot vorliegen für einen vollständig zerlegten alten Kachelofen aus 1912. Ich bin mir aber bewußt, daß diese inkl. Aufbau für ganz knapp 5-stellig verkauft werden und rätsel deshalb noch ein wenig; auch wenn ich davon insgesamt drei Stck. besitze und einen somit bestimmt abgeben könnte.

Diese "Generation" Deltas habe ich letztes Jahr in Gaiole für unter € 180 gekauft. Die originalen Bremsschuhe sieht man glaube ich auch.

IMGP8875.JPG


Ach so, ich kann die Diskussion über funktionierende und angeblich nicht bremsende Deltas nicht nachvollziehen. Nach meiner Erfahrung liegt diese eigentlich falsche Einschätzung aber nur an den falschen Bremshebeln. Die Bremswirkung ist durchgehend sehr gut und bei Verwendung der korrekten Hebel hält sich auch die notwendige Handkraft in Grenzen. Die Dosierbarkeit ist dann ebenfalls gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... auch nur 1te Generation Croce, also die Selbstmordabteilung ...

Wie kommt es übrigens zu dieser Einschätzung/ Behauptung?

Die Croce hat doch strenggenommen nur die Federn außen und ist ansonsten von der Funktion identisch.

Die Zugeinstellschraube ist sicher älter als Gen. 3, also müßte es die 2. Generation sein, da die erste ja nur in homöopathischen Dosen an Räder geschraubt wurde.


Na ja, wie bei Campa üblich muß man noch mindestens drei Prototypenversionen mitrechnen und vierzig Zwischenversionen, weil jeder Unwissende, der sein Modell nicht in einem Katalog findet, gleich mit großen Dollarzeichen in den Augen eine neue und ganz rare Version unterstellt.

Daß das Alles nur den üblichen ital. Fertigungsmethoden entspricht und somit eigentlich schlimmer als bei den üblicherweise verhöhnten Franzosen ist, wird im Pizza- und Spaghettirausch gerne vergessen.

Wären wir bei den Briten, ja dann wäre das natürlich etwas ganz Anderes. Die hatten aber auch teilweise täglich neue Versionen. Andere nennen das (z.B. Britisch Leyland in den 70ern) aber auch eine der schlechtesten Fertigungsqualitäten weltweit. :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke Suntour Zepp. So wurden mir sie verkauft. Ich mache das einfach: Morgen nehme ich das Werkzeug, zerlege die Teile und poste hier Fotos. Wenn ich vom Verkäufer falsche Infos bekommen habe, was deine Fotos nahelegen, lege ich das offen und stelle mich der Diskussion wieder. Haut rein!

Ich meine die, die Du gezeigt hast also bis 87. Ist das die 3te Generation, wenn man die untauglichen von 84/85 dazu zählt?

Obwohl die im 88er Katalog noch die alten Gelenke haben und andere als Deine sind, danach sollten ja noch zwei Generationen kommen?

Hier nach sollten Deine Deltas die 2te Generation sein.
Du hast definitiv die Deltas der 2ten Generation (s.o wenn man auf den Link oben klickt findet man die Details) aber wie schon richtig angemerkt macht das bei der Preisfindung keinen Unterschied.
 
Nach meiner schwachen Erinnerung haben die Deltas mit außenliegenden federn eine andere scherenmechanik, die ein ungünstigeres hebelverhältnis hat und deshalb tatsächlich schlechter bremst.
Bebildern kann ich zur Zeit schlecht.
 
Diese "Generation" Deltas habe ich letztes Jahr in Gaiole für unter € 180 gekauft. Die originalen Bremsschuhe sieht man glaube ich auch.
Das war günstig.

Ach so, ich kann die Diskussion über funktionierende und angeblich nicht bremsende Deltas nicht nachvollziehen. Nach meiner Erfahrung liegt diese eigentlich falsche Einschätzung aber nur an den falschen Bremshebeln. Die Bremswirkung ist durchgehend sehr gut und bei Verwendung der korrekten Hebel hält sich auch die notwendige Handkraft in Grenzen. Die Dosierbarkeit ist dann ebenfalls gut.

Deine Deltas waren/sind noch sehr rostanfällig, das wurde dann bei der nächsten Generation behoben. Anfang der 90er kam dann die vierte Version mit verbesserten Innereien und bei der letzten Generation konnte man dann noch den Abstand der Bremsschuhe einstellen.

Bei korrekter Einstellung kann und konnte man damit schon ausreichend gut bremsen, die wurden ja auch bei diversen Rennen eingesetzt bzw. von vielen Teams verbaut. Die späteren Versionen 4 und 5 sind aber schon beliebter und werden auch höher gehandelt, weil die einfach besser bremsen und leichter einstellbar sind.
Irgendein kompetenter Ami hat mal geschrieben, dass vor allem die Einstellung (nicht nur der Bremshebel) das größte Problem bei den Dingern ist.
Aber wenn Du das drauf hast ist ja alles gut.
Nach meiner schwachen Erinnerung haben die Deltas mit außenliegenden federn eine andere scherenmechanik, die ein ungünstigeres hebelverhältnis hat und deshalb tatsächlich schlechter bremst.
Bebildern kann ich zur Zeit schlecht.
Das war bei allen frühen Deltas so, die späteren hatten dann das neue, verbesserte Hebelsystem, auch die CdAs.
CdA Deltas 91.png
 
Was @MOB.TOKYO zu den monoplanern geschrieben hat, könnte ja mal jemand incl Bildern zu den Deltas zusammenstellen..
Der hat sich doch auch umfangreich zu den Deltas ausgelassen!
Ist aber unübersichtlich.
Also ich versuch es mal kurz und knackig mit den prägnantesten Erkennungsmerkmalen (muss hier eh gerade rumsitzen).

1 Gen Delta (315/101) 84/85: Graviertes Logo, schlanke Bauart, wurde wegen Mängeln vom Markt genommen.
1delta.jpg
2 Gen Delta (???) 86/87: Laser Logo, breitere Bauart, Einstellschraube mit 6 Falten im Gummi an der Einstellschraube.
2Delta.jpg

3 Gen Delta (A500D) 88/89: Wie 2 mit anderer Einstellschraube.
3 Delta1.jpg 3 Delta2.jpg3 Delta3.jpg

4 Gen Delta (BR-01RE) 90/91: Wie 3 mit 5 Faltem im Gummi und einem kleinen Loch für eine Inbus Einstellung von unten.
4 Delta.jpg4 Delta2.jpg

5 Gen Delta (BR-02RE) 91/92: Wie 4 mit modifizierbarem Abstand der Bremsschuhe.
5 Delta.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte sowohl die 2. als auch die 3. Gen. Deltas im Neuzustand an meinen beiden Guerciottis.
Die Räder hatte ich für relativ wenig Geld aus einem Museumsbestand gekauft.
Als Student hatte ich viel Zeit und habe mit allen möglichen Bremsbelägen, Felgen und Einstellmöglichkeiten herumexperimentiert. Eine auch nur annähernd ausreichende "Verzögerungswirkung" hatte ich mit diesen Bremsen nie und habe die Teile schließlich genervt für viel Geld nach Richtung Fernost verkauft.
Wenn dieses Produkt italienischer Ingenieurskunst irgendwie funktionieren würde,
dann gäbe es das heute noch, und die Teile wären jetzt nicht so rar und preisintensiv.
Was haben wir gelacht damals...die billigste Shimano-Bremse funktionierte schon vor 20 Jahren viel besser als das um ein Vielfaches teurere Pendant aus Italien.
Daran hat sich bis heute nicht viel geändert.
Wortreiche, gegenteilige Beteuerungen, die manchmal im Netz zu lesen sind, ändern daran nichts.
Das Gelächter diesbezüglich - so fürchte ich - wird bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aufgepasst Campa-Experten.
Ich möchte diese Nabe an meinem Rickert verbauen, bin mir aber nicht ganz sicher von wann die ist. Was mich verwirrt: Neben dem Gewinde ist die Form sehr rund. Es hat keinen Record Aufdruck (also vor 197x), es ist aber auch kein Ölloch vorhanden. Habe schon so einige Kataloge durchgewälzt aber ich find nichts. Was meint ihr?
2016-11-10 09.00.58.jpg

2016-11-10 09.01.06.jpg 2016-11-10 09.01.12.jpg
 
Aufgepasst Campa-Experten.
Ich möchte diese Nabe an meinem Rickert verbauen, bin mir aber nicht ganz sicher von wann die ist. Was mich verwirrt: Neben dem Gewinde ist die Form sehr rund. Es hat keinen Record Aufdruck (also vor 197x), es ist aber auch kein Ölloch vorhanden. Habe schon so einige Kataloge durchgewälzt aber ich find nichts. Was meint ihr?Anhang anzeigen 389345
Anhang anzeigen 389346 Anhang anzeigen 389347
Das war mal eine Bahnnabe aus den frühen 60er Jahren, bei der man das Gewinde zum Kontern eliminiert hat.
 
Das war mal eine Bahnnabe aus den frühen 60er Jahren, bei der man das Gewinde zum Kontern eliminiert hat.
Das kann hinkommen. War eine Bahn-Vollachse verbaut. Ich dachte man hätte eine Strada-Nabe auf Bahn umgebaut.
Warum sollte man das Gewinde eliminieren? Hat das irgendeinen Sinn?
Und kann ich die Nabe als Strada mit Schraubkranz fahren?
 
Und kann ich die Nabe als Strada mit Schraubkranz fahren?
Vermutlich wird der Schraubkranz auf der Rundung aufsitzen, und sich somit nicht vollständig aufschrauben lassen. Das Gewinde siht irgendwie länger aus. Bei einer normalen Record die ich hier habe, messe ich 8mm vom Anschlag bis Ende Gewinde.
 
Aufgepasst Campa-Experten.
Ich möchte diese Nabe an meinem Rickert verbauen, bin mir aber nicht ganz sicher von wann die ist. Was mich verwirrt: Neben dem Gewinde ist die Form sehr rund. Es hat keinen Record Aufdruck (also vor 197x), es ist aber auch kein Ölloch vorhanden. Habe schon so einige Kataloge durchgewälzt aber ich find nichts. Was meint ihr?Anhang anzeigen 389345
Anhang anzeigen 389346 Anhang anzeigen 389347

Die muss es mal so gegeben haben, ich glaube nicht das 2 oder mehr Leute auf die Idee kommen das Gewinde des Konterringes zu eliminieren,
das würde dann auch anders aussehen, ich hatte so eine Nabe in meinem Enik Pista.
Ich sehe da kein Problem die auch als Strada zu verwenden.
5015738172_0bbdbfea80_b.jpg
 
Die wohl schönste Rennrad-Bremse darf ziehen. Warum: weil ich sie toll finde, aber nur zum Ansehen, ans Rad montiert, vor allem, bei so kleinen Rahmengrößen wie ich sie fahre, wirkt sie zu dominant, unproportioniert. Ich hab sie vor rund 3 1/2 Jahren aus dem Forum gefischt und weiß nicht mehr, was ich bezahlt habe. Auch die PNs dazu geben keine Zahl her, hab ich offenbar telefonisch gemacht. Stattdessen dürfen schöne Chorus Monoplaner an das Projekt... .

Die 3te Generation Record Deltas haben Gebrauchsspuren, vor allem die hintere im üblichen Bereich, siehe Bilder. die Platte hinten ist super, die vorn hat einen gröberen Kratzer. Die Logos sind Decals und bleiben drauf, damit ein Käufer diese ggf nachlasern lassen kann. Zu den Bremsschuhen: da diese zu irrationalen Preisen gehandelt werden (was haben die Leute denn damit angestellt?!), habe ich lange nach optisch schön passenden gefahndet und bin bei Suntours Superbe Pro fündig geworden. Diese gibt es auf Wunsch dazu.

Warum der Thread hier steht? Weil ich bisher nur 2 Preise gefunden habe, die beide nicht taugen: knapp 300 für schöne, aber mit Schuhen, 150 ohne Schuhe und auch nur 1te Generation Croce, also die Selbstmordabteilung, für 150. Wer möchte, darf auch ne PN schreiben. Bin gespannt auf eure EInschätzungen. (Ach ja, zum vollständigen Bild gehört wohl, dass ein Forumsmitglied, von dem ich hoffe, dass er mit mit in einer anderen Sache handelseinig werde, 180 Euro als deutlich zu viel erachtete). Daher bin ich ratlos.

Bilder (ungeputzt):

Das sind Delta Bremsen der 2. Generation. Ich hab das auf meinem Blog zusammengefasst in einem Bild:

https://cyclitis.files.wordpress.com/2012/05/campa-delta-main-kopie.jpg

Von links nach rechts 1. bis 5. Generation.
Es fehlt hier die Croce D'aune, diese kann man aber leicht erkennen, da bei denen die Federn außen an der Rückseite liegen.

Der wesentliche Unterschied im Aufbau ist Dreigelenk oder Fünfgelenk; Generation 1 bis 3 Dreigelenk; 4. und 5. sind 5 Gelenkbremsen, das kann man in der unteren Zeile auf dem Bild gut sehen. Alles andere sind mehr Kleinigkeiten die verändert wurden.

Ob die Fünfgelenker nun besser bremsen? Keine Ahnung.

Preislich ist die erste Generation am teuersten, da diese kurz nach Verkaufsstart wieder vom Markt genommen wurde wegen erheblichen technischen Versagen. Als Zwischenlösung gab es dann erst einmal die Cobalto. Kaum unter €500/Paar zu bekommen.

Alle anderen Generation liegen meiner Einschätzung nach etwa gleich, je nach Zustand zwischen €180 und €300.

Die Croce D'Aune sind etwas günstiger, je nach Zustand €150 bis €250.
Bremsen die besser oder schlechter? Keine Ahnung.

Wegen der doch sehr hohen Preise kam mir nie die Idee die irgendwo an meinen Rädern zu verbauen.
 
Zurück