• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Also mich wundert die Antwort überhaupt nicht. Damals wurde vermutlich nicht dokumentiert. Warum auch.
Auch ist es nicht ungewöhnlich, dass beim Löten der Rahmen durchaus auch mal andere Teile verwendet werden, wenn die üblichen gerade am Lager nicht verfügbar sind.
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe von „Daccordi“-Experten.


Seit kurzem bin ich Besitzer eines „DACCORDI 50th”.
Ich habe viele im Netz gesehen, aber keinen mit einer Seriennummer unter den ersten zwanzig Stück oder generell mit einer zweistelligen Nummer.

Mein „Daccordi” hat eine andere Tretlagermuffe als alle anderen und die Seriennummer ist unten am Tretlager eingestanzt.
Auch das eingesetzte Zwischenstück (Bild.1) sieht anders aus als bei den anderen.

Ich habe mit der Firma Daccordi per E-Mail Kontakt aufgenommen, doch die Antwort war sehr ernüchternd.
Das Ganze wäre ca. 40 Jahre her und sie könnten mir keine Auskunft darüber geben, auch nicht über die Nummerierung der Rahmen. Sie wüssten nicht, ab welcher Nummer die Eingravierung oben am Tretlager stattfand.

Auf die Frage, ob sie noch Unterlagen hätten, in denen Zeichnungen oder Informationen darüber zu finden wären, kam die Antwort, dass es damals keine digitalen Aufzeichnungen gab und deshalb keine vorhanden sind.
Da war ich sprachlos und perplex zugleich, dass ein solcher Rahmen für das Unternehmen selbst anscheinend nicht mehr wichtig ist.

Daher wollte ich mich hierher wenden, vielleicht gibt es hier Experten, die mehr wissen.
Ich werde ein paar Vergleichsbilder einfügen, meine Originale und welche aus dem Netz zum Vergleich.



Meine Bilder: 1, 2 und 3
Anhang anzeigen 1633377
Anhang anzeigen 1633406
Anhang anzeigen 1633379


Vergleichsbildern aus dem Netz: 4, 5 und 6
Anhang anzeigen 1633380
Anhang anzeigen 1633386
Anhang anzeigen 1633388


Bilder meines Daccordi 50th: 7, 8 und 9
Anhang anzeigen 1633389
Anhang anzeigen 1633390
Anhang anzeigen 1633392


Dann habe ich noch ein Katalogbild des Rahmens von 1987 gefunden und mit einem roten Kreis versehen, passend zu meinem Bild.1, wo ich meine den gleichen Zwischenstücke wie bei mir sehe.


Katalogbild von 1987:
Anhang anzeigen 1633403


Ich hoffe, die Informationen und Bilder reichen aus, um den Fall zu beurteilen.
Falls nicht, werde ich auf Anfrage weitere einfügen.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus und hoffe auf aufklärende Antworten.

MfG
da wurde vielleicht einfach nur beim Innenlager eine andere Muffe gewählt, die dann daccordi auf Wunsch bei Cinelli mit der Eigenmarke hat stempeln lassen . . . (Variante)
 
Hallo Freunde der gepflegten Unterhaltung,
ich bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe von „Daccordi“-Experten.


Seit kurzem bin ich Besitzer eines „DACCORDI 50th”.
Ich habe viele im Netz gesehen, aber keinen mit einer Seriennummer unter den ersten zwanzig Stück oder generell mit einer zweistelligen Nummer.

Mein „Daccordi” hat eine andere Tretlagermuffe als alle anderen und die Seriennummer ist unten am Tretlager eingestanzt.
Auch das eingesetzte Zwischenstück (Bild.1) sieht anders aus als bei den anderen.

Ich habe mit der Firma Daccordi per E-Mail Kontakt aufgenommen, doch die Antwort war sehr ernüchternd.
Das Ganze wäre ca. 40 Jahre her und sie könnten mir keine Auskunft darüber geben, auch nicht über die Nummerierung der Rahmen. Sie wüssten nicht, ab welcher Nummer die Eingravierung oben am Tretlager stattfand.

Auf die Frage, ob sie noch Unterlagen hätten, in denen Zeichnungen oder Informationen darüber zu finden wären, kam die Antwort, dass es damals keine digitalen Aufzeichnungen gab und deshalb keine vorhanden sind.
Da war ich sprachlos und perplex zugleich, dass ein solcher Rahmen für das Unternehmen selbst anscheinend nicht mehr wichtig ist.

Daher wollte ich mich hierher wenden, vielleicht gibt es hier Experten, die mehr wissen.
Ich werde ein paar Vergleichsbilder einfügen, meine Originale und welche aus dem Netz zum Vergleich.


Meine Bilder: 1, 2 und 3
Anhang anzeigen 1633377
Anhang anzeigen 1633406
Anhang anzeigen 1633379


Vergleichsbildern aus dem Netz: 4, 5 und 6
Anhang anzeigen 1633380
Anhang anzeigen 1633386
Anhang anzeigen 1633388


Bilder meines Daccordi 50th: 7, 8 und 9
Anhang anzeigen 1633389
Anhang anzeigen 1633390
Anhang anzeigen 1633392


Dann habe ich noch ein Katalogbild des Rahmens von 1987 gefunden und mit einem roten Kreis versehen, passend zu meinem Bild.1, wo ich meine den gleichen Zwischenstücke wie bei mir sehe.


Katalogbild von 1987:
Anhang anzeigen 1633403


Ich hoffe, die Informationen und Bilder reichen aus, um den Fall zu beurteilen.
Falls nicht, werde ich auf Anfrage weitere einfügen.
Ansonsten bedanke ich mich im Voraus und hoffe auf aufklärende Antworten.

MfG
Ist doch toll, dass sie dir überhaupt antworten! Daccordi war in den 70-80er Jahren der wahrscheinlich größte Auftragslötern in der Toskana (sicherlich mehrere tausend Rahmen pro Jahr), es wundert mich nicht, dass sie keine Aufzeichnungen zu den Rahmen gemacht haben.
Das Tretlager kann dir aber bei der Datierung helfen. Bei den Bildern 1,2 wurde ein cinelli mikrofusionstretlager mit gipiemme Kettenstrebenbruecke verbaut. Dieses Tretlager ist typisch für hochwertige italienische Rennräder aus der ersten Hälfte der 80er Jahre. Das Tretlager in 4,5,6 ist von Silva. Aufgrund der Verstärkung im hinteren Bereich ist keine Kettenstrebe Brücke mehr notwendig, was den Radstand verkürzen ließ. Es stammt aus der 2. Hälfte der 80er Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen, Ich bräuchte mal Eure Hilfe:
Hier steht noch ein Rahmenset Peugeot P 65 M in RH 53, Perlmuttweiß mit 2 unterschiedlichen Laufrädern.
Das Set ist m.E. noch im recht guten Lackzustand, das Tretlager ist ohne Pitting, Lager und Steuersatz wurden neu gekugelt und gefettet.
Ich habe nun definitiv keine Zeit mehr, daß Rad neu aufzubauen und das Rahmenset soll zeitnah weg. Versenden möchte ich nicht!
Die Laufräder gebe ich gratis dazu.

Was kann ich für das Set verlangen, Rohrsatz leider nicht hochwertig (Carbolite).

Originale Anbauteile für einen Aufbau hätte ich noch hier.

Fur unter 400 DM gab es von Peugeot Anfang der 80er gar nix...
Das billigste Damenrad mit 5 Gang Kettenschaltung hat 1983 bereits 500 DM gekostet. Ein PX18 Damen Mixterad mit dem gleichen Rahmen wie dem gezeigten und 10 Gang lag da bereits bei 710 Euro.
Ich hatte selbst als Jugendlicher ein PX8 Sportrad. Das hat in den 70ern schon 450 DM gekostet

Anhang anzeigen 1632894Anhang anzeigen 1632895

Die Peugeots und Motobecanes aus der Ära (in dieser Preisklasse) waren deutlich ein Schritt nach oben gegenüber den damals üblichen "Rennsporträdern", die wir hatten, und die in den Kaufhäusern oder im Otto- Quelle- und Neckermannkatalog für 250-300DM angeboten wurde; Denn immerhin bremsten (Mafac auf Alufelge gegen Altenburger Synchron auf verchromten Stahl, ggf. geriffelt) und schalteten (Simplex gegen Sachs-Blech) sie ohne Anwendung von Gewalt.

Eine Offenbarung an Leichtlauf waren sie immer noch nicht und weit weg von jeder Art Rennrad-Feeling.
Kleiner Tip: Bei Motobecane gab es mehr fürs Geld -> 1020 anstatt 103 :cool:
Unterwegs Gazelle Motobecane 00002.jpg

Das ist natürlich kein Rennrad, läuft aber gar nicht schlecht und sieht m.E. schon recht edel aus.
 
Hallo zusammen,
aus einer Upgrade-Aktion ist eine Campa-Chorus-Kurbel samt passender Kasssette übrig.
Kurbel: 172,5mm, 50-34 Z.
Kassette 11f., 12-29 Z., samt Klemmring.
Beides in gutem bis sehr gutem Zustand.

Ich brauche beides nicht und würde mich daher gerne davon trennen.

Was ist sowas wert bzw. kann man dafür verlangen?

Vielen Dank im voraus und ein schönes Wochenende
 

Anhänge

  • IMG_0849.jpeg
    IMG_0849.jpeg
    881,7 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0850.jpeg
    IMG_0850.jpeg
    914,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0851.jpeg
    IMG_0851.jpeg
    697,4 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0852.jpeg
    IMG_0852.jpeg
    756 KB · Aufrufe: 20
  • IMG_0853.jpeg
    IMG_0853.jpeg
    864,5 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0854.jpeg
    IMG_0854.jpeg
    797,8 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0855.jpeg
    IMG_0855.jpeg
    684,2 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0856.jpeg
    IMG_0856.jpeg
    825 KB · Aufrufe: 25
  • IMG_0857.jpeg
    IMG_0857.jpeg
    795,8 KB · Aufrufe: 28
  • IMG_0858.jpeg
    IMG_0858.jpeg
    814,6 KB · Aufrufe: 32
Bilder Teil 2
 

Anhänge

  • IMG_0859.jpeg
    IMG_0859.jpeg
    761,3 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_0860.jpeg
    IMG_0860.jpeg
    732,2 KB · Aufrufe: 14
  • IMG_0861.jpeg
    IMG_0861.jpeg
    899,5 KB · Aufrufe: 12
  • IMG_0863.jpeg
    IMG_0863.jpeg
    738,8 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_0862.jpeg
    IMG_0862.jpeg
    796,1 KB · Aufrufe: 17
Hallo zusammen,

hab beim Aufräumen einige Teile gefunden, die ich loswerden mag. Was darf ich dafür hier im Forum verlangen ?

-Suntour LD-2800(?) mit Kratzern rechts
-600 Arabesque SW in gut
-Rolls Sattel in sehr gut


IMG_6111.JPEGIMG_6112.JPEGIMG_6113.JPEGIMG_6114.JPEG
 

Anhänge

  • IMG_6115.JPEG
    IMG_6115.JPEG
    456,9 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_6116.JPEG
    IMG_6116.JPEG
    508,6 KB · Aufrufe: 15
  • IMG_6117.JPEG
    IMG_6117.JPEG
    492,1 KB · Aufrufe: 17
Die Einspeichung sieht aber ungesund aus. Die Speichen sind alle von der gleichen Seite eingefädelt. Das macht einen ganz schönen Druck auf den Flansch, kann ich mir vorstellen. Fährst du das Rad so?
Das muss so. Nannte sich bei diesen und den 7261/71 "Direction System Hub". Auch die Winkel der Speichen ist etwas flacher.
DirectionSystem.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was dürfen die Dura-Ace Kettenblätter der 7400 Serie (wenn ich mich nicht irre) kosten?

56 Zähne NOS (ja es sind 56!)
52 Zähne gebraucht aber ordentlich
50 Zähne gebraucht aber ordentlich


Außerdem eher etwas für ganz wenige Kilometer da ziemlich verschlissen:

Alte Dura-Ace der ersten oder 7100 Serie im Duo.

IMG_20250613_162016670_HDR_AE.jpg

IMG_20250613_161622010_HDR_AE.jpg
 
Hallo Freunde,

weiß jemand, welcher Hersteller den „MONDIAL 290“ Schlaucherreifen hergestellt hat?
Wie viel ist er wert und kann man das Modell noch kaufen?


Anhang anzeigen 1633921
Von "Wert" würde ich bei einem gebrauchten ,alten Schlauchreifen,noch dazu wenn er relativ schwere 290g wiegt
(Vermutlich bezeichnet die "29" das Gewicht) und von einer eher unbekannten Marke ist nicht mehr sprechen und fahren würde ich damit auch nicht mehr weit oder schnell.
 
Danke für die Antwort. Ja, ich fahre damit tatsächlich nicht mehr. Den Wert hatte ich erfragt, weil es hier so verlangt wird.
Ich wollte einfach nur wissen, ob jemand den Hersteller kennt, aus reiner Neugier.
 
Hier ein Gios, was ist ein reeller Preis für das Rad?
Was meinst du @Fadenfischfan

Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android

Alu Gios mit Triple..., da sehe ich maximal 500,-Euro

Es ist ein schönes Rad, aber ich sehe da eigentlich noch nicht mal die 500 €. Ich habe für mein A 90 New mit vergleichbarer Ausstattung 2019 inkl. Versand knapp unter 400 € gegeben (Ebay, Gebote). Das find ich auch angemessen. 500 € kann man geben, wenn man bewusst auf 3-fach gehen will. Zangen sind Chorus (zumindest eine, die man sieht).
 
Zurück