• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Da stand sogar Diamant drauf:
image.jpg

Quelle

Hier auch: https://www.diamantrennradkult.de/diamant-rennrad-67-bj-39-1/

Anhang anzeigen 1175687

Aber ich glaube nicht immer. Daher könnte das passen...
Ist meines Wissens Vorkriegsware.
Genau diese meinte ich :daumen:
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Anhänge

  • b5568ea3-987a-4493-999d-62097ff914c5.jpeg
    b5568ea3-987a-4493-999d-62097ff914c5.jpeg
    168,6 KB · Aufrufe: 44
Ich habe hier dieses Regina Werkzeug für Campagnolo Schraubkränze gekauft. Das war mir von Anfang an spanisch, deshalb die Frage: da hat jemand den originalen Einsatz aus dem Campagnolo Werkzeug auf den Regina Hebel geschweißt. Die Schweißnaht sieht eher so ,,Na ja" aus. Deshalb die Frage: gab es das? Also das Regina das originale Campa-Werkzeug gekauft hat und auf einen Regina Hebel gebruzzelt hat?

7007DE3B-D635-4AD0-AFB7-7E4A204AF704.jpeg

A28D7419-8602-4581-9F1D-C5AB24196951.jpeg

Das originale Campa Werkzeug oben
1FFBA086-330B-4534-A764-10A811388F36.jpeg
1A9C367C-9EFD-4C4A-86D0-2654CE366967.jpeg
EF7072CD-9AA2-4D26-8430-5B462D076F8B.jpeg
 
Ich habe hier dieses Regina Werkzeug für Campagnolo Schraubkränze gekauft. Das war mir von Anfang an spanisch, deshalb die Frage: da hat jemand den originalen Einsatz aus dem Campagnolo Werkzeug auf den Regina Hebel geschweißt. Die Schweißnaht sieht eher so ,,Na ja" aus. Deshalb die Frage: gab es das? Also das Regina das originale Campa-Werkzeug gekauft hat und auf einen Regina Hebel gebruzzelt hat?

Anhang anzeigen 1175751
Anhang anzeigen 1175747
Das originale Campa Werkzeug oben
Anhang anzeigen 1175748Anhang anzeigen 1175749Anhang anzeigen 1175750
Home made,sonnst wäre die Aufnahme auch Oberflächen behandelt
 
Wie meinst du das? Gehärtet ist die Aufnahme, das ist die originale von Campa, weshalb ich auch ein Bild meiner originalen Aufnahme extra beigefügt habe.
Gehärtet WAR sie... Vor dem Schweißen.
Dürfte aber für Alukränze keine große Rolle spielen.
 
Musste doch nur heiß machen und schlagartig abkühlen, dann ist es wieder gehärtet. Damit es nicht zu spröde und brüchig ist, kannste es noch bei ca 200 Grad in den Backofen legen für ne Stunde ca. Dann ist es perfekt gehärtet!
 
Im Backofen wirst du da nicht viel erreichen. Es braucht so ca. 850°C.

https://www.maschinenbau-wissen.de/skript3/werkstofftechnik/behandlung/363-haerten
Du hast mich fasch verstanden.... :)
Das Werkstück muss sehr stark erhitzt werden und dann schlagartig auf ca 200 - 300 Grad runtergekühlt werden.
Wenn das geschehen ist, gilt das Werstoff als gehärtet. Aber es ist sehr spröde.
Und um dem entgegenzuwirken, kann man es nochmal bei ca 200 Grad verformen, so das es nicht mehr so spröde ist! Das verändert nochmal das Gefüge innerhalb des Metalls.
So habe ich es jedenfalls mal gelernt :)

In deinem Link, siehst du das in der letzten Grafik ganz unten. Es heißt Anlassen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
hatte ich doch richtig in Erinnerung ! Auf ca. 850 Grad erwärmen ...dann abschrecken und dann nochmal bei 200 Grad backen!
Dein Backofen kann 850°? Respekt! Da ist der Kuchen wohl in null-komma-bißl was fertig gebacken, falls mal unerwartet Besuch kommt? Hätte da gerne einen Link zum Hersteller, ich muß bei unerwartet Besuch immer nur eine Roulade backen - braucht aber auch so 20 Minuten...

:D

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Dein Backofen kann 850°? Respekt! Da ist der Kuchen wohl in null-komma-bißl was fertig gebacken, falls mal unerwartet Besuch kommt? Hätte da gerne einen Link zum Hersteller, ich muß bei unerwartet Besuch immer nur eine Roulade backen - braucht aber auch so 20 Minuten...

:D

Gruß aus dem Wein/4, André.
Das ist ein Backofen der mit Holzkohlen befeuert wird
 
Du hast mich fasch verstanden.... :)
Das Werkstück muss sehr stark erhitzt werden und dann schlagartig auf ca 200 - 300 Grad runtergekühlt werden.
Wenn das geschehen ist, gilt das Werstoff als gehärtet. Aber es ist sehr spröde.
Und um dem entgegenzuwirken, kann man es nochmal bei ca 200 Grad verformen, so das es nicht mehr so spröde ist! Das verändert nochmal das Gefüge innerhalb des Metalls.
So habe ich es jedenfalls mal gelernt :)

In deinem Link, siehst du das in der letzten Grafik ganz unten. Es heißt Anlassen
ok, hatte nur Härten, Backofen und 200°C gelesen und den Rest geflissentlich übersehen. Aber zum Härten reicht der Backofen als Wäremquelle halt nicht aus.
 
Nach mehrmaligem überlegen schau ich’s mir heut Abend an.
Bin weit entfernt von einer irgendwie gearteten Gios-Expertise, find aber echt schick
Wie findet Ihr es?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios

Schöner Zustand. C Record Ausstattung passt aber nicht zu 100%. Nur die Kurbel, Pedalen, Schalthebel ggf auch die Bremshebel sind (C) Record. Stütze, Bremsen, Naben, Umwerfer, Steuersatz und Innenlager sind Chorus.
Preislich ist es in Ordnung, fairer Preis für den Zustand mit C Record Pedalen.
...und schöner als in blau, finde ich. Ist aber offenbar schon verkauft.
 
Zurück