RoKaDo
Aktives Mitglied
- Registriert
- 30 Juni 2017
- Beiträge
- 14.970
- Reaktionspunkte
- 34.979
Auge....ein Campafan erkennt das.Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist
Kannst Du auch wenn Du sie Dir mal näher ansiehst....
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Auge....ein Campafan erkennt das.Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist
Der Abstand der schraubenlöchern zum Rand ist bei den 151bcd Ringen größerStimmt. Kommt hin. Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist. Am Bildschirm gemessen?
Hier der Katalog von 1982: Campa 1982
...nach meinem Wissen gab es diese Kettenblattform so nur in der Record-Gruppe, von der Pista-Version mal abgesehen. Und die Gruppe hatte eben einen BCD von 144.Stimmt. Kommt hin. Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist. Am Bildschirm gemessen?
Hier der Katalog von 1982: Campa 1982
144 kommt hin, voll vergessen zu erwähnen.Stimmt. Kommt hin. Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist. Am Bildschirm gemessen?
Hier der Katalog von 1982: Campa 1982
Die Blätter gab’s doch auch mit minimalen Unterschieden mit 151 für die erste Record Gruppe...nach meinem Wissen gab es diese Kettenblattform so nur in der Record-Gruppe, von der Pista-Version mal abgesehen. Und die Gruppe hatte eben einen BCD von 144.
Kommt hin. Wie habt ihr erkannt, dass es ein 144er LK ist. Am Bildschirm gemessen?
Auge....ein Campafan erkennt das.
Kannst Du auch wenn Du sie Dir mal näher ansiehst....
Bei näherer Betrachtung sind die wohl in Heimarbeit entstanden..., insofern wohl eher wertlos.Sind die Unterbrechungen des Käfigs an der Stirnseite original, oder sind die nachträglich gemacht worden?
Bei näherer Betrachtung sind die wohl in Heimarbeit entstanden..., insofern wohl eher wertlos.
Danke
Auf jeden Fall französische Gewinde, sonst würde L und R drauf stehen ... Ich denke, das sind irgendwelche einfachen "no names" ... @Hexer Wert? Wenn die Achsen nicht verpresst sind und gewartet werden können, dann vielleicht 20,00 Euro (in der kleinen Bucht) ...
Bevor du sie entsorgst würde ich sie dir evtl. abnehmen. Sind die Achsen wartbar?Bei näherer Betrachtung sind die wohl in Heimarbeit entstanden..., insofern wohl eher wertlos.
Danke
Na ja stimmt auch nicht so ganz......nach meinem Wissen gab es diese Kettenblattform so nur in der Record-Gruppe
Schon z.B. im 1958er Katalog Nr. 14 wurde die erste, darin befindliche Gruppe als "Gruppo Record Strada" bezeichnet.Na ja stimmt auch nicht so ganz....
Gerade die frühe Record, wenn man da überhaupt schon von Gruppe reden kann,
aber gehen wir mal davon aus, hatte ja gerade die von mir erwähnten 151 BCD.
Im 1973er Katalog Nr. 17 wurde keine Gruppenbezeichnung mit "Nuovo" ergänzt, im 17a aus 1975 dann entdecke ich das erstmalig.Der Übergang war schleichend zu den 60er da kam dann die Record mit 144 BCD,
dann wurde die Gruppe aber auch schon in Nuovo Record um benannt.
Da ist die Kontur aber im Querschnitt deutlich anders.Die Kettenblätter (Form) gab es allerdings auch bei Pista, allerdings waren die breiter
wegen der anderen Ketten.
Da sprechen wir aber dann immer vom 753er-Kettenblatt mit 144er BCD...?Des weiteren gab es das Kettenblatt auch bei der Road Special also der 3-fach Kurbel.
Und einen habe ich noch....später wanderte das Kettenblatt an die Gran Sport Kurbel.
Na ja stimmt auch nicht so ganz....
Gerade die frühe Record, wenn man da überhaupt schon von Gruppe reden kann,
aber gehen wir mal davon aus, hatte ja gerade die von mir erwähnten 151 BCD.
Der Übergang war schleichend zu den 60er da kam dann die Record mit 144 BCD,
dann wurde die Gruppe aber auch schon in Nuovo Record um benannt.
Die Kettenblätter (Form) gab es allerdings auch bei Pista, allerdings waren die breiter
wegen der anderen Ketten.
Des weiteren gab es das Kettenblatt auch bei der Road Special also der 3-fach Kurbel.
Und einen habe ich noch....später wanderte das Kettenblatt an die Gran Sport Kurbel.
Schon z.B. im 1958er Katalog Nr. 14 wurde die erste, darin befindliche Gruppe als "Gruppo Record Strada" bezeichnet.
Das war aber, n.m.W. die prä-67er-Ära. Dummerweise hatte auch da das Kettenblatt die gleiche Typenbezeichnung (753).
Im 1973er Katalog Nr. 17 wurde keine Gruppenbezeichnung mit "Nuovo" ergänzt, im 17a aus 1975 dann entdecke ich das erstmalig.
Da ist die Kontur aber im Querschnitt deutlich anders.
Da sprechen wir aber dann immer vom 753er-Kettenblatt mit 144er BCD...?
Na warte mal noch die nächste Stunde ab, bei Campa kommt immerAlso fortan dürft ihr gern in aller Bescheidenheit Dr. camp. RoKaDo bzw. Dr. camp. Vintage-Racer in eure Signatur einfügen.
Oder gibt es hier jemanden, der das anders sieht?![]()
Von den Zeiten, als Cinelli die Daten noch eingeprägt hat, ist mir das nicht bekannt:Nur mal eine Frage am Rande:
Haben die Cinelli 1A (und evt auch andere) das Baujahr aufgedruckt?
Mir ja eben auch nicht, deswegen hatte ich mich bei dem oben gezeigten (kürzlich erworbenen) gefragt, ob eben das „04 16“ das BJ sein könnte. Die werden ja offenbar immernoch produziert. Was mich auch gewundert hatte.Von den Zeiten, als Cinelli die Daten noch eingeprägt hat, ist mir das nicht bekannt:
Es soll ja mal eine Neuauflage gegeben haben...evtl. weiss Martin da mehr zu.Die werden ja offenbar immernoch produziert.
In der Tat:Die werden ja offenbar immernoch produziert.