• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Hallo,

Wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, bin ich im Besitz eines alten Rennrades, ca. 80iger Jahre was ich von meinem Schwiegervater vererbt bekommen habe.
Nun möchte ich es gerne Orginalgetreu aufbauen.
Da ich mich leider überhaupt nicht mit Rennrädern auskenne ( aber es gerne möchte) bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Zum Rad kann ich garnicht soviel sagen.
Leider sind an dem Rad keine Aufkleber der Marke vorhanden, was halt das Problem für mich darstellt, infos über das Rennrad bekomme ich leider von meinem Schwiegervater auch nicht ,( Jäger und Sammler) keine Ahnung wo er es her hat. Deshalb meine Frage, woran kann ich den Hersteller erkennen oder welche infos oder Bilder braucht ihr um es zu erkennen.
Leider bin ich Laie in Sachen Rennrad, also verzeiht mir wenn ich den einen oder anderen Fachausdruck nicht kenne.
Was ich über das Rad schon sagen kann ist, dass die Schaltung von Suntour cyclone ist und die kurbeln von Shimano biopace. Ansonsten sind Sitzstange und lenker von Sakae.
Unter dem kurbelgehäuse ist eine 5 stellige Nummer beginnend mit einem B eingeschalgen.
Gerne hänge ich Fotos an, sagt mir nur wovon genau.
Was ich gerne wissen würde, wären Hersteller und das Baujahr sowie das Model.
Mir ist klar das es warscheinlich nicht so einfach ist aber vieleicht komme ich ja einen kleinen Schritt voran.
Ich gehe davon aus das dass Rad verbastelt ist und lakiert wurde, grade deshalb würde ich es gerne in seinen Ursprung bringen.
Wenn es nichts besonderes ist, fände ich es auch nicht weiter schlimm, würde es dann trotzdem zeitgemäß zurück bauen.
 

Anhänge

  • 20200914_190537.jpg
    20200914_190537.jpg
    325 KB · Aufrufe: 157

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Hallo,

Wie ich schon in meiner Vorstellung geschrieben habe, bin ich im Besitz eines alten Rennrades, ca. 80iger Jahre was ich von meinem Schwiegervater vererbt bekommen habe.
Nun möchte ich es gerne Orginalgetreu aufbauen.
Da ich mich leider überhaupt nicht mit Rennrädern auskenne ( aber es gerne möchte) bin ich auf eure Hilfe angewiesen.
Zum Rad kann ich garnicht soviel sagen.
Leider sind an dem Rad keine Aufkleber der Marke vorhanden, was halt das Problem für mich darstellt, infos über das Rennrad bekomme ich leider von meinem Schwiegervater auch nicht ,( Jäger und Sammler) keine Ahnung wo er es her hat. Deshalb meine Frage, woran kann ich den Hersteller erkennen oder welche infos oder Bilder braucht ihr um es zu erkennen.
Leider bin ich Laie in Sachen Rennrad, also verzeiht mir wenn ich den einen oder anderen Fachausdruck nicht kenne.
Was ich über das Rad schon sagen kann ist, dass die Schaltung von Suntour cyclone ist und die kurbeln von Shimano biopace. Ansonsten sind Sitzstange und lenker von Sakae.
Unter dem kurbelgehäuse ist eine 5 stellige Nummer beginnend mit einem B eingeschalgen.
Gerne hänge ich Fotos an, sagt mir nur wovon genau.
Was ich gerne wissen würde, wären Hersteller und das Baujahr sowie das Model.
Mir ist klar das es warscheinlich nicht so einfach ist aber vieleicht komme ich ja einen kleinen Schritt voran.
Ich gehe davon aus das dass Rad verbastelt ist und lakiert wurde, grade deshalb würde ich es gerne in seinen Ursprung bringen.
Wenn es nichts besonderes ist, fände ich es auch nicht weiter schlimm, würde es dann trotzdem zeitgemäß zurück bauen.

Willkommen. Wir brauchen bessere Fotos um etwas genaueres sagen zu können. Besser gesagt ein paar Nahaufnahmen, man sieht hier zu wenig. Von Interesse sind weniger die Anbauteile, sondern Muffen, Gabelkopf, Bremssteg, Ausfallenden, Unterseite des Trettlager. Überall dort wo man erkennen kann ob hochwertige oder einfache Teile verbaut sind. Oder ob sich ein Hersteller mit einer Besonderheit verewigt hat. Eine weitere hilfreiche Information ist auch der Durchmesser der Sattelstütze, steht meist oben oder unten irgendwo drauf. Das wäre evtl. ein Hinweis auf den verbauten Rohrsatz.
Sowas halt.
Also gerne ein paar weitere Bilder hochladen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Darf ich hier noch einmal nachfragen?

Das kommt auf den Zustand der Lager an. Drehen einwandfrei ist für mich da nicht mehr wirklich aussagekräftig. Hatte selbst schon welche, die sich super gedreht haben und trotzdem innen eingelaufen und uneben waren. Es reicht minimales Spiel im Lager und von außen fühlt sich alles gut an. Seitdem schreibe ich das nicht mehr 😉

Bei Naben muss man eigentlich immer nachsehen (leider).

In einwandfreiem Zustand sollten die 50-60€ wert sein.
 
Willkommen. Wir brauchen bessere Fotos um etwas genaueres sagen zu können. Besser gesagt ein paar Nahaufnahmen, man sieht hier zu wenig. Von Interesse sind weniger die Anbauteile, sondern Muffen, Gabelkopf, Bremssteg, Ausfallenden, Unterseite des Trettlager. Überall dort wo man erkennen kann ob hochwertige oder einfache Teile verbaut sind. Oder ob sich ein Hersteller mit einer Besonderheit verewigt hat. Eine weitere hilfreiche Information ist auch der Durchmesser der Sattelstütze, steht meist oben oder unten irgendwo drauf. Das wäre evtl. ein Hinweis auf den verbauten Rohrsatz.
Sowas halt.
Also gerne ein paar weitere Bilder hochladen.


Danke für deine Antwort, eine Gravur oder sowas ist leider nicht zu finden. Der Durchmesser der Sattelstütze ist 27mm.
Mit der Rahmennummer habe ich mich gestern wohl verguckt es ist eine 6 stellige nummer beginnend mit einem C .
War wohl zu dunkel gestern.
Fotos hänge ich an.
 

Anhänge

  • 20200915_154427.jpg
    20200915_154427.jpg
    146,2 KB · Aufrufe: 104
  • 20200915_154439.jpg
    20200915_154439.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 103
  • 20200915_154527.jpg
    20200915_154527.jpg
    147,1 KB · Aufrufe: 104
  • 20200915_154908.jpg
    20200915_154908.jpg
    166,6 KB · Aufrufe: 108
  • 20200915_155344.jpg
    20200915_155344.jpg
    158 KB · Aufrufe: 107
  • 20200915_155444.jpg
    20200915_155444.jpg
    211,4 KB · Aufrufe: 106
  • 20200915_155451.jpg
    20200915_155451.jpg
    242,7 KB · Aufrufe: 102
Danke für deine Antwort, eine Gravur oder sowas ist leider nicht zu finden. Der Durchmesser der Sattelstütze ist 27mm.
Mit der Rahmennummer habe ich mich gestern wohl verguckt es ist eine 6 stellige nummer beginnend mit einem C .
War wohl zu dunkel gestern.
Fotos hänge ich an.

Alles nicht so ganz einfach, mir fällt da nichts ins Auge, was mich sofort auf eine Spur bringt. Ich finde die Gabelkrone und die Sattelklemmung ganz ordentlich und schick gemacht. Aber ansonsten?
27.0 ist vermtl. ehr Reynolds als Columbus Rohr, aber richtig klar wird das auch nicht.
Kein Umwerfersockel. Luftpumpenfixierung am Steuerrohr, nachträglich durchgebohrter hinterer Bremssteg.
Würde den auf etwa 1981-83 schätzen, wenn da nicht die Schrauben für den 2. Flaschenhalter am Sattelrohr wären.

Paßt Dir den der Rahmen? Wenn ja, ich würde dann vermtl. zu einem Aufbau mit Black Dura Ace von Shimano (zeitlich nicht ganz korrekt) oder tatsächich mit einer schönen reinen Suntour Cyclone Gruppe tendieren. Aufbau und Fahren danach soll ja Spaß machen... und ein Japanischer Aufbau scheint zumindest in Teilen irgendwie vorgegeben. Die Cyclone Teile könnten tasächlich auch noch Original sein, die Shimano Teile ehr nicht, würde ich vermuten.

Mit mehr kann ich derzeit nicht dienen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Onobe, das sieht nach einem guten Ding aus, nur etwas verbastelt und mal schlecht überlackiert.
Kannst Du noch ein Foto vom Schaltwerk und einer Bremse machen und die Ritzel am Hinterrad zählen?

Der Rahmen sieht nicht übel aus, ist aber für sehr große Leute. Dem letzten Fahrer war er offenbar viel zu groß.
Wenn die Cyclone original schon dran war, sagt uns das: Ende der 80er, vermutlich 1987/88. Die Schaltung war damals gute, untere Mittelklasse, die Shimano-600-Kurbel ist zumindest nominell etwas hochwertiger, aber das ist egal.
Der Steuersatz ("Lenkungslager") wirkt eher billig, der Vorbau ist ein viel neueres Trekkingrad-Teil zu Anpassung an zu kleine Fahrer, die sonst auch nie Rennrad gefahren sind.

Wenn Dir der Rahmen psst, ist das meiner Meinung nach eine wirklich gute Basis.
 
Alles nicht so ganz einfach, mir fällt da nichts ins Auge, was mich sofort auf eine Spur bringt. Ich finde die Gabelkrone und die Sattelklemmung ganz ordentlich und schick gemacht. Aber ansonsten?
27.0 ist vermtl. ehr Reynolds als Columbus Rohr, aber richtig klar wird das auch nicht.
Kein Umwerfersockel. Luftpumpenfixierung am Steuerrohr, nachträglich durchgebohrter hinterer Bremssteg.
Würde den auf etwa 1981-83 schätzen, wenn da nicht die Schrauben für den 2. Flaschenhalter am Sattelrohr wären.

Paßt Dir den der Rahmen? Wenn ja, ich würde dann vermtl. zu einem Aufbau mit Black Dura Ace von Shimano (zeitlich nicht ganz korrekt) oder tatsächich mit einer schönen reinen Suntour Cyclone Gruppe tendieren. Aufbau und Fahren danach soll ja Spaß machen... und ein Japanischer Aufbau scheint zumindest in Teilen irgendwie vorgegeben. Die Cyclone Teile könnten tasächlich auch noch Original sein, die Shimano Teile ehr nicht, würde ich vermuten.

Mit mehr kann ich derzeit nicht dienen.

Ob er mir passt habe ich garnicht probiert, fertig machen möchte ich es aufjedenfall und wenn ich es mir in die Werkstatt hänge als deko :) glaube nicht das der steg gebohrt ist und wenn ist es gut gemacht.
 

Anhänge

  • 20200915_190945.jpg
    20200915_190945.jpg
    89,8 KB · Aufrufe: 79
@Onobe, das sieht nach einem guten Ding aus, nur etwas verbastelt und mal schlecht überlackiert.
Kannst Du noch ein Foto vom Schaltwerk und einer Bremse machen und die Ritzel am Hinterrad zählen?

Der Rahmen sieht nicht übel aus, ist aber für sehr große Leute. Dem letzten Fahrer war er offenbar viel zu groß.
Wenn die Cyclone original schon dran war, sagt uns das: Ende der 80er, vermutlich 1987/88. Die Schaltung war damals gute, untere Mittelklasse, die Shimano-600-Kurbel ist zumindest nominell etwas hochwertiger, aber das ist egal.
Der Steuersatz ("Lenkungslager") wirkt eher billig, der Vorbau ist ein viel neueres Trekkingrad-Teil zu Anpassung an zu kleine Fahrer, die sonst auch nie Rennrad gefahren sind.

Wenn Dir der Rahmen psst, ist das meiner Meinung nach eine wirklich gute Basis.

Ich muss gestehen, das ich nicht warten konnte und habe schon angefangen es zu zerlegen , 6 Ritzel sind hinten verbaut. Foto von der bremse hänge ich an.
 

Anhänge

  • 20200915_190935.jpg
    20200915_190935.jpg
    171,4 KB · Aufrufe: 83
  • 20200915_191029.jpg
    20200915_191029.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 83
  • 20200915_191049.jpg
    20200915_191049.jpg
    139,1 KB · Aufrufe: 71
Das kommt auf den Zustand der Lager an. Drehen einwandfrei ist für mich da nicht mehr wirklich aussagekräftig. Hatte selbst schon welche, die sich super gedreht haben und trotzdem innen eingelaufen und uneben waren. Es reicht minimales Spiel im Lager und von außen fühlt sich alles gut an. Seitdem schreibe ich das nicht mehr 😉

Bei Naben muss man eigentlich immer nachsehen (leider).

In einwandfreiem Zustand sollten die 50-60€ wert sein.
merci @htkal und @Seblog für die Richtwerte.
Wobei ich sie für 60€ eher behalten würde. Aufgemacht und die Laufbahnen begutachtet habe ich noch nicht, kann ich in Absprache mit dem potentiellen Käufer aber noch abklären.
VG,
Stefan
 
@grumpy0ldman
Die Idee mit dem Suntour Aufbau finde ich recht gut, da die Narben auch von Suntour sind . Was würde alles dazu gehören?Kurbeln, Ritzel auch lenker etc. Weiß nicht was die alles so gebaut haben.
 
Ich muss gestehen, das ich nicht warten konnte und habe schon angefangen es zu zerlegen , 6 Ritzel sind hinten verbaut. Foto von der bremse hänge ich an.
Okay, jetzt wird es etwas wirr. Sechs Ritzel und Schraubkranz = vor/bis ca. 1987. Danach kamen 7 und 8 Ritzel, bei Suntour dann auch sogenannte Kassettennaben, wo der Schraubkranz kein separates Teil mehr ist und einzelne Ritzel auf einem Freilauf stecken, der fest zur Nabe gehört (so ist es bis heute).
Die Bremse gibt vielleicht den entscheidenden Hinweis, denn Bridgestone war ein Rahmenhersteller (ja, das sind wirklich die mit den Auto- und Motorradreifen).
Die schönen, schlanken Muffen, die Pumpenspitze und ein paar andere Details sagen jetzt schon ziemlich deutlich: das ist ein Bridgestone RB-1. Nur der Gabelkopf sieht anders, ist aber auch auf eine Weise ungewöhnlich, die zu einem großen japanischen Hersteller passt.
Schau mal hier:
https://store.bicycleczar.com/58cm-BRIDGESTONE-RB1-Classic-Japan-Butted-Road-Bik-p/11171500.htm
22637922261_255cf79425_5k.jpg



Jetzt müsste man mal Bridgestone-Rennräder aus den 80ern vergleichen, bis man ein exakt identisches gefunden hat - Details änderten sich auch in der laufenden Serie immer wieder.

Wenn Dir der Rahmen passt, ist das meiner Meinung nach eine tolle Basis zum Aufbauen und Wieder-schön-machen.
 
Alles nicht so ganz einfach, mir fällt da nichts ins Auge, was mich sofort auf eine Spur bringt. Ich finde die Gabelkrone und die Sattelklemmung ganz ordentlich und schick gemacht. Aber ansonsten?
27.0 ist vermtl. ehr Reynolds als Columbus Rohr, aber richtig klar wird das auch nicht. ...
Ich meine Tange hat gerne Rohre füre 27mm Sattelstützen hergestelltr, z.B. Tange Champion 2. Gibt hier sicher jemand, der das recherchieren kann. Bietet natürlich keine Gewisshei, aber vielleicht einen Anhaltspunkt und würde auch zu den anderen japanischen Teilen passen. Schon mal die Gabel ausgebaut und geguckt, ob auf dem Gabelschaftrohr irgendwo Tange eingestanzt ist? (damit meine ich natürlich den Fragesteller und nicht Grumpy...)
 
Danke für deine Antwort, eine Gravur oder sowas ist leider nicht zu finden. Der Durchmesser der Sattelstütze ist 27mm.
Mit der Rahmennummer habe ich mich gestern wohl verguckt es ist eine 6 stellige nummer beginnend mit einem C .
War wohl zu dunkel gestern.
Fotos hänge ich an.

Ha!
die Gabel ist von einem 1987er Bridgestone Radac und demnach aus Aluminium:
https://www.sheldonbrown.com/bridgestone/1987/pages/bridgestone-1987-07.htmIch wusste, dass ich diesen Kopf irgendwo schonmal gesehen habe.

Der Rahmen kann ein Bridgestone RB-1/2/3 sein, oder ein 2000, ein 700, 600 usw., die unterscheiden sich optisch nur in Kleinigkeiten. Es gab sie z.B. mit Shimano 600 und Suntour Cyclone; vielleicht hat da auch jemand aus mehreren Bridgestones eins gemacht.

Hier siehst Du auch die typische Zugführung unterm Tretlager, mit den extra Plastikröhrchen im angeschraubten Teil:
https://www.sheldonbrown.com/bridgestone/1988/pages/bridgestone-1988-16.htm

Zum weiteren Vergleichen, z.B.:
https://www.sheldonbrown.com/bridgestone/1985/pages/07-bridgestone-700.html
 
Ich muss ja sagen , ich bin echt beeindruckt von euch und danke für die Mühe.
Ich habe mal die Gabel ausgebaut.
Ich bin mir sicher das es Alu ist, und dieses Gravierte B scheid dann auch für Bridgestone zu stehen?
 

Anhänge

  • 20200915_203901.jpg
    20200915_203901.jpg
    140,2 KB · Aufrufe: 94
Kann es das sein, was meint ihr?
Volltreffer!
Die Radac-Gabel im Stahlrahmen ist also original, genau wie die Shimano-Kurbel. Ich wusste nicht, dass es das werksseitig wirklich mal so gab!

Jetzt ist Dir aber schon klar, dass Du dem Rahmen auch wieder die originale Lackierung in genau diesen Quatschfarben verpassen must...? :rolleyes:
 
@Knobi
Natürlich in den Orginal Farben, ich habe schon Kontakt zu einer Firma aufgenommen zweck Glasperlenstrahlen um den alten Lack runter zu bekommen.
Weißt ob der gelbe Streifen in der Stange geklebt ist ?
 
@Onobe, oh, das ist mutig... :p
Der Streifen kann beides sein, bei Bridgestone wurde auch mehrfarbig sorgfältig lackiert. Um Farbabweichungen zu den Schriftzügen zu vermeiden, würde ich aber wohl alle Dekore passend drucken/schneiden lassen und kleben. Und irgendwe glaube ich, dass eine hellblaue Gabel besser aussehen würde. Weiß wirkt sie da vorne wie ein Fremdkörper.

So, und wieder den Klugscheißmodus aktivieren:
Jetzt gehört die ganze Information und weitere Entwicklung natürlich in Dein ursprüngliches Thema.
Und die Überschrift geändert, z.B. in "Wiederaufbau eines Fundstücks: Bridgestone Mile 112".
:rolleyes:

Toll, dass Du Dir so viel Arbeit damit machen willst.
 
Zurück