• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?

Wie gesagt, das hält. Aber leider macht das die Einstufung eines Tourmalet recht einfach - weit unten.

Obwohl der entlackt recht ordentlich aussah:
Anhang anzeigen 419474

Ja , der Rahmen sieht echt gut aus , und der ist ja echt ulkig zusammengefügt , mit Farbe drauf nicht zu erkennen.
Aus dem Steuerkopfrohr sind zwei Rohrstummel rausgedrückt , ein Lotring rübergeschoben , das Oberrohr und das Schrägrohr rübergestülpt und dann verlötet .
Genauso die Verbindungen an der Tretlagermuffe .
An der Sattelmuffe ist das Oberohr aber durch eine (saubere) Auftragslötung angesetzt , genau wie die Sattelstreben .
Das ist echt eine ausgebuffte Fertigung , meinen Respekt haben die ....
Ich glaube solche Rahmen muss ich einfach haben :rolleyes: .
So ganz ohne Farbe kannst du ja die Naht an der Rückseite der Gabel weich verzinnen ,und dann ist das auch nicht mehr erkennbar .:cool:
 

Anzeige

Re: [Hilfe] Räder und Teile: Was ist das und was ist es wert?
Ja , der Rahmen sieht echt gut aus , und der ist ja echt ulkig zusammengefügt , mit Farbe drauf nicht zu erkennen.
Aus dem Steuerkopfrohr sind zwei Rohrstummel rausgedrückt , ein Lotring rübergeschoben , das Oberrohr und das Schrägrohr rübergestülpt und dann verlötet .
Genauso die Verbindungen an der Tretlagermuffe .
An der Sattelmuffe ist das Oberohr aber durch eine (saubere) Auftragslötung angesetzt , genau wie die Sattelstreben .
Das ist echt eine ausgebuffte Fertigung , meinen Respekt haben die ....
Ich glaube solche Rahmen muss ich einfach haben :rolleyes: .
So ganz ohne Farbe kannst du ja die Naht an der Rückseite der Gabel weich verzinnen ,und dann ist das auch nicht mehr erkennbar .:cool:

Wie gesagt, die Gabel ist aus einem Peugeot Cologne. Die Tourmalet-Gabel habe ich dann mal betreten beiseite gelegt. Das Projekt ist ja jetzt eh ganz anders: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/650-b-umbau.135332/page-34#post-4185218
 
Wow, danke für die wahnsinnig ausführliche Antwort! Danke für den Frankreich-Tipp! Irgendeine Idee, welcher Hersteller das sein könnte?
Der Schnellspanner des Vorderrads ist von Campagnolo, der des Hinterrads Maillard "Atom". Die Bremsen haben einen roten Aufkleber, Sattelstütze hat eine 3ttt Gravur, auf dem Flaschenhalter steht REG. Du hattest also den richtigen Riecher! Hier noch ein paar Bilder:

@Grautvornix hat recht. Ist die Kurbel aus Alu?Ist das etwa eine vom Diamant Sportrad? In welchem Teil von Deutschland hast Du das gute Stück denn gefunden?

Danke übrigens für die weiteren Bilder. Mir würden allerdings für mache Bestimmung immer noch welche und welche mit mehr Details fehlen.

Den Steuersatz kann man so immer noch nicht eindeutig bestimmen. Das könnte ein Stronglight P3 oder ein Renak sein; nur den Renak gab es mWn nur für das alte deutsche Maß, so daß der Rahmen dann auch ein älterer früher deutscher Rahmen sein müßte. Denn es gab ihn nach dem WW II auch nur in der damaligen SBZ, späteren DDR und den heutigen neuen Bundesländern.

Nochmal zu den Bremsen; rote Aufkleber und somit als komplettes Set inkl. Hebel, Zangen und Befestigungsmaterial nebst Kabelstoppern mit der Schnellentriegelung wird Dir so zwischen € 30 und € 40 bringen.

Die Schalthebel sind zusammengehördend Doppelschalthebel von Simplex und stammen aus der Prestige Serie. Sie passen somit zum Schaltwerk. Preislich um die € 15. Da war dann wohl vor dem Sachs Umwerfer auch mal das passende Delrin Simplex Prestige Umwerferlein verbaut.

Wäre das die Originalausstattung, dann wäre das Radl eine Kreation der Endsechziger. Die schwarze Prestige hinten war so um 1965 bis 1968 en vorgue. Die Weinmann Bremse würde da in etwa ins Bild passen, die Keilkurbel mit dem Adapter aber nicht so ganz. Sowas hat man eher früher und Ende der Sechziger nur noch wenn´s auf´s Geld ankam oder man Oberschenkel wie Gewichtheber hatte, verbaut. Und in Alu war das weder günstig noch für Gewichtheber passend. Man bedenke, daß diejenigen mit "Gewichtheber-Beinen" die damals schon mehrheitlich verbauten Aluminiumkurbeln für Vierkant deshalb ablehnten, weil sie mehr auf die Stabilität der älteren Stahlkurbeln vertrauten und die Sparfüchse die Stahlkurbeln nur deshalb nahmen, weil sich damit 10 Deutsche Mark haben sparen lassen. I

Das Innenlager ist übrigens auch spannend, weil quasi falsch rum montiert. Die feste Schale taucht hier auf der linken Gehäuseseite auf. Liegt der Fundort evtl. in der Nähe der oder gar in der Schweiz?
 
Nochmal danke für die schnellen Antworten!

Sind die Kurbeln aus Alu?
Ja, die Kurbeln sind aus Alu.

Liegt der Fundort evtl. in der Nähe der oder gar in der Schweiz?
Fundort ist Mannheim.

Also weist das Lager auf die Schweiz, die Kurbel und der Steuersatz aber auf die DDR/SBZ hin?
Bleibt ja sehr spannend! Hier noch weitere Fotos des Steuersatzes, hoffentlich aus den richtigen Perspektiven.
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.48.29.jpeg
    WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.48.29.jpeg
    84,2 KB · Aufrufe: 46
  • WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.46.20.jpeg
    WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.46.20.jpeg
    144,8 KB · Aufrufe: 38
  • WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.45.51.jpeg
    WhatsApp Image 2018-03-29 at 21.45.51.jpeg
    138,7 KB · Aufrufe: 42
...Also weist das Lager auf die Schweiz, die Kurbel und der Steuersatz aber auf die DDR/SBZ hin?...

Nein, Schweiz wurde korrigiert, eben nicht die Schweiz (es gab mal einen schweizer Gewindestandard für Tretlager, sehr recht selten). Die erwähnten Standards aus Frankreich und Italien haben auf beiden Seiten Rechtsgewinde, daher kann man die Schalen links wie rechts eindrehen, Bei CH und BSA geht das nicht, da die rechten Seiten jeweils Linksgewinde haben. Zu DDR-Teilen kann ich nichts beitragen außer dem Wissen, dass dort das dritte Kurbelärmchen in die Kurbel integriert ist. Da sind mir bis eben aber nur Stahlkurbeln bekannt gewesen.
 
Nochmal danke für die schnellen Antworten!


Ja, die Kurbeln sind aus Alu.


Fundort ist Mannheim.

Also weist das Lager auf die Schweiz, die Kurbel und der Steuersatz aber auf die DDR/SBZ hin?
Bleibt ja sehr spannend! Hier noch weitere Fotos des Steuersatzes, hoffentlich aus den richtigen Perspektiven.

Also ich besaß mal ein original Puch Rennrad , nix besonderes , mit Blechausfallern , da war eine Gabel drin die hatte M 26 x1 als Gewinde mit einem entspr. Steuersatz montiert , die Gabel hatte kpl. runde Gabelscheiden und einen verchromten Gusskopf , aber das war keine Diamant oder Mifa Gabel , ich denke die Einkäufer bei Puch haben auch mal gen Osten geschaut....
 
Also ich besaß mal ein original Puch Rennrad , nix besonderes , mit Blechausfallern , da war eine Gabel drin die hatte M 26 x1 als Gewinde mit einem entspr. Steuersatz montiert , die Gabel hatte kpl. runde Gabelscheiden und einen verchromten Gusskopf , aber das war keine Diamant oder Mifa Gabel , ich denke die Einkäufer bei Puch haben auch mal gen Osten geschaut....

Nein, 26 *1 ist mWn der alte Fahrradgewindestandard; der sollte aber spätestens mit Ende der 40er Jahre verschwunden sein.
 
Nein, 26 *1 ist mWn der alte Fahrradgewindestandard; der sollte aber spätestens mit Ende der 40er Jahre verschwunden sein.
Ich besaß ein gebraucht gekauftes Puch, aus der 2. Hälfte der 70er, dass noch so einen Steuersatz hatte (zu meinem Entsetzen, hatte ich noch nie gesehen). Ich hatte es mir mit Ferienarbeit verdient und es wurde mein erstes Reiserad. Da das mit der Gabel (22er Vorbau), komischem Gewinde, 27" Drahtbereifung einige Probleme bereitete war die österreichische Gabel das erste, was ich austauschte. Diverse andere Hardcore-Umbauten (mit Brenner, Anlötteilen und Ausfallenden) möchte ich dem Fachpublikum ersparen :eek: , nur soviel - alles hat gehalten und ich habe es bis Mai 2005 heftig benutzt. Bis es mir abgeschlossen aus unserem Vorgarten während eines Farin Urlaub-Konzerts gestohlen wurde. Um es mit Farin Urlaub zu sagen "Ich wünsch Dir 1000 Jahre schlechten Sex".

Gruß ...
 
Nicht meine, auch kein Interesse am Kauf; aber wofür ist der „Open“ / „Close“ Schalter an diesen Hebeln?

Ich vermute einen Zugentspanner? Wer hat die Hebel gebaut? Sind das auch umgelabelte Campas?

Anhang anzeigen 547536
Quelle: <https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...griffe-fixie-single-speed/839344844-217-18697>
Modolo!
Gab es für Mavic, Sachs und in Kunststoff oder Metall
DSC_1594.JPG


Edit: und das open/close hab ich noch nie gesehen. Denke aber auch an Zugentlastung
 
Und gleich noch eine Wertanfrage: für wie viel kann ich hier ein getuntes 6400er Schaltwerk anbieten? Alle für mich erkennbar austauschbaren Schrauben sind gegen unmagnetische (ich denke Alu) getauscht worden und es wurde auch ordentlich gebohrt und gefeilt (beim Finish und in der Reinigung des Innenraums kann man sicherlich noch einiges rausholen). Gewicht aktuell 192g - original 226g, also ganze 34g eingespart... Ich habs mir für ein Leichtbauprojekt geschnappt aber irgendwie spricht es mich ästhetisch nicht an und es gab serienmäßig leichteres z.b. Von Mavic.
DSC_1583.JPG
DSC_1584.JPG
DSC_1585.JPG
DSC_1586.JPG
DSC_1587.JPG
 
Nicht meine, auch kein Interesse am Kauf; aber wofür ist der „Open“ / „Close“ Schalter an diesen Hebeln?

Ich vermute einen Zugentspanner? Wer hat die Hebel gebaut? Sind das auch umgelabelte Campas?

Anhang anzeigen 547536
Quelle: <https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...griffe-fixie-single-speed/839344844-217-18697>
Hundert pro für die Zugentspannung zwecks Radausbau. Sachs New Success Bremsen haben das zB an den Bremszangen in Form eines Drehmechanismus (nervt mich persönlich beim Einstellen).
59853966-3820-4F24-A0CC-8D5D0B9A2214.jpeg
 
Und gleich noch eine Wertanfrage: für wie viel kann ich hier ein getuntes 6400er Schaltwerk anbieten? Alle für mich erkennbar austauschbaren Schrauben sind gegen unmagnetische (ich denke Alu) getauscht worden und es wurde auch ordentlich gebohrt und gefeilt (beim Finish und in der Reinigung des Innenraums kann man sicherlich noch einiges rausholen). Gewicht aktuell 192g - original 226g, also ganze 34g eingespart... Ich habs mir für ein Leichtbauprojekt geschnappt aber irgendwie spricht es mich ästhetisch nicht an und es gab serienmäßig leichteres z.b. Von Mavic. Anhang anzeigen 547552Anhang anzeigen 547553Anhang anzeigen 547554Anhang anzeigen 547555Anhang anzeigen 547556
Schwierig. Die Tricolore Reihe ist leider eh nicht so beliebt. Und dann noch mit nicht originalen Teilen?! Ich hätte maximal 20€ gesagt, wobei das Tuning auch sehr speziell ist und sicher noch weniger darauf anspringen :(
 
habe hier einen alten französischen Sattel von „unic“, vermutlich aus den 1930er-1940er Jahren. Weis da jemand mehr drüber? Und wie kann man das Leder behandeln, damit er möglichst lange erhalten bleibt?

764CA360-8091-4F10-913D-508DED965213.jpeg
BBE69E88-666F-4483-AC70-F0475FD06152.jpeg
E9752AF5-C4F9-44BF-BDBB-82B0AE3DBA2F.jpeg
4244364D-6AA2-442B-851A-90B779215A13.jpeg


Und dann habe ich hier noch eine alte gebrauchte Nabe von Ravat „Special Course“? Ist das überhaupt noch was?

5D67357B-AAE0-4675-8F46-CDEACCD740EF.jpeg
BC5609CD-E95E-46A4-8F05-C82A107EA5EF.jpeg
 
Zurück