• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

hilfe compactkurbel 50/34

Re: hilfe compactkurbel 50/34

Schinderhannes schrieb:
Der größte Nachteil bei einer KK ist in welligem und hügeligen Gelände.
Da bist du immer am wechseln zwischen dem große und dem kleinen Kettenblatt.
Während du mit einer normalen Kurbel fast alles mit dem 39er Blatt fahren kannst.
Komisch aber auch: Bilde mir ein, in welligem und hügeligem Gelände zu wohnen, aber habe dieses Problem nicht. Wie gesagt 48 bringts! Damit ist das, was du da schilderst vorbei: Das meiste geht mit 48, der Rest wunderbar mit 34... Ich finds gut und pfeife auf die Heldenkurbel... Kannste noch so viele Smileys hinsetzen, irgendwie meinst du das ja schon ernst, gell!? :rolleyes:

@olafo666: Gib uns doch mal ein paar mehr Infos!!! Sonst kommt da nix!
 
Re: hilfe compactkurbel 50/34

eLw00d schrieb:
Ja cool, sowas kann man ohne große Probleme machen?
Ich fahre auch Mountainbike. Dann bräuchte ich ja überhaupt keine Kompromisse mehr einzugehen und einfach die Kasette vorm nächsten Rad am Ring tauschen.
Somit würde mir eine normale 2-fach Schaltung ja dann reichen.

Das MTB-Schaltwerk muss halt mit rüberwandern, mein 105er Triple-Schaltwerk mochte das 32er Ritzel nämlich nicht.
 
Re: hilfe compactkurbel 50/34

Also KK ist etwas problematischer in "hügeliger" Umgebung...
Aber ich glaube das hin- und herschalten wird mir erstmal generell Spaß machen, da ich bisher noch mit Rahmenschaltung fahre. :lol:
Tja , Kompakt oder 2-fach, das ist hier die Frage...
Bis morgen muss/will ich mich entschieden haben. ^^

gbro schrieb:
Das MTB-Schaltwerk muss halt mit rüberwandern, mein 105er Triple-Schaltwerk mochte das 32er Ritzel nämlich nicht.
Okay , keine wirkliche Alternative für mich. ;)
 
Re: hilfe compactkurbel 50/34

Alternativen zu den genannten Campa & Shimano KK:

- FSA Gossamer, MegaExo
- RaceFace Cadence, X-Type
- Truvativ Rouleur, Gigapipe
- Miche Kompakt, Vierkant Campa


Ich selbst habe die ersten beiden mit 50/36 (gibt besseren Anschluß als 50/34) im Einsatz und kann nur Gutes berichten. Wie Du siehst, bin ich kein Freund von Carbonkurbeln...:dope:
 
Fahre auch die FSA Gossammer 50/34 in welligem Terrain ... der 50 ZK reicht mir im Allgemeinen am berg sind auch die 34er ganz gut beauchbar ... aber bei kleinen Hügeln wäre der 39er manchmal schön, da Du entweder zu dick treten musst oder Dich beim Kurbeln selbst überholst auf'm kleinen 34er ZK
 
Fahre die Stronglight Vulcan mit 50/34 bin aber nicht wirklich zufrieden da mir
die Rasterung zu grob ist und ich in der Ebene das 52er einfach vermisse.

Werde also auf jeden Fall ein 36er montieren. Ob nun 50 oder 52 werde ich noch austesten. 52 gibts leider nicht von Stronglight und ich bin mit deren Kettenblatt sehr zufrieden.
 
Da bin ich schon etwas verwundert wenn dir in der Ebene 50x12 oder 50x11 nicht reicht? Das treten ja nicht mal die Profis.. :dope: Da kannst ja locker bis 65kmh treten.
 
Ich fahre auch die FSA Gossamer Mega Exo, zur Zeit mit 50/36 und 12/17 Kassette,

bei meinem derzeitigen Leistungsstand optimal, angefangen hab ich mit 50/34, der Sprung ist in der Ebene mMn zu groß
in die Alpen würde ich aber das 34er wieder mitnehmen

und 50/12 reicht für mich wirklich aus.


Gruß
Woko
 
@ Pave

Nicht beim alleine fahren, aber beim Kreisel reichts mir nicht wirklich.
Sind dann halt auch andere Geschwindigeiten und die bin ich gewohnt mit einem 52er zu treten.
 
Zurück