• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei Reifenwahl/-montage

icke.singlespeed

Mitglied
Registriert
27 Februar 2011
Beiträge
379
Reaktionspunkte
21
Hallo liebes Forum.http://www.rennrad-news.de/forum/showthread.php?t=90225 .

Ich habe mittlerweile den zweiten Laufradsatz mit demselben Problem. Immer wieder Plattfüße, bereits zum vierten Mal! Nun hab ich bereits auf Gewebeband gewechselt, die "guten" SL Schläuche von Schwalbe gekauft etc. Jetzt erneut einen Platten am Hinterrad genau auf der Lauffläche. Also denke ich verhält es sich so, wie schon diverse Male hier beschrieben, dass evtl. ein kleiner Dorn o.ä. im Innern des Mantels steckt, der sich da immer und immer wieder eingräbt... Werde also morgen los und neue Mäntel und Schläuche holen. Frage: Was biete sich hier speziell für mich an. Ich, 80kg schwer/leicht, Ausschließlich Stadtfahrten. Ich tendiere generell eher zum Faltreifen, hier speziell Ultremo oder 4000S. Bitte gebt mir Tips, worauf ich noch achten sollte. Worauf muss ich zudem bei der Montage von Faltreifen achten? Alles wie bei Drahtreifen, oder anderes Werkzeug etc?
Vielen Dank.

PS.: fahre derzeit den billigen Michelin Dynamic (700x23c), über den ich eigentlich gar nicht meckern kann...
Laufräder vorher: Ritchey DS Comp Aero
Laufräder jetzt: Veltec Volare Aero
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Montagewerkzeug und die Montage selbst ist bei Draht- und Faltreifen gleich.

Wenn man öfter einen Platten fährt, hängt das oft mit dem Schlauch zusammen. Zum Beispiel ist der Conti Supersonic anfälliger für Platten als der Conti Race light Schlauch. Deshalb fahre ich vorne einen Supersonic und hinten den Race light.
An deiner Stelle würde ich also auch mal einen anderen Schlauch ausprobieren!

Vorher MUSST du allerdings den Mantel genau überprüfen, ob dort evtl ein Dorn drinsteckt und den das rausziehen!
Deshalb muss man sich ja nicht gleich einen neuen Mantel kaufen!
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Hallo,

ich fahre im Sommer den Conti GP 4000s und jetzt zur Zeit den 4Seasons und kann über beide nur bestes Berichten.
Bisher in 4 Jahren damit erst einen Platten und das war eine sehr spitze und scharfe Glasscherbe, die sich direkt durch den Mantel durchgegraben hat (hat mir beim "entlangfühlen" im Mantel dann gleich noch den Zeigefinger geschnitten :( )

Schläuche sind IMHO fast wurscht, wenn man nicht gerade "Ultralights" fährt.
Ich nehme eigentlich immer die Orginal-Standard von Schwalbe (SV 15) - die sind bei meinem lokalen Händler recht günstig.

Eventuell ist der Reifendruck auch nicht unerheblich - fahre da meist bei 7-7.5 bar bei ca. 80kg Systemgewicht.
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Danke, allerdings bin bereits mit dem Daumen von innen durch den Mantel gefahren, ob da irgendwas drin steckt - nix gefühlt...
Abgesehen davon wäre das doch ein Unding, wenn vier aufeinander folgende Schläuche von Schwalbe defekt wären. Ich hab also nach dem Wechsel von Laufrad und Felgenband keine andere Wahl, als an das Letzte Teil zu gehen, das dann noch bleibt - den Mantel. Daher die bitte mir bzgl. Kauf ein paar Tips oder Erfahrungen mitzuteilen. Wenn es etwas vergleichbares zum Ultremo oder dem 4000S gibt, das dann aber gern ein paar Euro preiswerter ist, her damit;)

@LordHelmchen: Systemgewicht beschreibt das Rad plus Fahrer? Ich fahre mit ca. 7,0 Bar am Hinterrad bei 80kg Eigengewicht plus ca. 7,5kg Rad.
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Hmm,

mal 'ne blöde Frage, mit welchem Luftdrücken bist Du denn unterwegs... :ka:

der 4000S ist eigentlich einer der pannensichersten Reifen am Markt. Wer mit den Dingern dauernd platt fährt, sollte in meinen Augen den Fehler im System eher bei sich suchen, um es mal salopp auszudrücken... ;)

pannenarme Grüße

Martin

P.S. Der Luftdruck kam ja während des Verfassens meines Beotrags zur Sprache. Ich halte mich an die sogenannte "10kg-Regel" (pro 10 kg ein bar Druck). Wiege selber runde 80 kg und fahre 8 bis 8,5 bar (normale GrandPrix). Pannen in den letzen 3 Jahren - Eine, bei Jahreslaufleistungen von gerundet 6.000 - 8.500 km... :cool:
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Abgesehen davon wäre das doch ein Unding, wenn vier aufeinander folgende Schläuche von Schwalbe defekt wären.

@LordHelmchen: Systemgewicht beschreibt das Rad plus Fahrer? Ich fahre mit ca. 7,0 Bar am Hinterrad bei 80kg Eigengewicht plus ca. 7,5kg Rad.

Ich glaube nicht, dass die Schläuche defekt waren. Ich kenne die Schläuche von Schwalbe nicht, die du fährst, aber es gibt eben Schläuche, die anfälliger sind als andere.
Gerade die sehr leichten Schläuche sind problematisch. Bin mal eine Zeit lang conti Supersonic vorne und hinten gefahren.
Dann bin ich mal über einen Schotterweg gefahren und der hintere Schlauch ist kaputt gegangen. Also Schlauch raus und neuen Supersonic rein und nach 100m auf dem Schotter war der neue wieder kaputt. :eek:

Seit dem fahre ich am Hinterrad einen schwereren Schlauch, der dafür aber auch robuster ist.

Bei Reifen kann ich die Conti Attack/Force Kombi empfehlen. Fahre ich seit einigen Jahren schon.


Achso, ich fahre meistens 8,0 bar
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Die billigen Reifen ( wie z.B. dein Michelin Dynamic) verfügen in der Regel über weniger und weniger dichten Gewebelagen in der Karkasse. Dafür ist meist mehr Gummi verarbeitet, was diese schwerer macht, aber auch ( eher schlecht als recht...) verhindert, dass Fremdkörper unmittelbar zum Schlauch durchdringen.

Dass hier häufiger Pannen auftauchen, als bei hochwertigen Reifen, ist kein Wunder. Es lohnt unter diesem Gesichtspunkt immer, ein paar Euro mehr für den Reifen auszugeben.

Man muss deswegen nicht die allerteuersten Reifen nehmen: Conti Grand Prix oder Schwalbe Durano oder auch die Michelin Krylion sollten ihren Dienst mit eher seltenen Pannen auch tun.

Natürlich gibt es nie 100% Sicherheit.
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Dann werde ich mir den Durano mal etwas genauer ansehen. Melde mich morgen dann nochmal nach der Montage. Bis hierher erstmal vielen Dank an euch:daumen:
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Du solltest auch mal reflektieren, ob der Defekt immer an der gleichen Stelle war. Nur dann käme ein steckender Fremdkörper im Mantel in Frage.
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Du solltest auch mal reflektieren, ob der Defekt immer an der gleichen Stelle war. Nur dann käme ein steckender Fremdkörper im Mantel in Frage.

Genau das lässt sich leider nicht mehr nachvollziehen, da ich mich erst ab dem dritten Defekt genauer mit dem Problem beschäftigt habe. Ein Kollege meinte, dass es wohl eine Speiche/Speichenöse sein könnte, die sich während der Fahrt durch das Felgenband, oder an diesem vorbei in den Schlauch arbeitet; wie dem auch sei, deswegen und wegen einer ohnehin anstehenden Gewichtskur (für´s Rad...) entschied ich mich für einen Wechsel des Lrs. Doch nun stellt sich dasselbe Problem dar, obwohl ich zudem auch auf Gewebeband umgestiegen bin. Also denke ich beinahe zwangsläufig an den Wechsel der Decke/Decken, da ich auf Faltreifen umsteigen möchte.
@race2000: das hört sich in der Tat interessant an. Und der 24er passt unter die doch recht schmal gebauten Rennradgabeln/-Bremsen???
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Unter die Gabel passt es auf jeden Fall und mit den Bremsen sollte es auch keine Probleme geben.
24mm sind ja nicht viel dicker/höher als 23mm...

Prooblematisch wird es bei manchen Rahmen erst ab 28mm, aber dann meistens weil zwischen Reifen und Sitzrohr nicht genug Platz ist...
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Listenpreis beim Grand Prix ist 29,90 ( 33,- die faltbare Version) gegenüber ca. 45-50 Euro für Grand Prix 4000S, Ultremo und andere.

Sonderangebote sind eben solche...............
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Nur 7 Bar kann bei 80 kg schweren Fahren zu Platten.

Fahre mit 8,5 bis 9 Bar (23/24 mm) am Hinterrad bei um die 80 kg Eigengewicht.
Vorn sind es 8 Bar.

Wurde mit nur 1 Platten auf 30.000 km belohnt. Laufleistung z.B. eines Conti GP 4000 S am Hinterrad 7000 km plattenfrei und beide Verschleißindikatoren sind noch sichtbar.
Aber auch ein Reifen ohne Panneschutz (Michelin Pro2Light) blieb bisher pannenfrei auf 2000-3000 km.

Ein einigermaßer hoher Luftdruck und ein wachsames Auge sind eine gute Voraussetzung für ein langes Reifenleben und geringen Verschleiß.
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Nur 7 Bar kann bei 80 kg schweren Fahren zu Platten.

Fahre mit 8,5 bis 9 Bar (23/24 mm) am Hinterrad bei um die 80 kg Eigengewicht.
Vorn sind es 8 Bar...


Au watte... doch so viel!? Dann werd ich das ebenfalls mal beherzigen und demnächst ebenfalls mit wenigstens 8Bar am Hinterrad einsteigen.
Hat jemand vielleicht ne Idee, wo ich gleich morgen in Berlin günstig ein Satz der oben erwähnten Decken möglichst günstig abholen kann? Bei Stadler liegt ein entsprechender Satz inkl. Schläuchen bei immerhin knapp 60,-Euro. Im Radhaus-onlineshop gibt´s erst gar keine Info über Reifen?!?
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

So...., hab mich letztlich für ein paar Michelin Krylion Carbon entschieden. Dabei hab ich mir mit nem Reifenheber gleich noch´n Schlauch zerstört...:rolleyes:
Bin dann völlig entnervt zum Händler meines Vertrauens um dann dort einen Schlauch (den mittlerweile sechsten oder so) nebst Decke montieren und auf 8Bar pumpen zu lassen. Dat Dingen geht nun ordentlich und die neuen Decken sparen nebenbei noch ca. 130g im Vergleich zu den Drahtschlingen:D
 
AW: Hilfe bei Reifenwahl/-montage

Auch wenn ich hier wohl die Mindermeinung vertrete, find ich das eine gute Wahl. Mein erster (und einziger) 4000S (die anderen sind jetzt Reserve) war nach 500km im Eimer, meine Krylion muß ich immer auswechseln, wenn ich meine, daß es nicht mehr geht. (>5000km)
 
Zurück