• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei ENVE In-Route Steuersatz: Compression Plug wird beim Vorspannen nach oben gezogen

Chronos___

Mitglied
Registriert
29 August 2023
Beiträge
33
Reaktionspunkte
39
Hallo zusammen,
ich hoffe, hier sind ein paar pfiffige Mechaniker oder erfahrene Schrauber, die mir bei einem Problem mit meinem ENVE Cockpit helfen können.


Ich möchte den Steuersatz meines Rades korrekt einstellen, das mit einem ENVE In-Route Vorbau und einem Chris King In-Route Steuersatz ausgestattet ist. Mir ist vorher aufgefallen, dass beim betätigen der Vorderbremde im Stand ganz leichtes (ca. 0,5mm) Spiel zwischen Steuersatz und Rahmen ist.

Ich verwende den passenden ENVE Compression Plug.


Mein Problem ist, dass sich der Compression Plug im Carbonschaft der ENVE Gabel nach oben zieht, sobald ich die Top-Cap-Schraube zum Vorspannen anziehe.
Der Plug rutscht quasi im Schaft nach oben, anstatt die Gabel in die Lager zu ziehen. Ich nutze bereits ein Drehmoment von etwa 7nm (in der vorspannung), was soweit ich das online finden konnte das obere Ende ist.

Ich bin genau nach der Anleitung vorgegangen, wie sie auch im folgenden Video von GCN Tech gezeigt wird:

Dabei habe ich den Plug zunächst fest im Gabelschaft verankert. Trotzdem löst er sich beim Anziehen der Top-Cap-Schraube.

Hat jemand Tipps und Tricks, wie man dafür sorgen kann, dass der Plug im Carbonschaft wirklich bombenfest sitzt und nicht verrutscht? Ich habe es bereits mit carbonpastw versucht. Oder gibt es eine spezielle Vorgehensweise, die man bei Carbon-Gabelschäften beachten muss?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Viele Grüße
 
Wenn du mit 7Nm an der Einstellschraube des oberen Deckels drehst und dabei dann den Expander aus dem Gabelschaft ziehst, solltest du zuerst die Schaftklemmschrauben des Vorbaus etwas lockern.

Gruss, Felix
 
Welcher Steuersatz mit an Hand von Drehmomentwerten eingestellt?
Normal wird da nur so fest angezogen bis das Spiel weitgehendst verschwunden ist
Richtig, aber wenn man den Plug rauszieht, dann scheint mir, dass dort zu stark angezogen wird (oder, wie @felixthewolf schreibt, der Vorbau nicht gelöst wurde).

Ich stelle den Steuersatz trotzdem mit einem DreMo ein. Max. Drehmoment aus der Anleitung beim Dremo einstellen und dann den Steuersatz festziehen bis das Lagerspiel passt. Dabei sollte man normalerweise den "Klick" vom DreMo nicht auslösen.
 
Danke euch schon mal für die Beiträge.

Mir ist gerade aufgefallen, dass das GCN-Video nicht angezeigt wird.

Hier ist der Link, ich habe es im Grunde genauso gemacht (unten habe ich es aber nochmal konkret beschrieben, muss sich niemand anschauen).

Ich versuche es grundlegend in meinen Worten zu erklären, ich kenne teilweise nicht die korrekten Bezeichnungen, was die Fehlersuche für mich etwas komplizierter macht. Das Fahrrad ist ein kompletter Selbstaufbau.

Das Problem:
  • Vorbau komplett gelöst.
  • Plug/Kralle (ohne Platte + Schraube) oben eingesetzt.
  • Plug/Kralle mit 7 Nm festgezogen – sitzt dann wirklich fest im Gabelschaft.
  • Platte + Schraube eingesetzt.
  • Anschließend die Schraube angezogen, welche die Kralle nach oben zieht, um den Steuersatz auf Spannung zu bringen (Gabel wird also nach oben gegen den Rahmen gezogen).
  • Bei ENVE ist hierfür ein Drehmoment von 5,5 Nm angegeben. Selbst wenn ich darunter bleibe (4,5-5 Nm), merke ich, wie die Kralle nach oben (also aus dem Gabelschaft) gezogen wird.
Aktueller Stand:
Ich habe die Kralle im Gabelschaft mit ca. 7,5 Nm angezogen, anschließend die Schraube + Platte „handwarm“ (ca. 3 Nm) festgezogen und dann den Vorbau mit dem korrekten Drehmoment an den seitlichen Schrauben (5 Nm, wie vorgeschrieben) fixiert.

Der Steuersatz hat aktuell kein Spiel mehr und sitzt "perfekt". Ich mache mir aber etwas Sorgen, ob das so hält.
Was würdet ihr sagen, kann man das so lassen oder lieber nochmal komplett von vorne anfangen?

Habe ein paar "nichtssagende" Bilder angehängt das man sich das Ganze zumindest visuell besser vorstellen kann.
 

Anhänge

  • IMG_3212.jpeg
    IMG_3212.jpeg
    618,8 KB · Aufrufe: 55
  • IMG_3211.jpeg
    IMG_3211.jpeg
    587,2 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_3210.jpeg
    IMG_3210.jpeg
    605,2 KB · Aufrufe: 56
Warum soll es nicht halten?
Wenn der Steuersatz "perfekt" eingestellt ist, dann sollte das reichen.
Die Gabel sollte kein spürbares Spiel haben, sich aber gut drehen können.
Das Drehmoment von 5,5 Nm welches Enve angibt ist das max. Drehmoment.
Das sollte eigentlich nicht notwendig sein um das Lagerspiel einzustellen.

Gehalten wird das ganze System am Ende nicht durch die Schraube der Vorbauplatte sondern durch die zwei Schrauben des Vorbaus. Theoretisch kann man die Vorbauplatte wieder entfernen wenn der Vorbau festgezogen ist (gibt aber auch Berichte, dass dadurch das Lagerspiel wieder größer wird).
 
Bei der Enve Anleitung ist bei Schraube+Platte für die Lagervorspannung gar kein Drehmoment angegeben.
Die 5.5 Nm sind ja per Pfeil in dem PDF direkt zugeordnet. Chris King hat bei den Steuersätzen 1,7 bis 1,9 Nm in den Anleitungen. Mehr als 2 brauchts da auch nicht und ist zuviel.
 
Kurze frage am Rande:

Wittson baut doch Custom-Rahmen.
Wieso sind da die maximal zulässigen Spacer unterm Vorbau montiert?

aber zum eigentlichem Problem.
Wenn man die Kugellager des Steueratzes so fest zusammenpressen muss, dass es auf der anderen Seite den Expander wieder aus dem Schaft zieht, dann könnten auch die Lager jetzt schon einen Knacks weg haben.
Die Schraube vom Steuersatzdeckel zieht man handwarm an, bis ds Spiel weg ist. Die knallt man gewiss nicht mit 7Nm an. Ein Wunder dass der Deckel vom Vorbau noch nicht entzwei gebrochen ist.
Irgendwas stimmt hier also nicht und ich habe Angst um mehrere tausend Euro teures Material

Gruss, Felix
 
Tausche doch einfach den Miniaturexpander gegen ein Männerexemplar mit großer Klemm-/ Reibfläche (s.o.). Dann ist dein Problem behoben. Zumindest, wenn dein Vorbau auf dem Gabelschaft hinreichend klemmt und sich nicht auf Wanderschaft nach oben begibt. Das sollte bei mit passendem Drehmoment angezogenen Vorbauschrauben (und ggf. etwas Carbonpaste) aber nicht der Fall sein.
 
Tausche doch einfach den Miniaturexpander gegen ein Männerexemplar mit großer Klemm-/ Reibfläche (s.o.). Dann ist dein Problem behoben. Zumindest, wenn dein Vorbau auf dem Gabelschaft hinreichend klemmt und sich nicht auf Wanderschaft nach oben begibt. Das sollte bei mit passendem Drehmoment angezogenen Vorbauschrauben (und ggf. etwas Carbonpaste) aber nicht der Fall sein.
Sehe ich genauso. Der Enve-Expander ist extrem kurz, ich denke mit einem längeren Expander kannst du problemlos die notwendige Reibung mit geringem Drehmoment erzeugen.
 

Hier ist der Link, ich habe es im Grunde genauso gemacht (unten habe ich es aber nochmal konkret beschrieben, muss sich niemand anschauen).

Habe ein paar "nichtssagende" Bilder angehängt das man sich das Ganze zumindest visuell besser vorstellen kann.
Sorry, aber das GCN Video ist Müll.
Die Körnchen der Carbonmontagepaste verschwinden in den Zwischenräumen der Riffelung und haben dann keine Wirkung mehr. Zu allem Überfluss schmiert das Trägerfett dann die Klemmverbindung.

Im Enve Video wird bei 2:28 ganz klar gesagt, dass außen keinerlei Schmiere drauf soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tausche doch einfach den Miniaturexpander gegen ein Männerexemplar mit großer Klemm-/ Reibfläche (s.o.). Dann ist dein Problem behoben. Zumindest, wenn dein Vorbau auf dem Gabelschaft hinreichend klemmt und sich nicht auf Wanderschaft nach oben begibt. Das sollte bei mit passendem Drehmoment angezogenen Vorbauschrauben (und ggf. etwas Carbonpaste) aber nicht der Fall sein.
Mach das bitte nicht. ENVE liefert extra diesen Expander mit, damit nur dieser verbaut wird. Der Expander dient ja nicht nur als Gewindeeinsatz für die Vorbaukappe sondern auch als Wiederlager für die Klemmkraft vom Vorbau.

Gruss, Felix
 
Danke erstmal für den ganzen guten Input.

Ich habe alles nochmal vollständig gereinigt und neu angezogen. Jetzt hält es (fürs erste 😅). Ansonsten habe ich nicht viel anders gemacht, nur darauf geachtet den Vorbau rasch festzuziehen, solange alles an richtiger Ort und Stelle ist.

Mir war gar nicht bewusst, dass es noch eine längere Version davon gibt. Ich schaue es mir mal an.

Zu den anderen Themen:
Carbonpaste:

Online habe ich schon gelesen, dass es dazu teils heftige Diskussionen gibt.
Da das Problem die mangelnde Reibung war, erschien mir Carbonpaste in dem Moment als die beste Lösung.
Dass sich die Partikel an den Stellen mit Vibrationen zersetzen und möglicherweise sogar einen gegenteiligen Effekt haben können, klingt allerdings einleuchtend.
Derzeit hält es noch mit der Paste, ich denke ich werde sie beim nächsten Mal entfernen.

Kugellager:
Die Lager laufen alle rund und sauber, ich konnte keine Probleme feststellen.
Allerdings habe ich sie nicht mit 7 Nm nach oben gezogen (ich meine dieses Manual was ein User oben schon verlinkt hatte - die Anleitung), weil sich der Plug schon bei relativ geringem Drehmoment über die Schraube mit der Platte nach oben bewegt hat.

Spacer:
Genau, ist custom. Optisch gefiel es mir so besser als ein langes Steuerrohr.
Ich fahre das Rad täglich zum Pendeln (mit Tailfin) und nutze es auch als Rennrad (draußen und auf dem Smarttrainer) - mir war wichtig, die Option zu behalten, später variieren zu können (z. B. falls ich es als reines Rennrad einsetzen möchte).
Mein vorheriges Rad wurde von einem Autofahrer zerstört; ich musste operiert werden und bin deshalb etwas vorsichtiger, was meine Schulter angeht.
Bei neueren Cockpits, die perfekt mit dem Rahmen abschließen, gefällt mir diese Lösung außerdem auch optisch sehr gut.
 
Mach das bitte nicht. ENVE liefert extra diesen Expander mit, damit nur dieser verbaut wird. Der Expander dient ja nicht nur als Gewindeeinsatz für die Vorbaukappe sondern auch als Wiederlager für die Klemmkraft vom Vorbau.

Gruss, Felix
Ja das ergibt Sinn, ich würde sonst vermutlich den Bereich aufspreizen, der nicht durch den Vorbau von außen gehalten/gestützt wird.
 
Tausche doch einfach den Miniaturexpander gegen ein Männerexemplar mit großer Klemm-/ Reibfläche (s.o.). Dann ist dein Problem behoben. Zumindest, wenn dein Vorbau auf dem Gabelschaft hinreichend klemmt und sich nicht auf Wanderschaft nach oben begibt. Das sollte bei mit passendem Drehmoment angezogenen Vorbauschrauben (und ggf. etwas Carbonpaste) aber nicht der Fall sein.
Die Expander von Spezialized sind lang genug und taugen was.
 
Mach das bitte nicht. ENVE liefert extra diesen Expander mit, damit nur dieser verbaut wird. Der Expander dient ja nicht nur als Gewindeeinsatz für die Vorbaukappe sondern auch als Wiederlager für die Klemmkraft vom Vorbau.

Gruss, Felix
Und dafür ist der Expander mit gerade mal 20 mm Klemmflächenlänge und 25 mm Einschublänge imho viel zu kurz. Wenn man dann noch der üblichen Empfehlung folgt oben einen 5 mm Spacer zu belassen, damit der komplette Vorbau auf der Gabel klemmt, wird gerade mal die obere Vorbauschraube unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mach das bitte nicht. ENVE liefert extra diesen Expander mit, damit nur dieser verbaut wird. Der Expander dient ja nicht nur als Gewindeeinsatz für die Vorbaukappe sondern auch als Wiederlager für die Klemmkraft vom Vorbau.

Gruss, Felix
Und was soll sich zum Nachteil verändern, wenn ein längerer Expander verbaut wird?
 
Und dafür ist der Expander mit gerade mal 20 mm Klemmflächenlänge und 25 mm Einschublänge imho viel zu kurz. Wenn man dann noch der üblichen Empfehlung folgt oben einen 5 mm Spacer zu belassen, damit der komplette Vorbau auf der Gabel klemmt, wird gerade mal die obere Vorbauschraube unterstützt.
Sieht der Enve-Vorbau und dessen Kappe denn so aus, als sollte oder könnte man da noch einen 5mm Spacer auf dem Vorbau belassen?
Ich nehme es vorweg: nein.
Damit klemmt ein Enve-Vorbau mit richtig abgelängtem Schaft genau da, wo der Expander in der Gabel steckt.
Im Regelfall haben sich hersteller bei ihren mitgelieferten Teilen und den angegeben MOntagehinweise etwas gedacht und es lohnt sich, dran zu halten.

Gruss, Felix
 
Zurück