• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hi(LoadLo)Pace(r) - Ein Umbaufaden

HaBiWeiWa

Steelish!
Registriert
18 Juni 2018
Beiträge
1.175
Reaktionspunkte
2.641
Hier ist der Ausgangspunkt:
HiLoadLowPace(r)-Ausgangspunkt.jpg


Das Ziel sind die Alpen.
Reschensee - Graun - Kirche.jpg

Im Weg liegt (nicht nur) ein gerader Lenker.
Kuwahara Version inverse Hörnchen-1.jpg

Der Plan ist, den HiPacer im Verlauf des Winters zum gepäcktauglichen (HiLoad) Alpenüberquerungsrad (LowPace) mit Rennlenker umzubauen. Dazu möchte ich den umfangreichen Erfahrungsschatz des Forums anzapfen und im die Entwicklung dokumentieren.
Mitmachen ist also sehr erwünscht!
 

Anzeige

Re: Hi(LoadLo)Pace(r) - Ein Umbaufaden
Hilfreichster Beitrag geschrieben von mr.bibendum

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hier ist der Ausgangspunkt:
Anhang anzeigen 1505326

Das Ziel sind die Alpen.
Anhang anzeigen 1505348
Im Weg liegt (nicht nur) ein gerader Lenker.
Anhang anzeigen 1505354
Der Plan ist, den HiPacer im Verlauf des Winters zum gepäcktauglichen (HiLoad) Alpenüberquerungsrad (LowPace) mit Rennlenker umzubauen. Dazu möchte ich den umfangreichen Erfahrungsschatz des Forums anzapfen und im die Entwicklung dokumentieren.
Mitmachen ist also sehr erwünscht!
Das wird gut 👍 Da folge ich!

Grundlegende Fragen:
  • Der Rahmen hat schon 130mm, oder? (Oder sogar 135mm?)
  • Wie "klassisch" soll er aufgebaut werden?
 
Das meiste kann doch weiter verwendet werden, nur noch Schwanenhalsvorbau und Rennradlenker, Bremsen drantüddeln, vielleicht noch Schutzbleche, Tubus-Träger und fertig ist die Fuhre. Ich baue da gerade so etwas ähnliches, warte aber noch auf Teile. Ich kann’s ja mal als Serviervirschlag einstellen, falls erwünscht.
 
Das wird gut 👍 Da folge ich!

Grundlegende Fragen:
  • Der Rahmen hat schon 130mm, oder? (Oder sogar 135mm?)
  • Wie "klassisch" soll er aufgebaut werden?
Nun gut, dann stelle ich mal die bisherigen Überlegungen in den Raum.
Bislang ist eine komplette Deore DX (3x7) verbaut, hinten mit (aus der Erinnerung) 130mm. Im Gegensatz zum Original gefällt mir die silberfarbene Ausführung besser. Die Teile sollen nach Möglichkeit bleiben.
Erste Baustelle ist die Lenker-Vorbau-Kombi. Da liegt hier ein nosiger Nitto mit Flare rum, was mir bei Gepäck nicht verkehrt scheint. Vorbaulänge wird sich zeigen.
Dann sollen - nach dem Vorbild des XPacer - Tricolor-Bremshebel und Lenkerendschalthebel (allerdings 3x9) dran. Da möchte ich erstmal den LRS beibehalten und auf "8 von 9 auf 7" setzen, bis feststeht, daß mir die Position auf dem Rad mit Rennlenker auch auf längeren Strecken zusagt.
Nächster Schritt wären dann Überlegungen zum LRS: Taugen die Wolber GTX2-Felgen mit 32er oder 35er-Reifen für gut beladene Paßabfahrten oder brauche ich breitere Felgen? Falls das nötig werden sollte, könnte auch gleich ein breiterer Freilauf her, womit 3x9-fach möglich würde.
Zum Abschluß kämen dann die Gepäckträgerfragen.

@timpalim : Ein Schwanenhals muß (wegen der Eitelkeit) hoffentlich nicht her, Schutzbleche sind als Option angedacht. Mal schauen, welche Reifenbreite dann noch geht.
 
@HaBiWeiWa breite Reifen in Korrelation mit passenden Schutzblechen sind für mich aus Gründen des „ich will trockene Füße haben“ und des Komforts Pflicht am Reisetrecker.
Mir reichen 3x7 Gänge, obwohl ich effektiv nur 3-4 benötige in der Stadt. Für Alpenüberquerungen sieht das ganz anders aus und ich empfehle eine breite Spreizung vs. enge Stufung wie beim Rennrad.
Was in Deinen Betrachtung noch nicht vorkommt ist das Thema Licht.
 
Breite Spreizung UND enge Stufung gibts bei 3-fach-Kurbel. Auch bei 7-fach hinten.
Aber das ist ja schon vorhanden.
Für die Tour brauchts also eigentlich nur noch GT, Licht und Bleche, evtl. noch einen Rennlenker samt passender Hebel.
Richtig viel Bastelbedarf sehe ich hier also nicht.
 
Breite Spreizung UND enge Stufung gibts bei 3-fach-Kurbel. Auch bei 7-fach hinten.
Aber das ist ja schon vorhanden.
Für die Tour brauchts also eigentlich nur noch GT, Licht und Bleche, evtl. noch einen Rennlenker samt passender Hebel.
Richtig viel Bastelbedarf sehe ich hier also nicht.
Sehe ich ähnlich, wobei man sich (also ich) auch mit so einem Projekt wochenlang beschäftigen kann ☺️

3x9 mit Lenkerendschalthebel läuft dann wohl auf SL-BS77 hinaus, die kann man auch auf Friktion umschalten. Wenn der Antrieb noch gut ist, würde ich es erst einmal so nutzen. Wenn es später ein andere LRS werden soll, dann kannst du immer noch auf 9fach gehen.
Der Nitto Lenker passt da sicher auch gut zu, jedoch hat der auch einiges an Reach im Vergleich zu aktuellen Kompaktlenkern. Da wirst du wahrscheinlich einen kürzeren Vorbau brauchen.
Das wird sicher sehr hübsch, ich mag ja die Farbkombi. Gelbe Flaschenhalter würden noch super dazu passen 😁
 
gepäcktauglichen (HiLoad) Alpenüberquerungsrad
nach dem Vorbild des XPacer - Tricolor-Bremshebel und Lenkerendschalthebel
Taugen die Wolber GTX2-Felgen mit 32er oder 35er-Reifen für gut beladene Paßabfahrten oder brauche ich breitere Felgen?
Alpenüberquerung mit Gepäck + Canti Bremsanlage = enorme Handkräfte und Kondition notwendig, selbst bei optimaler Einstellung und Kool Stop Bremsschuhen. Sehr empfehlenswert und wartungsfreundlich wären mindestens gute (Mini-) V-Brakes + Booster zur Versteifung, wenn nicht gar Magura HS11/33 (kann man ja später wieder zurückbauen).

Bedenke beim Cockpitumbau dass der X-Pacer ein ansteigendes Oberrohr + 0° Vorbau hat, für eine dauerhaft komfortable Fahrposition bräuchte der Hi-Pacer also einen ansteigenden Vorbau (wie beim Pacer üblich).

Mit Schutzblechen dran dürften Rahmen/Gabel limitieren (ca. 37-40mm Reifenbreite ?) , da kannste den LRS beibehalten.

Beachte auch, dass die innenverlegten Schaltzüge/Hüllen eine höhere Reibung v.a. im Tretlagerbereich erzeugen und gerne gammeln, also unbedingt mal die Liner anschauen und ggf. erneuern. Dafür muss die Kurbel ab und das Innenlager raus.

Im gelben Forum gibt's einen sehr umfangreichen Thread des Alpenvorlandbewohners und langjährigen Pacer-Besitzers @ArSt mit vielen Infos und Ideen zu Pacer-An/Umbauten:
https://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fur-viele-weitere-jahre.648367/
 
Alpenüberquerung mit Gepäck + Canti Bremsanlage = enorme Handkräfte und Kondition notwendig, selbst bei optimaler Einstellung und Kool Stop Bremsschuhen. Sehr empfehlenswert und wartungsfreundlich wären mindestens gute (Mini-) V-Brakes + Booster zur Versteifung, wenn nicht gar Magura HS11/33 (kann man ja später wieder zurückbauen).

Bedenke beim Cockpitumbau dass der X-Pacer ein ansteigendes Oberrohr + 0° Vorbau hat, für eine dauerhaft komfortable Fahrposition bräuchte der Hi-Pacer also einen ansteigenden Vorbau (wie beim Pacer üblich).

Mit Schutzblechen dran dürften Rahmen/Gabel limitieren (ca. 37-40mm Reifenbreite ?) , da kannste den LRS beibehalten.

Beachte auch, dass die innenverlegten Schaltzüge/Hüllen eine höhere Reibung v.a. im Tretlagerbereich erzeugen und gerne gammeln, also unbedingt mal die Liner anschauen und ggf. erneuern. Dafür muss die Kurbel ab und das Innenlager raus.

Im gelben Forum gibt's einen sehr umfangreichen Thread des Alpenvorlandbewohners und langjährigen Pacer-Besitzers @ArSt mit vielen Infos und Ideen zu Pacer-An/Umbauten:
https://www.mtb-news.de/forum/t/1988er-kuwahara-pacer-revision-fur-viele-weitere-jahre.648367/
Den "Spaß" mit den innenverlegten Zügen habe ich mir heute gegönnt... Auf dem Weg zum Schaltwerk ging es noch großartig: Alter Zug raus, neuer Zug rein. Aber die Sache mit dem Umwerfer. :rolleyes: Damit das in Zukunft besser wird, ist der scharfe Knick in Richtung Sitzrohr jetzt mit einem Stück Plastik entschärft.
Jetzt darf es gerne für die erste Einstellfahrt etwas trockener werden.
 
So, mal schnell ein Lenkerband aus der Restekiste drübergewickelt und eine kleine Runde gedreht: Die Einstellung paßt!
Zwischenstand 00001.jpg
Zwischenstand 00002.jpg

Auch mit den Cantis bremst es sich ziemlich ordentlich. Wie es sich mit Gepäck bergab verhält, ist noch zu testen, aber vorläufig sehe ich keinen Bedarf an (Mini-)V-Brakes.
Zwischenstand 00003.jpg

Die silbernen 105er passen m.E. farblich besser als die ursprünglich angedachten Tricolor-Hebel. Je nach endgültigem Lenkerband kommen aber noch schwarze Hoods darauf. Sehr froh bin ich jedenfalls, daß das Cockpit auch ohne aufsteigenden Vorbau funktioniert.
Zwischenstand 00004.jpg

Ob die Seildreiecke der reinen Lehre entsprechen? 🤷‍♂️Aber wenn es sein muß, blockieren beide Bremsen. :D
Zwischenstand 00005.jpg
Zwischenstand 00006.jpg

Nur mit der Zugverlegung bin ich noch nicht ganz glücklich. Ist zwar reibungsarm, aber im Unterlenker nicht optimal zu greifen. Wie machen die Crosser das?
Zwischenstand 00007.jpg

Nächster Schritt: Straßentauglichere Reifen und - für die Wintersaison - ein Versuch mit Schutzblechen.
 
Nur mit der Zugverlegung bin ich noch nicht ganz glücklich. Ist zwar reibungsarm, aber im Unterlenker nicht optimal zu greifen. Wie machen die Crosser das?
Das ist individuell.
Ich lasse die Züge ein bis 2 Windungen später "raus".
PXL_20241024_065707038.jpg


Bei modernen Hüllen kann man die aber auch problemlos komplett unter Putz legen. Der Unterschied ist marginal.

Die Cantis, die du hast gehören zu den Besten. Bremsen 1A.

Schickes Rad!
 
Ich habe mir diese Verlegung am Crosser gegönnt, weil sie so schön altmodisch daher kommt (und m.E. auch schöner aussieht, als die vorm Steuerohr runterlaufenden Hüllen bei Unterputz).

Bei so einem Pacer kann ich mir aber auch einen Lenkertascheneinsatz gut vorstellen und da ist Unterputz natürlich wieder im Vorteil.
 
So, mal schnell ein Lenkerband aus der Restekiste drübergewickelt und eine kleine Runde gedreht: Die Einstellung paßt!
Anhang anzeigen 1516392Anhang anzeigen 1516393
Auch mit den Cantis bremst es sich ziemlich ordentlich. Wie es sich mit Gepäck bergab verhält, ist noch zu testen, aber vorläufig sehe ich keinen Bedarf an (Mini-)V-Brakes.
Anhang anzeigen 1516394
Die silbernen 105er passen m.E. farblich besser als die ursprünglich angedachten Tricolor-Hebel. Je nach endgültigem Lenkerband kommen aber noch schwarze Hoods darauf. Sehr froh bin ich jedenfalls, daß das Cockpit auch ohne aufsteigenden Vorbau funktioniert.
Anhang anzeigen 1516395
Ob die Seildreiecke der reinen Lehre entsprechen? 🤷‍♂️Aber wenn es sein muß, blockieren beide Bremsen. :D
Anhang anzeigen 1516396Anhang anzeigen 1516397
Nur mit der Zugverlegung bin ich noch nicht ganz glücklich. Ist zwar reibungsarm, aber im Unterlenker nicht optimal zu greifen. Wie machen die Crosser das?
Anhang anzeigen 1516398
Nächster Schritt: Straßentauglichere Reifen und - für die Wintersaison - ein Versuch mit Schutzblechen.
Sehr schön. Was ich nicht verstehe: Warum Lenkerendschalter, wenn du in den Alpen mit Gepäck unterwegs sein möchtest? Du hast da LowRiderÖsen dran, hast du schon eine Idee, welcher da dran kommen soll?
 
Sehr schön. Was ich nicht verstehe: Warum Lenkerendschalter, wenn du in den Alpen mit Gepäck unterwegs sein möchtest? Du hast da LowRiderÖsen dran, hast du schon eine Idee, welcher da dran kommen soll?
Die Gepäckträgerfrage gehe ich erst an, wenn die endgültige Entscheidung für dieses Rad steht. Da sind noch ein paar längere Probetouren fällig.
Zu den Lenkerendschaltern: Die scheinen mir halt zu diesem Zweck praktischer als Unterrohrschalthebel :) Aber wahrscheinlich zielte die Frage eher auf STI/Ergos als Alternative. Da wollte ich es zum einen altmodisch-robust haben und mich zum anderen am 1991er X Pacer orientieren. Vor allem bleibt dank Friktionsmodus Flexibilität hinsichtlich des Laufradsatzes/Antriebs von 7-10fach (mit 9f indexiert).
 
Mein HiX-Pacer sieht noch so aus. Nur eine Kinderwagenkupplung ist noch hinzu gekommen.
Mir ist der Kuhawara-Vorbau ein bisschen zu lang und die Bremszüge sind recht kurz verlegt, wobei ich die Verlegung der Schaltzüge unter dem Lenkerband top finde. Ganz besonderns wenn man sich noch eine Rolle vorne ran hängen möchte.
Mit den jetzigen Reifen wird es schon eng mit Schutzblechen. Wenndie Reifen durch sind kommt etwas straßenfreundlicheres ran :)

230924_Kuwahara_HiX-Pacer_web_0007.jpg
230924_Kuwahara_HiX-Pacer_web_0004.jpg
 
Zurück