• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

herstellerinfo ramo?

AW: herstellerinfo ramo?

ja das sehen ich auch so..... bleibt nur noch die frage was RAMO sein soll?
werde heute ne Mail an Razesa schreiben, mal sehn was die sagen.
 
AW: herstellerinfo ramo?

hallo,
hab den genau gleichen rahmen in blau, meiner ist von razesa, steht auch auf den chrommuffen der hinterbaustreben
 
AW: herstellerinfo ramo?

Razesa isses wohl nicht, auch sind die da ncith sehr kommunikativ, vor einer Weile hab ich die mal nach dem Nerwig-Rohr gefragt, aber keine Antwort bekommen.
Das Razesa-Emblem ist übrigens ein Kettenblatt mit einem R drin. An den Sitzstrebenspitzen ist einfach "Razesa" eingraviert, wenn überhaupt. Die Firma sitzt übrigens in Altsasu (Navarra), also ich wüßte nicht, was das "Mo" da bedeuten sollte.
Cromor deutet ja auch eher auf einen Italiener hin, andere hätten sicher Reynolds 501 oder 525 genommen. Auch Razesa hat übrigens eher Reynolds verbaut. Letzten Sonnahmd hab ich erst einen Razesa im Schaufenster gesehen (s. Anhang). Der hängt da schon ewig und wird auch nochmal solange dort hängen, wenn ich ihn nicht freikaufe.
Nun muss ich aber mal die Bilder angucken.
 

Anhänge

  • Razesa.jpg
    Razesa.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 169
AW: herstellerinfo ramo?

Razesa isses wohl nicht, auch sind die da ncith sehr kommunikativ, vor einer Weile hab ich die mal nach dem Nerwig-Rohr gefragt, aber keine Antwort bekommen.
Das Razesa-Emblem ist übrigens ein Kettenblatt mit einem R drin. An den Sitzstrebenspitzen ist einfach "Razesa" eingraviert, wenn überhaupt. Die Firma sitzt übrigens in Altsasu (Navarra), also ich wüßte nicht, was das "Mo" da bedeuten sollte.
Cromor deutet ja auch eher auf einen Italiener hin, andere hätten sicher Reynolds 501 oder 525 genommen. Auch Razesa hat übrigens eher Reynolds verbaut. Letzten Sonnahmd hab ich erst einen Razesa im Schaufenster gesehen (s. Anhang). Der hängt da schon ewig und wird auch nochmal solange dort hängen, wenn ich ihn nicht freikaufe.
Nun muss ich aber mal die Bilder angucken.


hab denen auch schon zwei mal ne mail geschickt aber auch wie bei dir, keine antwort!

die rahmen sin wie zwillinge, nur das ein anerder name drauf steht...
 
AW: herstellerinfo ramo?

Jetzt hab ich die Bilder gesehn. Schönes Stück. Da ist ein älterer Cromor-Kleber dran, also wird der Rahmen aus den Mitt-80ern sein. Die Teile da dran sind daher viel zu neu.
Ansonsten ist er etwas feiner gemacht als Razesa. Ich tippe nach wie vor auf einen Italiener. Die haben auch einfache Rohre manchmal sehr schön verarbeitet. Sogar Aelle-Rahmen gabs schon mit lasiertem Chrom. Ich kann mich auch an ein Chesini-Stadtrad erinnern mit Chrommuffen und Chromstreifen mitten auf dem in Wagenfarbe (metallikrot) lackierten Schutzblech.
Der Rahmen gefällt mir übrigens sehr gut ohne Dekore. Lass ihn so, mach nur halt zeitlich passende Teile ran, ne Victory z.B. oder ne Shimano 600EX aus der 6200er Serie. Oder einen netten Mix.
 
AW: herstellerinfo ramo?

Jetzt hab ich die Bilder gesehn. Schönes Stück. Da ist ein älterer Cromor-Kleber dran, also wird der Rahmen aus den Mitt-80ern sein. Die Teile da dran sind daher viel zu neu.
Ansonsten ist er etwas feiner gemacht als Razesa. Ich tippe nach wie vor auf einen Italiener. Die haben auch einfache Rohre manchmal sehr schön verarbeitet. Sogar Aelle-Rahmen gabs schon mit lasiertem Chrom. Ich kann mich auch an ein Chesini-Stadtrad erinnern mit Chrommuffen und Chromstreifen mitten auf dem in Wagenfarbe (metallikrot) lackierten Schutzblech.
Der Rahmen gefällt mir übrigens sehr gut ohne Dekore. Lass ihn so, mach nur halt zeitlich passende Teile ran, ne Victory z.B. oder ne Shimano 600EX aus der 6200er Serie. Oder einen netten Mix.

80er tippe ich auch....
die anbau teile sind da auch schon lange nicht mehr dran, hab das ding so gekauft.
werden ein paar Campa teile dran kommen.
hab schon ne schöne Campa kurbel ne G.S 170 Strada.
Steuersatz ne Tange NL500
 
AW: herstellerinfo ramo?

Gran Sport gabs bis Mitte 80er, etwa bis 1884 oder gar 85, dann kamen die Triomphe und Victory dafür, die aber etwas feiner gemacht waren.
Aber egal, eine G.S.-Kurbel stell ich mir ganz passend vor, dann noch Modolo-Bremsen (oder späte Universal) oder irgendwas in der Art, das wird schon. Als Schaltung dann vielleicht eine Shinamo 600 oder auch ne Campa G.S. oder Nuovo Record oder auch eine Mitt-80er Gipiemme könnten da passen.
 
AW: herstellerinfo ramo?

@Bonanzero

hast du ne Idee warum die beiden rahmen (also im Vergleich zum Razesa) sich so sehr ähneln?
Unterschiede gibt es ja nur bei dem verwendeten Rohrsatz und dem namen, ansonsten scheint es als ob beide bis in die kleinsten details gleich sind.
 
AW: herstellerinfo ramo?

Nee, so gleich sind die nicht, die Muffen sind auch kpl. anders, guck dir nur die Sitzstrebenanlegung und die Stützenklemmung an. Ähnlich sehnse nur von Weitem aus, weil die Muffen verchromt sind und weils halt Rennrahmen sind. Aber weiter ist da nix.
 
AW: herstellerinfo ramo?

ich meinte auch nicht den rahmen auf deinem bild sondern einen anderen von Razesa.

ich such dir mal die Bilder raus.
 
AW: herstellerinfo ramo?

Oh, da haste Recht, solch edle Rahmen hab ich von Razesa noch nie gesehn, schon gar nicht aus italienischem Stahl. Ich kenne von denen vor allem schwere Brummer einfachster Machart und eben den, der da im Schaufenster hängt. Da es sich aber bei dem abgebildeten Modell um ein Berufsfahrermodell handelt, würde ich eine Fremdfertigung, z.B. in Italien, z.B. bei Ramo oder der Firma, die diese Rahmen baut, gar nicht mal ausschließen.
 
AW: herstellerinfo ramo?

es wird bestimmt ein südländer sein, das ist mal klar... ich freu mich schon auf die erste fahrt.
 
AW: herstellerinfo ramo?

Heute ist mir genau so ein Razesa wie auf dem Bild in echt begegnet. Chromsitzmuffe mit eben diesen hülsenförmigen Ausläufern, wo die Sitzstreben drinstecken. Columbus- Aufkleber aufm Unterrohr (was es fürn Rohr war, hab ich nicht erkannt, bin nur ein kleines Stück schräg dahinter gefahrn). Wenn es nicht so modernisiert wäre und so viel Zeug dranhinge, wär das ein sehr leckeres Rad.
 
Zurück