• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Helft mir Gewalt zu verhindern!!!

Mit Zangen besteht die Gefahr, daß die Drehbewegung an den Lack weitergegeben wird.
Vermeidbare Lackschäden sind die Folge.
Ich säge den Klemmbolzen in der Mitte am Klemmschlitz durch.
Das geht sehr gut mit nur einer Hand, so daß ich mit der anderen den Rahmen festhalten kann.
Der Aufwand ist < 1 Minute.
 
Mit Zangen besteht die Gefahr, daß die Drehbewegung an den Lack weitergegeben wird.

Der Einwand ist prinzipiell ja richtig, in diesem Fall jedoch (die Mutter, die ich drehen würde ist scheinbar mindestens 10 mm stark) sollte auch mit zwei ordentlichen Zangen ein für den Lack verletzungsfreies Ergebnis erzielbar sein.

Einem Grobmotoriker, dem das nicht zugetraut wird, würde ich auch die Verwendung der Pucksäge an diere Stelle nicht anraten.
 
Haha, deshalb ist der Platz unter meiner Werkbank immer voll.
Und wenn ich dann doch mal irgendetwas Spezielles von dort brauche: "Wo habe ich das nur hingelegt ?" :D
 
Für so Kleinkram hab ich Dosen von Schokokola beschriftet und einen Schrank mit Einlage aus dem OP Bereich.
 

Anhänge

  • DSCF0003.JPG
    DSCF0003.JPG
    116,7 KB · Aufrufe: 16
  • DSCF0001.JPG
    DSCF0001.JPG
    175,4 KB · Aufrufe: 21
Nur mal eben zur Klärung: Die Schraubverbindung lässt sich doch sicherlich lösen, oder? Warum dann großartig philosophieren und nicht gleich zwei kleine Wasserpumpenzangen ansetzen? Da sollte kein so großes Drehmoment drauf sein.
Mir sieht das auch ziemlich danach aus, als hätte sich der Vorbesitzer aus einer Hebelklemme eine Schraubklemme gebastelt, indem er den Hebel samt Gewindeschaft entfernt und ihn gegen einen Gewindestift mit zweiter Rändelmutter ersetzt hat. Nix mit vorsintflutlichem Pitlock o.d.g.
 
Zurück