• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Haarriss im Gabelschaft

GRRR!

Neuer Benutzer
Registriert
1 Juni 2015
Beiträge
9
Reaktionspunkte
1
Bräuchte mal eure Meinung: Sind die Risse durch Verschleiss oder unsachgemässe Handhabung meinerseits beigeführt und aufgrund von Bruchrisiko als mordsgefährlich einzustufen oder ist das einfach nur schlecht produziertes/verarbeitetes Material und völlig bedenkenlos was die Sicherheit betrifft?

Ich bin mit der Gabel jetzt etwa 300 Kilometer durch die Gegend gerollt und optisch hat sich eigentlich nichts verändert.

Neukaufen bzw. umtauschen oder dranlassen?



20150802_155043.jpg
 

Anzeige

Re: Haarriss im Gabelschaft
Es wird sicher welche geben, die dir dringend raten nicht mehr damit zu fahren, ich habe aber schon etliche Gabeln gesehen, die so aussehen. Meiner Meinung nach kommt es von der Produktion und ist nur ein optischer Mangel :)
 
Das ist ja nichts was gerissen ist sondern bei der Produktion nicht so sauber gefügt. Wenn die Gabel recht neu ist wäre ein Reklamationsversuch sinnvoll (der natürlich bei einer unbenutzten Gabel am sinnvollsten gewesen wäre).
 
Wenn man bedenkt, daß der Gabelschaft das mit Abstand am meisten belastete Bauteil ist und ein Versagen an der Stelle immer zu einem häßlichen Sturz führt. …
Also ich würde mit der Gabel keinen Meter mehr fahren sondern diese umgehend reklamieren. Ein anständiger Hersteller sollte das Ding anstandslos austauschen und dafür sorgen, daß so was zukünftig nicht mehr die Produktion verläßt.
 
Einige kommen mir hier immer vor , wie Leute die vom Hochhaus springen , und in Höhe des ersten Stocks sagen " bis jetzt ist alles gut gegangen , bis jetzt ist alles gut gegangen" ....:rolleyes:

Die Gabel ist lebensgefährlich , das Schaftrohr nimmt alle Kräfte auf und ist das höchstbelastete Teil am Rahmen , und irgendwann bei einer Schreckbremsung oder so knacht die ab , und dein Zahnarzt greift ins leere .

Schmeiss die weg , aber säg die vorher durch , damit nicht jemand die doch noch einbaut .
 
Dann fahr am besten keine Vollcarbongabel.
Und schau nie ins Innere einer solchen Gabel.
 
Schmeiss die weg , aber säg die vorher durch , damit nicht jemand die doch noch einbaut .

Nun mal halblang. Das was wir da sehen sieht für mich so aus wie ein nachträglich angeklebter Übergang vom Gabelschaft zum Konussitz, oder der eigentliche Konussitz mit angesetztem Übergang. Oberhalb der Scharten sieht man die Klebestelle. Der Gabelschaft selbst sitzt unsichtbar unter diesem Teil.

Aber wir können hier viel labern, die Kommunikation sollte jetzt zwischen Käufer und Verkäufer stattfinden.
 
Nun mal halblang. Das was wir da sehen sieht für mich so aus wie ein nachträglich angeklebter Übergang vom Gabelschaft zum Konussitz, oder der eigentliche Konussitz mit angesetztem Übergang. Oberhalb der Scharten sieht man die Klebestelle. Der Gabelschaft selbst sitzt unsichtbar unter diesem Teil.
Aber wir können hier viel labern, die Kommunikation sollte jetzt zwischen Käufer und Verkäufer stattfinden.

Das ist wohl richtig..
Aber dieses nachträglich auflaminierte Teil ist ja nicht sinnlos dort , sondern soll den Kraftverlauf glätten/verteilen , d.h. der Hersteller hält das für notwendig , sonst täte er den ja weglassen , oder ?
Und das labern kannst du dir echt schenken , also sabbel nicht rum .:mad:
 
Wenn die Gabel einigermaßen neu ist: Dem Lieferanten um die Ohren schmeissen.

Fahren würde ich keinen Meter damit. Das Ding ist grob mangelhaft.
 
Sieht für mich nicht wie ein Riss aus, sondern wie ein versehentlich mit eingewickeltes Stück irgendeines Fadens, dass sich im weiteren Produktionsprozess ins noch weiche Material gedrückt hat und später rausgepopelt wurde. Dazu passt auch, dass rund um die Vertiefung irgendwelche Schleifspuren zu sehen sind, als hätte jemand überstehendes/rausgequollenes Harz abgeschliffen. Ob das nun schlimm ist, wäre noch die Frage. Wenn Du sie noch umtauschen kannst, mach das doch einfach.
 
Einige kommen mir hier immer vor , wie Leute die vom Hochhaus springen , und in Höhe des ersten Stocks sagen " bis jetzt ist alles gut gegangen , bis jetzt ist alles gut gegangen" ....:rolleyes:

Die Gabel ist lebensgefährlich , das Schaftrohr nimmt alle Kräfte auf und ist das höchstbelastete Teil am Rahmen , und irgendwann bei einer Schreckbremsung oder so knacht die ab , und dein Zahnarzt greift ins leere .

Schmeiss die weg , aber säg die vorher durch , damit nicht jemand die doch noch einbaut .

Ganz ehrlich? Du kommst mir nicht gerade wie jemand vor, der jeden Tag mit Carbon arbeitet.
Aber immerhin versuchst du sehr überzeugend zu sein.
 
Hat sich hier eigentlich schon jemand zu Wort gemeldet, der wirklich etwas von Carbon versteht und es nicht nur fährt?
Oder warten wir noch auf eine echte Expertenmeinung?
Wer schon einen ordentlichen Carbonschaft gesehen hat weiß dass der nicht so aussieht.

Wenn mein neuies Auto einen Kratzer hat ist es voll fahrfähig - aber mangelhaft. Den Mangel hat der Lieferant gefälligst zu beseitigen. Ganz davon abgesehen würde ich um Hersteller mit einer derart miesen Qualitätskontrolle einen großen Bogen machen. Der TE zahlt ja auch in echten Euros.

Wer hat die Gabel eigentlich eingebaut ? Besonders den Konus aufgeschlagen ?
 
Wer schon einen ordentlichen Carbonschaft gesehen hat weiß dass der nicht so aussieht.

Und ist dadurch natürlich automatisch Carbon-Experte, verstehe! ;)

Wenn mein neuies Auto einen Kratzer hat ist es voll fahrfähig - aber mangelhaft. Den Mangel hat der Lieferant gefälligst zu beseitigen. Ganz davon abgesehen würde ich um Hersteller mit einer derart miesen Qualitätskontrolle einen großen Bogen machen.

Es geht hier nicht um einen optischen Mangel sondern um ein Bauteil, das im eingebauten Zustand nicht mal zu sehen ist.
Bleibt also die Frage ob es einen technischen Mangel darstellt und ob hier jemand in der Lage ist dies hinreichend zu beurteilen!

Also, kann das jemand beantworten oder geht es nur ums Blabla und die Ästhetisierung des Nicht-Sichtbaren?
 
Wer sich mal die Mühe macht in den Tretlagerbereich oder in das Steuerrohr eines Carbonrenners zu leuchten, der wird feststellen, dass solche Grobschlächtigkeiten in Bereichen, die im Fahrbetrieb nicht sichtbar sind, völlig normal sind.
Wenn der Hersteller/ Verkäufer sie tauscht - gut,
wenn nicht, auch gut - weiterfahren...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück