• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Höhenmetervergleich: Garmin Basecamp / gpsies.com / Edge 800 / Sporttracks

Als TE erlaube ich mir hier das letzte Wort:

bungee13: wenn Du etwas zum Thema "Höhenmetervergleich Garmin usw." beitragen möchtest, bist Du dazu herzlich eingeladen. Wenn Du jedoch Streit suchst, mach Dir dafür bitte einen eigenen Thread auf. Im Gegensatz zu Dir haben Mifri und Roadrunner hier nämlich durchaus interessante Dinge zum Thema geschrieben. Und wenn Dich das langweilt, lies einfach was anderes.

Danke.
 

Anzeige

Re: Höhenmetervergleich: Garmin Basecamp / gpsies.com / Edge 800 / Sporttracks
Hallo McAlibi,
nein,ich suche keinen Streit,mir ist auch nicht langweilig,aber ich bleibe bei meinem Statement.
Auch ich habe einen 800er und bin mit den Höhenschwankungen unzufrieden.Gerade dann,wenn es richtig rauf und runter geht,stimmen die Werte nicht.Leider scheint das am Gerät selber zu liegen.Eine (Zwischen-) Lösung für mich ist,dass ich den Startpunkt immer als gespeicherten Punkt mit Höhe benutze.Die Angabe kann man sich z.B. bei Google Earth holen.Wenn das Gerät registriert,dass es sich im Umfeld dieses Punktes befindet,findet automatisch die Höhenkalibrierung statt. Das wird auch kurz im Display angezeigt. Danach sind die Werte ziemlich genau und man endet auf seiner Hausrunde auch wieder auf der Anfangshöhe.Leider kann man beim 800er keinen Luftdruck eingeben.Das wäre genauer und auch stabiler,außer vieleicht man überquert die Alpen an einem Tag ;)
Alles,was diverse Planungsprogramme auswerfen ist nur ein Anhaltswert...
 
Hallo McAlibi,
nein,ich suche keinen Streit,mir ist auch nicht langweilig,aber ich bleibe bei meinem Statement.
Ok, belassen wir's dabei. :bier:

Auch ich habe einen 800er und bin mit den Höhenschwankungen unzufrieden.Gerade dann,wenn es richtig rauf und runter geht,stimmen die Werte nicht.Leider scheint das am Gerät selber zu liegen.Eine (Zwischen-) Lösung für mich ist,dass ich den Startpunkt immer als gespeicherten Punkt mit Höhe benutze.Die Angabe kann man sich z.B. bei Google Earth holen.Wenn das Gerät registriert,dass es sich im Umfeld dieses Punktes befindet,findet automatisch die Höhenkalibrierung statt. Das wird auch kurz im Display angezeigt. Danach sind die Werte ziemlich genau und man endet auf seiner Hausrunde auch wieder auf der Anfangshöhe.Leider kann man beim 800er keinen Luftdruck eingeben.Das wäre genauer und auch stabiler,außer vieleicht man überquert die Alpen an einem Tag ;)
Alles,was diverse Planungsprogramme auswerfen ist nur ein Anhaltswert...

Die Anfangshöhenkalibrierung am Startpunkt mache ich auch so, aber wenn ich nach der Runde wieder zurückkomme, ist die Höhe immer einige Meter anders. Ich denke, der Luftdruck ist einfach nicht stabil, wenn wir nicht gerade ein Azorenhoch hier haben.

Die Unterschiede bei den Planungs- und Auswerteprogrammen kommt wohl daher, dass es unterschiedliche Definitionen von "Höhenmeter" gibt: unterhalb eines bestimmten Steigungslevels zählt ein zurückgelegter Höhenmeter evtl. nicht als solcher, da es einfach als "zu eben" angesehen wird, obwohl man einen Meter nach oben geklettert ist.
 
Die Unterschiede bei den Planungs- und Auswerteprogrammen kommt wohl daher, dass es unterschiedliche Definitionen von "Höhenmeter" gibt: unterhalb eines bestimmten Steigungslevels zählt ein zurückgelegter Höhenmeter evtl. nicht als solcher, da es einfach als "zu eben" angesehen wird, obwohl man einen Meter nach oben geklettert ist.

Dazu hat Henry ja hier auch schon etwas geschrieben.
Im Gerät dürfte die Höhe und die Höhenmeter noch einigermaßen korrekt wiedergegeben werden, sofern die Kalibrierung bei Start der Aufzeichnung durchgeführt wurde.
Alles andere, ob nun GPSies oder auch diverse Auswertungssoftware sind für mich nur Anhaltswerte und nur wegen dem Höhenprofil interessant.
 
Weiss jemand,ob und wie und mit was man einzelnen Wegpunkten Höhenangaben zuordnen kann? Dann würde ja an diesen Wegpunkten jeweils ein Rekalibrieren stattfinden und der unterschiedliche Luftdruck wäre Wurscht....soweit die Theorie,auch wenn es den Planungsaufwand vergrößert
 
Dann würde ja an diesen Wegpunkten jeweils ein Rekalibrieren stattfinden und der unterschiedliche Luftdruck wäre Wurscht....soweit die Theorie,auch wenn es den Planungsaufwand vergrößert

Das ist die Frage und ich bezweifle daß der Edge beim der Überfahrt eines WP automatisch die dem WP zugeordnete Höhe übernimmt. Lediglich das Stoppen der Aufzeichnung und ein erneutes Starten im Umkreis des WP könnte den Effekt haben. Müßte man ausprobieren, wobei ich denke daß es nur selten vorkommt daß während einer Aufzeichnung der Luftdruck sich dermaßen ändert daß es zu wirklich abstrakten Höhenmetern kommt.
Ach ja, WP kann man im Edge selbst oder in BC bearbeiten, sprich Höhen zuweisen.
 
Weiss jemand,ob und wie und mit was man einzelnen Wegpunkten Höhenangaben zuordnen kann? Dann würde ja an diesen Wegpunkten jeweils ein Rekalibrieren stattfinden und der unterschiedliche Luftdruck wäre Wurscht....soweit die Theorie,auch wenn es den Planungsaufwand vergrößert

Der Edge übernimmt gespeicherte Höhen von Wegpunkten nur, wenn beim Starten der Aufzeichnung ein solcher in der Nähe ist, nicht wenn man während der Fahrt einen solchen passiert. Sonst müsste bei mir ja auch die Höhenmessung wieder geradegerückt werden, sobald ich zuhause eintrudel...
 
Der Edge übernimmt gespeicherte Höhen von Wegpunkten nur, wenn beim Starten der Aufzeichnung ein solcher in der Nähe ist, nicht wenn man während der Fahrt einen solchen passiert. Sonst müsste bei mir ja auch die Höhenmessung wieder geradegerückt werden, sobald ich zuhause eintrudel...

Das vermute ich auch, wobei ich aber z.B. bei meinen Strecken keine WP gesetzt habe. Für was auch? Würde jetzt auch nur Sinn machen wenn daß mit der Höhe dann funktionieren täte. Außerdem müßten die in einem solchen Abstand gesetzt werden, daß eventuelle Luftdruckänderungen dadurch abgefangen werden. Bei 'ner 100er Runde bringt es also nix dann nur einem am Wendepunkt zu haben, wenn man befürchten muß daß innerhalb der nächsten 50km sich der Luftdruck extrem ändert. Da dies in unseren Breiten eher selten auftritt und die Differenz zwischen Start- und Zielhöhe bei mir bisher nicht erwähnenswert war und ich mich auch nicht gleich von der Teppichkante stürze wenn es dann mal 100 Hm weniger sind als erwartet, ist mir diese Vorgehensweise den Aufwand auch nicht wert.
Vielleicht schaftt es Garmin ja die Höhenkalibrierung in Zeitabständen in das Gerät zu integrieren.
 
Wenn hier nicht gestritten wird, macht es durchaus Spaß mitzulesen und die ein oder andere Neuigkeit hat das Zeug das Wissen zu bereichern :daumen:
 
Die Anfangshöhenkalibrierung am Startpunkt mache ich auch so, aber wenn ich nach der Runde wieder zurückkomme, ist die Höhe immer einige Meter anders. Ich denke, der Luftdruck ist einfach nicht stabil, wenn wir nicht gerade ein Azorenhoch hier haben.

Die Unterschiede bei den Planungs- und Auswerteprogrammen kommt wohl daher, dass es unterschiedliche Definitionen von "Höhenmeter" gibt: unterhalb eines bestimmten Steigungslevels zählt ein zurückgelegter Höhenmeter evtl. nicht als solcher, da es einfach als "zu eben" angesehen wird, obwohl man einen Meter nach oben geklettert ist.
Um wieviele Höhenmeter geht's denn? Sowas wie die 65 hm Unterschied in Aufstieg und Abstieg wie in Deinem Eingangspost kann ja so ein Effekt einer zur Registrierung als Höhendifferenz erforderlichen Mindest-Luftdruckschwankung sein - steiler Anstieg, flacher Abstieg und schon werden die hm nach unten evt. nicht richtig addiert. Interessant wäre welche Höhe er nach der Runde für das Ziel (=Startort) anzeigt und wie das von der Anfangshöhe abweicht,das müssen dann ja nicht unbedingt dieselben 65.hm sein. Damit hättest Du dann aber Wetteränderung und Messfehler von Additionsfehlern getrennt.

Mich würde mal interessieren, wie groß der Höhen-Messfehler beim edge wirklich ist. Ich bin immer verblüfft, dass diese winzigen Druckmessdöschen diese winzigen Luftdruckschwankungen so genau registrieren.
 
Um wieviele Höhenmeter geht's denn? Sowas wie die 65 hm Unterschied in Aufstieg und Abstieg wie in Deinem Eingangspost kann ja so ein Effekt einer zur Registrierung als Höhendifferenz erforderlichen Mindest-Luftdruckschwankung sein - steiler Anstieg, flacher Abstieg und schon werden die hm nach unten evt. nicht richtig addiert. Interessant wäre welche Höhe er nach der Runde für das Ziel (=Startort) anzeigt und wie das von der Anfangshöhe abweicht,das müssen dann ja nicht unbedingt dieselben 65.hm sein. Damit hättest Du dann aber Wetteränderung und Messfehler von Additionsfehlern getrennt.

Stimmt, das ist plausibel. Der Unterschied zwischen der (gespeicherten) Starthöhe und der Höhe nach der Runde ist nie so groß wie der Unterschied zwischen Aufstieg und Abstieg. Nach 2-3 Stunden Fahrt (unterschiedliche Strecken) beobachte ich bis zu ca. +/- 25 m Höhendifferenz beim Start-/Zielpunkt (Start immer 120 m, nach der Runde zeigt er irgendwas zwischen 95 und 145 m an). Das würde dann z.B. bedeuten: 25 m Unterschied durch Luftdruckschwankung, 40 m Additionsunterschied Aufstieg/Abstieg.
 
Zurück