• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Höchste 3 Gänge schalten nicht mehr

Sieht bei nem Ultegra 6600 Schalthebel nach einiger Zeit genauso aus. Das Stahlseil hat ordentlich "spliss" und die Schaltung macht was sie will.
 

Anzeige

Re: Höchste 3 Gänge schalten nicht mehr
Soviel zum Fortschritt "unter dem Lenkerband verlegter Schaltzug". Gut dass ich bei meiner 6600er an diese Züge noch ohne abfriemeln des Lenkerbandes herankomme...

Sieht bei nem Ultegra 6600 Schalthebel nach einiger Zeit genauso aus. Das Stahlseil hat ordentlich "spliss" und die Schaltung macht was sie will.
Zum einen ging es mir darum, dass ich eben gerade nicht das Lenkerband entfernen muss, wenn mit dem Zug etwas nicht stimmt. Die Aussage (und nichts anderes) ist auch ziemlich klar und eindeutig zu identifizieren.

Zum anderen, wo Du das Thema ansprichst, ist davon auszugehen, dass das, was Du schreibst, so auch nicht stimmt. Bei der Verlegung unter dem Lenkerband muss der Schaltzug zwei mal auf relativ engem Raum um 90 Grad umgelenkt werden. Zunächst dort, wo geschaltet wird, also wo sich der Zug mehr oder weniger um die Achse des Schalthebels wickelt. Bei der "Wäscheleinenvariante" wird der Zug dann ohne weitere Beanspruchung gerade aus dem STI herausgeführt. Bei der Verlegung unter dem Lenkerband wird der Zug dann eben noch einmal um 90 Grad gedreht und nach hinten herausgeführt. Das tut dem Zug nicht gut. Ich sage nicht dass das jetzt ein KO-Kriterium ist, da es nicht unmittelbar dazu führt, dass durch diese doppelte Umlenkung alle Züge innerhalb kürzester Zeit über den Jordan gehen (als zufriedener 6600er Fahrer hätte ich auch mit einer 6700 keine Probleme). Die Wahrscheinlichkeit eines Defekts steigt aber dadurch und die Aussage "Sieht bei nem Ultegra 6600 Schalthebel nach einiger Zeit genauso aus" ist so nicht richtig.
 
die Aussage "Sieht bei nem Ultegra 6600 Schalthebel nach einiger Zeit genauso aus" ist so nicht richtig
Also bei mir sah es vor 3-4 Wochen genau so aus. Das Drahtseil war innerhalb des Schalthebels völlig hinüber, Spliss ohne Ende. Die Hälfte des Seils war "durch". Schalten war fast nicht mehr möglich. Hätte die Schaltung noch funktioniert, wäre mir das nicht aufgefallen und mir wäre wohl ein paar Wochen/Monate später das Seil gerissen. Laufleistung (geschätzt) 5-6000 Kilometer.
 
Dass das im Einzelfall so sein kann, bestreite ich ja gar nicht. Von den Radien her abgeleitet, mit denen der Zug verlegt werden muss, wird das aber bei den Wäscheleinen statistisch weniger oft vorkommen -- was einem (wie bei Statistiken üblich) im Einzelfall, wenn es denn passiert, natürlich nicht wirklich weiterhilft. Mir ging es aber wie gesagt darum, dass ich bei den Wäscheleinen eben noch ganz vernünftig herankomme.
 
Zurück