• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

guter Fahradcomputer für Rennrad

Für meine Marathon-Vorbereitung (Laufen) hatte ich mir 2007 einen Forerunner FR 305 zugelegt. Inzwischen habe ich den mit einer Radhalterung und einem Trittsensor ergänzt. Neben den zahlreichen Funktionen gefällt mir besonders die Routen-Funktion. Interessante Routen stelle ich bei gpsies.de ein und freue mich über das Interesse von anderen Radlern die meine Strecken runter laden. (wird dort angezeigt) In der Vorbereitung für den diesjährigen Mallorca Radurlaub bin ich schon bei der Auswahl von passenden Strecken. Die kann ich bei gpsies selber generieren oder eben vorhandene anpassen und auf den Radcomputer aufspielen. Auch ohne Routen findet der Garmin, sofern man die gerade gefahrene Route aufgezeichnet hat zurück zum Ausgangsort. Wenn ich nicht den FR305 hätte, würde ich zum Edge 500 greifen. Nachteilig sind die kurzen Akkulaufzeiten, Netzteil muss also mit in Urlaub. (läd auch über USB)
 
Hat schon jemand Erfahrung mit O-Synce? Die scheinen ja recht ambitioniert zu sein und haben auch ein paar interessante neue Ansätze (z.B. Knöppe an der Halterung, statt am Gerät, so dass man den Lenker als festen Gegenhalter hat). Die "X"-Modelle funken mit dem ANT+ Standard (gehört inzwischen zu Garmin, ist aber auch sonst sehr weit verbreitet, entsprechende Sensoren lassen sich z.B. auch mit Androidgeräten von Sony-Ericsson nutzen), was ich inzwischen als einen ernsthaften Vorteil gegenüber Insellösungen wie denen von Sigma oder Polar betrachte.

Leider scheinen sie für die interessanten Modelle überhaupt keine Kabeloption für die Geschwindigkeit anzubieten.
 
Na, bei ANT+ braucht man ja auch nicht mehr wirklich eine Kabel Verbindung ;)
Laut dem, was man nachlesen kann, scheint es unter möglichen wie unmöglichen Situationen gut zu funktionieren.

O-Synce hatte ich auch im Auge. Wenn ich kein GPS bräuchte, hätte ich mir auch so einen gezogen.
Aaaaaber, wenn ich mal GPS brauche, muss ich entweder mein altes Garmin hernehmen oder ein neues kaufen - wie auch immer, ich bin gegen Vogelstangen.
Frontleuchte und Tacho/GPS ist genug auf der Stange, 3 Geräte ... nee nee :)
 
ich finde es schade, dass geräte wie der bryton rider 50 oder handys mit ant+ keinen geschwindigkeitssensor haben und scheinbar den speed aus den gps daten herholen. ich hab das mal testweise mit meinem handy gemacht (obwohl nokia ein naviunternehmen gehöhrt) habe ich im Durchschnitt 2km/h Unterschied gehabt (25,5 handy zu 27,2 tacho).
sonst wären diese geräte eine alternative zu den abartig teueren garmin geräten. die gewinnmargen liegen auf apple niveau :)
 
Jetzt überlege mal, wie viel so ein Handy kostet und wie Outdoor tauglich die Handelsüblichen sind.
Und die 'richtigen' robusten Handys (Smartphones) sind heftig teuer.

Zumal die GPS Chips nicht wirklich viel taugen und die Bedienbarkeit (kapazitiver touchscreen !) mit Handschuhen sub-optimal ist.
Über die Akkulaufzeit reden wir besser mal nicht........
 
Ich empfehle dir den Garmin 800. Teuer ja, aber er ist jeden Cent wert. In Verbindung mit Trittfrequenzsender (der gleiche wie bei FR305) auch gleich ein Geschwindigkeitsmesser, wenn man den GPS-Daten nicht traut. Das Gerät hat alles was man braucht und optional auch noch eine Leistungsmessung (mit Garmin Vector, welcher demnächst raus kommt). Hatte auch erst HAC4, dann HAC5 und dann FR305 (nehme ich jetzt nur noch zum Laufen). Fürs Radl ist der Garmin 800 einfach toll. Und auch flexibel für mehrere Räder nutzbar und einsetzbar (auch z.B. für die Rolle) und und.....auch die Routing-, Tour- und Kartenfunktion soll nicht unerwähnt bleiben, die ist Spitze....insofern ist der Preis bei den vielen Funktionen noch akzeptabel... Grüße und viel Spaß beim Radeln
 
Wer keine Streckennavigation mit Karten benötigt hat auf jeden Fall mit dem Edge500 die eierlegende Wollmilchsa, ohne auch nur ein einziges zu verlegendes Kabel am Rad. Zu dem gibts derzeit von keinem Hersteller eine Alternative.
Ohne HF+TF gibts schon mal Sonderangebote ab ca. 150€!
 
zeichnet der garmin auch tf und hf auf? mir wäre eine grafische auswertung wichtig. (damit man sehen kann wie man sich am berg verhält usw).

ein gutes outdoor sporthandy ist zb. das Xperia Active von Sony Ericcson. ANT+ Standart, a GPS, schönes Display (das auch auf nasse finger reagiert), wasserfest usw. für 224€.
 
ein gutes outdoor sporthandy ist zb. das Xperia Active von Sony Ericcson. ANT+ Standart, a GPS, schönes Display (das auch auf nasse finger reagiert), wasserfest usw. für 224€.

Asche über mein Haupt, wusste garnicht das outdoor fähige ANT+ Handys so günstig geworden sind :daumen:
Bleibt nur noch die Frage nach der Software, Trittfrequenz, Geschwindigkeit, Puls, tracking usw.
Das was ich bisher so gesehen habe, konnte nicht überzeugen. Das ganze sollte schon so Richtung edge Serie gehen...
 
Hat schon jemand Erfahrung mit O-Synce?

Ja, bin inzwischen ganz gut mit denen ausgestattet. Habe den Macro High-X (Tacho mit Herzfrequenz- und Höhenmesser) in Verbindung mit macro2sx (Trittfrequenz) und der macro2h Halterung, bei der man im Oberlenkergriff auf alle Funktionen zugreifen kann.

Dazu habe ich mir für's Laufen und Spinning noch die mixpro Uhr und den Herzfrequenzgurt geholt. Den Gurt kann ich auch am Fahrrad-Tacho nutzen. Andersherum kann man die Uhr auch als Tacho auf dem Rad nutzen.
Und da ich mir noch das Zubehör für mein Winterrad geholt habe (also Trittfrequenz- und Geschwindigkeitssensor sowie Halterung), kann ich auf der Rolle nun auch Geschwindigkeit, Distanz, Trittfrequenz sehen (Tacho lässt sich auf zwei Rädern unabhängig voneinander benutzen).

Jetzt aber genug der Werbung ;)

Für mich ein stimmiges Konzept, dass für mich als Radfahrer und Läufer sehr gut ist. Alles funktioniert einwandfrei und bisher habe ich den kauf dieser Komponenten noch nicht bereut. :)

Wenn es einen Kritikpunkt gibt: um sich die Daten nochmal alle aufzurufen (z.B. wenn man ein Trainingstagebuch führt) geht das nur am Rad, weil die Bedienknöpfe ja an der Halterung am Oberlenker sind. Der Tacho alleine hat keine Bedienknöpfe.
 
Ja, mit der Trittfrequenz hast Du leider Recht. Ansonsten eine super Software fürs Rad mit frei konfigurierbaren Bildschirmen, Karten und Navigation. Ich benutze es zusätzlich zum Radcomputer, wenn ich Strecken abfahren oder Routen aufzeichnen möchte.
 
Klar, aber von der Nutzung als Fahrradcomputer halt weit entfernt.

So ein Xperia Active sieht auf den ersten Blick mehr als geeignet aus, von der Hardware Seite. Aber was nützt das, wenn es keine Software gibt :(
In den neuen Bluetooth Versionen wird es dann möglich sein, ANT+ zu konkurieren.
Wenn die Hersteller mit aufspringen, könnte es in der tat etwas Bewegung im Markt geben. Da ja praktisch alle neueren Handys die Sport Telemetrie Sensoren konsumieren können - und nicht wie bisher eine Handvoll Modelle. Dadurch wird auch die Softwareentwicklung in dem Bereich attraktiver.
http://www.bluetooth.com/Pages/Low-Energy.aspx

Schon eine kuriose Situation, nur Garmin hat für die Radsportler all umfassende Geräte im Angebot.
O-Synce will ja demnächst einen 500'er Konkurrenten auf den Markt bringen, mal schauen wie er ankommt. Klingen tut das ganze ersteinmal sehr gut.
http://www.o-synce.com/de/produkte/navigation-gps/navi2move-x.html

Ich weiß momentan echt nicht, was ich mir an den Vorbau nageln soll. Die teure Garmin Lösung und Ruhe im Karton oder einen 'normalen' Compi von VDO bzw. Polar.
Dann müsste ich auf Touren meinen alten Garmin mit anschnallen...
 
solange das neue teil besser als xplova g3/g5 wird oder der bryton rider 50... ich finde es komisch, dass in so einem teueren sport, wo viele leute viel geld bezahlen sich nicht die anbieter um die kunden reißen wie man das zb. bei kompletträder hat. der garmin 500 ist ja schon fast 2 jahre alt und ist seidem vielleicht 100 günstiger geworden...
 
So ein Xperia Active sieht auf den ersten Blick mehr als geeignet aus, von der Hardware Seite. Aber was nützt das, wenn es keine Software gibt :(

Auf den zweiten Blick wird dir klar werden, dass so ein Smartphone-Display nur mit immens stromfressender Hintergrundbeleuchtung wirklich ablesbar ist, zumal unter freiem Himmel. Damit reduziert sich die Zielgruppe auf Leute, denen es nichts ausmacht, vor jedem Ablesen manuell die Beleuchtung uszulösen, weil sie sowieso am liebsten mit abgeklebtem Tacho fahren und die Fahrer von Weihnachtsbaumrädern, die sowieso schon einen USB-Laderegler am Nabendynamo hängen haben.

Sehr interessant wäre es natürlich, die ANT+-Sensoren gleichzeitig vom Tacho und vom Smartphone in der Rückentasche auslesen zu lassen, da ich den Smartphone-App-Märkten sehr viel mehr softwareentwicklerische Kreativität zutrauen würde, als der Handvoll Tachohersteller, bei denen die Software immer nur Beiwerk zum Kernprodukt Hardware ist. Soweit ich ANT+ verstehe kommen die Sensoren ohne Rückkanal aus (also kein echtes Pairing sondern nur empfängerseitige Freischaltung für die jeweiligen Sensoren), somit sollte das tatsächlich funktionieren.
 
Prinzipiell ist ANT+ bidirektional aufgebaut ;)
Man kann aber problemlos mit zwei Geräten einen Sensor konsumieren. Daher könnte dein Tacho und Handy zur gleichen Zeit werte vom Pulsgurt abgreifen.
(http://en.wikipedia.org/wiki/ANT_(network) )

Das Zauberwort bei den Displays heißt 'Transreflektiv'. Wenn das entsprechend Sauber umgesetzt ist, hat man mit Sonneneinstrahlung kein Problem.
 
Sigma viel zu klobig für die wenigen Funktionen... Versteh ich nicht wie man so seinen Lenker versauen kann ;-))
vdo super. unterhalb der 100 Euro für mich das beste Preis/Leistungsverhältnis
garmin 500 genial
 
so, jetzt hab ich endlich zeit und melde mich zurück, denn ich will bald bestellen:

Der Edge 800 sieht schon gut aus, aber mir macht die kurze Akkulaufzeit etwas sorgen, hab gelesen das er nur um die 10 h hält.
Finde das schon knapp bemessen, z.B so ne Runde wie der Ötztaler mit Pausen kann schon mal auch 12 h dauern....wie sind da so eure Erfahrungen damit?

Danke!
lg David
 
Zurück