ꓗeinerꓰiner
TF-Exilant
- Registriert
- 10 November 2017
- Beiträge
- 1.392
- Reaktionspunkte
- 2.224
Und bei Fahrten mit langen Anstiegen. Weil: oben wird auf alle gewartet ist nicht mehr lustig wenn die Wartezeit 30+ min beträgt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wird die absolute Ausnahme bleiben, da so schwache Leute idR. nicht an höhenmeterlastigen Ausfahrten teilnehmen.Und bei Fahrten mit langen Anstiegen. Weil: oben wird auf alle gewartet ist nicht mehr lustig wenn die Wartezeit 30+ min beträgt.
Das kenne ich tatsächlich nur von Triathleten. Die kamen auch überhaupt nicht damit zurecht, dass ich mal an einer Welle ein Stück aus der festgelegten Leistung ausgebrochen und vorgefahren bin.Hier in der Gegend geben viele Gruppen mittlerweile Leistungsgewichte in W/kg zur Einordnung der verschiedenen Gruppen an. Das finde ich eher verwirrend, da ich nicht verstehe über wie lang ich jetzt in der Lage sein muss diese Leistungen treten zu können. Oder ist das auf den FTP bezogen? Muss ich vorher meinen Power-Meter mit dem des Chefguide kalibrieren? Verwirrend...
Fahr halt langsamer hoch. Dann brauchst nicht so lange warten.Und bei Fahrten mit langen Anstiegen. Weil: oben wird auf alle gewartet ist nicht mehr lustig wenn die Wartezeit 30+ min beträgt.
Zusammen mit Streckenlänge und Höhenmetern kann ich das dann sehr gut einordnen.Das kann man als Anhaltswert für die durchschnittliche Leistung der Fahrt ansehen. Ich halte das aber für nicht zielführend. Durchschnittliche Geschwindigkeit ist da mMn besser geeignet.
Ja, man muss es natürlich für sich selbst einordnen können. Da halte ich ca. Avg-km/h für besser geeignet als Avg-W/kg.Zusammen mit Streckenlänge und Höhenmetern kann ich das dann sehr gut einordnen.
Fies ist wenn x km/h angeschlagen werden und dann ist es deutlich schneller. Was der eine noch mit einem Schulterzucken hinnimmt bringt wen anders in den roten Bereich. Gesagt wird aber ja oft nix, weil man ja sonst Schwäche suggeriert... aber dankbar sind dann schon einige wenn es jemand (ich zB) tut..![]()
Ja, man muss es natürlich für sich selbst einordnen können. Da halte ich ca. Avg-km/h für besser geeignet als Avg-W/kg.
Ob W/kg oder km/h, beides ist fies wenn es deutlich drüber ist. Ich kann da ein Lied von singen, gehöre zu den Langsameren, auf 100 km / 2000 Hm komme ich selten über 25 km/h im Schnitt.
Ich wohne in der Realität...Im Flachen macht die Angabe schon Sinn, bei Hügeltouren eher nicht, da jeder die Hügel unterschiedlich schnell hochfährt. Da finde ich W/kg sinnvoller. Macht aber niemand, zumindest hier. Daraus resultiert, dass diese Angabe nur für einige passt.
Längere Anstiege werden hier mit freiem Tempo gefahren, oben warten. So sind glaube ich alle bergauf zufrieden.
Und bei Fahrten mit langen Anstiegen. Weil: oben wird auf alle gewartet ist nicht mehr lustig wenn die Wartezeit 30+ min beträgt.
Letztens erst live erlebt, wir kurze Rampen die Gruppe immer wieder sprengen. Man sollte da wenigstens vereinbaren, alle paar Rampen mal wieder zu warten, oder alternativ gleich 2 Gruppen machen, eine schnellere und eine entspanntere Gruppe.Schwierig sind meiner Erfahrung nach, eher kurze Rampen, bei denen sich ein warten nicht "lohnt" - und klar da ist eine Durchschnittsangabe zumindest ein guter Anhaltspunkt und eben Kommunikation...
Oder den Leuten beibringen was konstant Leistung/Puls fahren ist, und nicht konstant speed. Letzteres killt die Schwächeren früher oder später an den kleinen Rampen, die in der Ebene noch mitrollen können im Sog.Letztens erst live erlebt, wir kurze Rampen die Gruppe immer wieder sprengen. Man sollte da wenigstens vereinbaren, alle paar Rampen mal wieder zu warten, oder alternativ gleich 2 Gruppen machen, eine schnellere und eine entspanntere Gruppe.
Langsam bergauf ist ein Ego-Ding. Schnell bergab bringt aber einige Mitfahrer an die Grenzen. Da gehen die Lücken genauso auf, wenn es schmalere Straßen sind und wirklich kurvig ist.