• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GRX Schalthebel und Ultegra Umwerfer kompatibel?

Schotterfreund

Aktives Mitglied
Registriert
18 März 2021
Beiträge
1.698
Reaktionspunkte
1.525
Hallo,

sorry ich werde gerade aus der Shimano-Anleitung nicht ganz schlau.
Ich weiß: Shimano GRX Umwerfer + Kurbel sind speziell, weil die Kettenlinie im Vergleich zu Rennradkomponenten 2,5mm weiter außen sitzt.

Ich habe derzeit GRX810 2-fach und muss nun die Kurbel austauschen und aus div. Gründen bietet sich eine Ultegra- oder 105-Kurbel an - dass die Kettenlinie weiter reinrückt wäre für mich sogar ein angenehmer Nebeneffekt. Ich weiß, dass es das Rad auch mit 105er Gruppe gibt, d.h. vom Rahmen her müsste das passen.

Wenn ich nun Ultegra oder 105 Kurbel + Umwerfer montiere, sind diese dann mit den GRX810-Schalthebeln kompatibel oder haben die andere Hebelverhältnisse?
 
Darf ich mich hier mal einklinken....
Folgendes Problem.
Auf dem grossen Blatt und den kleineren Ritzeln schleift die Kette am äusseren Leitblech des Umwerfers. Ich habe aber den Umwerfer schon max. weit nach aussen eingestellt (habe bereits einen Umwerfer ruiniert, weil ich die Madenschraube zu weit reingeschraubt habe, damit er weiter rauskommt).
Ich fahre Ultegra 2x11 schalthebel aus der 8000er Serie und Umwerfer/Kurbel aus der 7000er Serie-diese müssten untereinander kombinierbar sein. Dazu Pressfit Lager von Shimano.
1. Gibt es Umwerfer für 2 fach mit unterschiedlichen Schwenkbereichen?
2. Liegt es ggfls. am Boost-Standard (Ich fahre ein Giant TCX Advanced (noch mit Boost Standard, also 148 mm Einbaubreite hinten)). Ich habe gelesen, dass bei Boost die Kettenlinie nach aussen wandert um etwa 3mm)
3. Könnte ein GRX Umwerfer Abhilfe schaffen, da die GRX Gruppe eine 49er Kettnelinie hat?

Da das Giant TXC meines Wissens nach auch mit der 105er Gruppe erhältlich war, weiss ich momentan nicht, wie ich weiter machen soll...?
Als Kassette habe ich eine MTB Kassette, daher den 1,85er Spacer benutzt.
Ich könnte den 1mm Spacer nehmen, bin mir aber nicht sicher, ob die Kassette dann fest sitzt.
und woher weiss ich , ob ich einen Freilauf für Strasse, oder Mtb am Laufrad habe (DT Swiss, P1800 Spline)

Über ein paar Tipps wäre ich dankbar,
Sebastian
 
...
1. Gibt es Umwerfer für 2 fach mit unterschiedlichen Schwenkbereichen?

Rennrad hat 43,5mm Gravel also GRX hat 47mm

2. Liegt es ggfls. am Boost-Standard (Ich fahre ein Giant TCX Advanced (noch mit Boost Standard, also 148 mm Einbaubreite hinten)). Ich habe gelesen, dass bei Boost die Kettenlinie nach aussen wandert um etwa 3mm)
3. Könnte ein GRX Umwerfer Abhilfe schaffen, da die GRX Gruppe eine 49er Kettnelinie hat?

Ja siehe oben aber mit Boost hette ich noch nichts zu tun.
Beim GRX mußt aber schauen wie es mit Rennradüblichen Kettenblätter aussieht denn normal ist der für ein maximal 48er KB ausgelegt was den Radius das Leitbleches angeht.

...
und woher weiss ich , ob ich einen Freilauf für Strasse, oder Mtb am Laufrad habe (DT Swiss, P1800 Spline)

Wenn es ein MTB Freilaufkörper ist bekommst die eine Road 11fach Kassette nicht montiert da diese zu breit ist.
 
Servus Norman,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Würde also ein GRX Umwerfer ausprobieren und wenn es dumm läuft, müsste ich noch auf 48er Kettenblatt, bzw. GRX Kurbel wechseln.

Was ich allerdings nicht ganz verstehe, die GRX Gruppe kam erst später auf den Markt.
Das Problem müsste vorher auch schon bestanden haben, da ja bei den Crossern auch nur normale Rennradgruppen gefahren wurden, also "früher", meine ich......

Grüsse,
Sebastian (auch aus Middlfranggn) ;-)
 
Also lt. einer Internetseite für Kettenblätter von 46-50 Zähne, allerdings steht dort ausschliesslich für GRX Kurbelgarnituren....aufgrund der Kettenlinie...
Muss man wohl mal probieren....?
 
Auf dem grossen Blatt und den kleineren Ritzeln schleift die Kette am äusseren Leitblech des Umwerfers. Ich habe aber den Umwerfer schon max. weit nach aussen eingestellt (habe bereits einen Umwerfer ruiniert, weil ich die Madenschraube zu weit reingeschraubt habe, damit er weiter rauskommt).
Welche Madenschraube?

evtl muss man den Schaltzug etwas kürzer spannen.
 
Servus Norman,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Würde also ein GRX Umwerfer ausprobieren und wenn es dumm läuft, müsste ich noch auf 48er Kettenblatt, bzw. GRX Kurbel wechseln.

Bei mir hat es mit dem Ulterga 8050 DI2 Umwerfer nicht geklappt den so weit nach außen zu schwenken das ich die GRX Kurbel fahren konnte. Bei mir ist es aber nur ein normaler Disc Rahmen der noch nichts mit Boost am Hut hat. Von einigen Fahren mechanischer Schaltung liest man aber manchmal das die es geschafft haben wobei da auch nie von Boost Standard was zu lesen war.
Was ich allerdings nicht ganz verstehe, die GRX Gruppe kam erst später auf den Markt.
Das Problem müsste vorher auch schon bestanden haben, da ja bei den Crossern auch nur normale Rennradgruppen gefahren wurden, also "früher", meine ich......

Da waren die Hinterbauten dank Felgenbremse auch noch etwas schmaler. Von daher mag das da weniger zu einem Problem gekommen sein

Grüsse,
Sebastian (auch aus Middlfranggn) ;-)

Da ich nichts mehr mechanisches im Fuhrpark habe was man bei dir mal Probehalber montieren könnte brauch ich dir ein Vorbeikommen zum Test leider nicht anbieten. Außer einen GRX Kurbel könnten wir mal bei deinem Bike reinstecken und schauen wie weit dein Umwerfer da mit macht.
 
Also lt. einer Internetseite für Kettenblätter von 46-50 Zähne, allerdings steht dort ausschliesslich für GRX Kurbelgarnituren....aufgrund der Kettenlinie...
Muss man wohl mal probieren....?
Ich geh von dem aus was der Hersteller Freigibt und da ist 48z als größtes Kettenblatt angegeben.
 
Mit Madenschraube meine ich die Einstellschraube der des äusseren Anschlages des Umwerfers.
Bist du dir sicher was du da schreibst das dies Sinn ergibt?
Wenn ich nicht komplett neben der Spur bin ist es doch so das wenn du die Schraube für den äußeren Anschlag zu weit rein drehst schwenk er gar nicht mehr nach außen.
An welcher Stellschrauben stellst du da rum?
 
Die aktuellen Umwerfer von Shimano sind etwas umständlich einzustellen. Wenn die Zugspannung nicht korrekt ist funktionieren die nicht ordentlich. Auch die Trim funktion hat dann nicht die richtige Wirkung.
Stehen beide Striche am Werfer genau übereinander?
Ich schraube auch nicht erst seit gestern, aber das war echt noch mal ein Thema, bei dem ich mir die Händlereinbauanleitung mal genauer angesehen habe.

https://si.shimano.com/de/pdfs/dm/RAFD001/DM-RAFD001-05-GER.pdf
Würde Punkt für Punkt durchgehen.
Ich fahren die komplette 105er am Gravelbike, Kettenlinie sollte hierfür nicht relevant sein.
 
Zurück