• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach

AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Hallo rückenwind,
ich bin ja lange nicht so ambitioniert wie Du und andere :eek: - kannst Du mich dann überhaupt noch für Dein Winterpokalteam gebrauchen? Ich werde diesen Winter hauptsächlich laufen und wenig radfahren, bevor hier einige lästern... ;)
Gruß
Mike

Nur zu, meld Dich an, der WP ist ein Ansporn, um fitt durch den Winter zu kommen und nicht um Pokale zu erringen.
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Die Anmeldungen zum Maratona dles Dolomites sind raus. Jetzt heißt es Daumen drücken, damit wir bei der Auslosung in der zweiten Novemberhälfte dabei sind.

Gruß
Ulle
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Ich werde 2 Touren bei der ARA-Niederrhein fahren, die 200er und 400er Tour. Start ist in Twisteden (bei Kevelaer).

Ramon

Hallo Ramon,

Brevets sind keine RTFs. Start und Ziel sind jeweils am gleichen Ort. Das Startgeld beträgt jeweils ungefähr 6 Euro. Beide Veranstaltungen sind keine Rennen. Das Tragen eines Fahrradhelms und die Einhaltung der StVO (Benutzung von Radwegen etc.) ist vorgeschrieben. Eine offizielle Zeitnahme erfolgt jeweils nicht.

RTF
1) ungefähre Länge jeweils 45 km, 75 km, 115 km oder 155 km eventuell 200 km
2) ausgeschilderte Strecken in verschiedenen Längen frei wählbar
3) Verpflegung ca. alle 30 km (im Startgeld enthalten)
4) teilweise recht große Beteiligung (manchmal mehrere 100 Teilnehmer)
5) Startfenster: meist etwa zwei Stunden
6) späteste Rückkehr meist am späten Nachmittag
7) Beleuchtung ist normalerweise nicht erforderlich
8) Startgeld wird morgens vor dem Start in bar beglichen
9) Versicherungsschutz besteht über den Ausrichter der Veranstaltung
10) Das Tragen der Rückennummer ist erforderlich
11) Termine stehen im Breitensportkalender des BDR

Brevet
1) ansteigende Streckenlänge zuerst 200 km, danach 300 km, 400 km, bei 600 km ist normalerweise Schluss
2) detaillierte schriftliche Streckenbeschreibung für eine Streckenlänge mit festgelegten Kontrollpunkten in unterschiedlicher Entfernung. Meist besteht die Möglichkeit, einen GPS-Track runterzuladen
3) für die Verpflegung ist jeder Teilnehmer selbst zuständig
4) relativ kleine Teilnehmerzahl (ca. 70 Teilnehmer bei 600 km)
5) fester Startzeitpunkt
6) fester Termin für die späteste Rückkehr, abhängig von der Streckenlänge
200 km max. Zeit bis Zielankunft 13,5 Stunden
300 km - 20 Std. / 400 km - 27 Std. / 600 km - 40 Std.
7) Beleuchtung (vorne und hinten, kein Blinklicht) und reflektierende Kleidung ist Pflicht
8) Voranmeldung erforderlich, Startgeld wird bis etwa zwei Wochen vor der Veranstaltung überwiesen
9) Jeder Teilnehmer braucht eine eigene Haftpflichtversicherung
10) keine Rückennummern
11) Termine stehen auf der Webseite der Audax Randonneurs Allemagne

Gruß
Ulle
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Hallo Ramon,

Brevets sind keine RTFs. Start und Ziel sind jeweils am gleichen Ort. Das Startgeld beträgt jeweils ungefähr 6 Euro. Beide Veranstaltungen sind keine Rennen.

RTF
1) ungefähre Länge jeweils 45 km, 75 km, 115 km oder 155 km eventuell 200 km
2) ausgeschilderte Strecken in verschiedenen Längen frei wählbar
3) Verpflegung ca. alle 30 km (im Startgeld enthalten)
4) teilweise recht große Beteiligung (manchmal mehrere 100 Teilnehmer)
5) Startfenster: meist etwa zwei Stunden
6) späteste Rückkehr meist am späten Nachmittag
7) Beleuchtung ist normalerweise nicht erforderlich

Brevet
1) ansteigende Streckenlänge zuerst 200 km, danach 300 km, 400 km, bei 600 km ist normalerweise Schluss
2) detaillierte schriftliche Streckenbeschreibung für eine Streckenlänge mit festgelegten Kontrollpunkten in unterschiedlicher Entfernung. Meist besteht die Möglichkeit, einen GPS-Track runterzuladen
3) für die Verpflegung ist jeder Teilnehmer selbst zuständig
4) relativ kleine Teilnehmerzahl (ca. 70 Teilnehmer bei 600 km)
5) fester Startzeitpunkt
6) fester Termin für die späteste Rückkehr, abhängig von der Streckenlänge
200 km max. Zeit bis Zielankunft 13,5 Stunden
300 km - 20 Std. / 400 km - 27 Std. / 600 km - 40 Std.
7) Beleuchtung (vorne und hinten, kein Blinklicht) und reflektierende Kleidung ist Pflicht

Gruß
Ulle

Danke, dir. Gut zu wissen wie das mit den Brevet geht und was man wissen muß. Super danke für die Info..:daumen::daumen::daumen:
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Auch von mir nen Danke! Endlich mal konkrete Infos!!!! Insb. das mit den Zeiten und der Beleuchtung - hast Du auch die Startzeiten (UHRZEIT/Datum)? Sind Stecklichter und ne Warnweste erlaubt?
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Auch von mir nen Danke! Endlich mal konkrete Infos!!!! Insb. das mit den Zeiten und der Beleuchtung - hast Du auch die Startzeiten (UHRZEIT/Datum)? Sind Stecklichter und ne Warnweste erlaubt?

Die genauen Startzeiten stehen noch nicht fest, werden aber noch rechtzeitig z. B. auf der Seite von ARA Niederrhein veröffentlicht. Das Datum steht fest, aber die Startzeit noch nicht.
Warnweste ist ok. Stecklicht auch, wenn Dauerlicht.
Bitte auch Punkt 8) - 11) beachten, den ich noch nachgetragen habe.

Gruß
Ulle
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Die RTF- und Rennsaison ist leider vorbei. Die Termine für 2012 sind zwar noch nicht alle endgültig, ich habe aber dennoch einige RTF- und Renntermine auf unserer Homepage eingestellt. Viel Spaß beim Planen der neuen Saison.

Gruß
Ulle

PS Danke an den Admin, der das ermöglicht hat. ;)
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Sonntag, 10.30 geht es wieder ab MJ in Rath - Anhoven auf eine lockere Runde.Wetter soll gut werden.

Gruß
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Die genauen Startzeiten stehen noch nicht fest, werden aber noch rechtzeitig z. B. auf der Seite von ARA Niederrhein veröffentlicht. Das Datum steht fest, aber die Startzeit noch nicht.
Warnweste ist ok. Stecklicht auch, wenn Dauerlicht.
Bitte auch Punkt 8) - 11) beachten, den ich noch nachgetragen habe.

Gruß
Ulle

Was heißt privat versichern? Welche Art von Versichrung?
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Was heißt privat versichern? Welche Art von Versichrung?

Hi....,

fast jeder hat eine "Privat Haftpflicht"

Wann zahlt sie nicht???

Bei einem Rennen wo es darum geht, so schnell wie möglich zu fahren um den ersten Platz zu erreichen, also alle Radveranstalltung mit Platzvergabe
z.B. Rad am Ring.


Die Versicherung muss zahlen bei Unfällen/ RTF, Ausfahrten mit Gleichgesinnten und sonstigen Radtreffen.

Vorsicht!!!!

solltest du nicht die richtige Versicherung haben......

wird durch dein Unfall eine weitere Person oder du selbst geschädigt......
stellt deren Krankenversicherung oder deine eigene Krankenversicherung an den Unfallverursacher die Schadensersatzansprüche

Gruß Ralf

ps. ich habe mich selber mit diesen Thema auseinandergesetzt und habe mir diese Informationen von meiner Versicherung (DEVK) eingeholt
 
AW: Grenzfahrer Viersen/Heinsberg/Mönchengladbach - Teil 3

Was heißt privat versichern? Welche Art von Versichrung?

Im Gegensatz zur RTF besteht beim Brevet kein Versicherungsschutz durch den Veranstalter. Näheres steht im Reglement von Brevets Randonneurs Mondiaux unter Punkt 4.

Wie xralfx bereits schrieb, reicht bei Radtouren (keine Rennen) die private Haftpflichtversicherung, die jeder haben sollte.

Gruß
Ulle
 
Zurück