• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Graveleinstieg

log11

Aktives Mitglied
Registriert
16 Mai 2017
Beiträge
525
Reaktionspunkte
60
Hallo zusammen,

ich fahre seit vielen Jahren MTB sowie Crossrad. Irgendwie reizt mich seit längerer Zeit der Kauf eines Gravel Bikes.
Letztens hatte ich die Gelegenheit, für einen halben Tag ein neues Cube Nuroad C:62 One fahren zu können.
Ich muss sagen, dass macht schon Spaß. Durch die sehr leichten Laufräder und den Rahmen geht es echt gut vorwärts. Und die 45mm Reifen dämpfen im Gelände besser, als ich es vermutet hätte.
Das Bike soll nicht zum Bikepacking genutzt werden sondern eher als fixes Sportgerät für ausgedehnte Tagesrunden.

Kurzum, es soll jetzt ein neues Gravel angeschafft werden. In der ganz engen Wahl ist das Cube Nuroad C:62 One 2026 in schwarz.
Bei der Größe bin ich mir noch nicht ganz einig. Bin knapp 1,78m groß mit einer SL von 84cm und recht langen Armen.
Hab auf M sowie L gesessen und gefühlt würden beide gehen. Auf der L sitze ich etwas gestreckter.
Welche Größe würdet ihr beim Gravel empfehlen, tendenziell immer der kleinere Rahmen?
Und wisst ihr, wie groß der Gewichtsunterschied zwischen M und L beim C:62 ist?

Besten Dank.
 
@norman68 , in wie fern kann man beim beim kleineren Rahmen mehr zur Geometrieanpassung ändern?
Beim minimal zu großen Rahmen kann man statt dem 100mm einen 80mm Vorbau montieren und man sitzt dann nicht mehr so gestreckt.
 
Ja wenn es denn nur 2cm sind, viel wollen aber heutzutage auch auf einem sportlichen Rad sehr aufrechtsitzen. Kommt der Wunsch dann nach einiger Zeit auch bei dir auf ist es das gewesen bei dem größeren Rahmen. Denn irgend wann wird es mit einem noch kürzen Vorbau nicht mehr gut Fahrbar. Es ist nicht so das du wie am DH-MTB Vorbaulängen mit 30mm oder Kürzer verbauen kannst.
 
M würde ich nehmen. Schaue dir mal die Steuerrohrlänge bei L an und die Oberrohrlänge 😳
Ich bin gleich groß bei SL 81 und ich nähme S mit einem längeren Vorbau.
Wie schon einer schrieb, im Zweifel den kleineren Rahmen nehmen.
 
Das ist ein Argument. Stimmt, am Gravel ist sinnvoll vermutlich bei 50mm oder 60mm Vorbaulänge Schluss. Sonst wird die Lenkung zu direkt.

Was mich gerade noch umtreibt ist die Angabe zum maximalen Fahrergewicht.
Cube gibt beim Nuroad C:62 100kg an. Damit ist das Fahrergewicht mit Kleidung und ggf. Gepäck sowie Anbauteile gemeint. Das ist wirklich nicht viel.
Ich bin zwar mit 70 bis 75kg nicht schwer, allerdings kommt man mit Klamotten, Satteltasche und ggf. Rahmen Tasche vermutlich schnell in den Bereich von 100kg.
Oder sehe ich das falsch?
 
Das ist ein Argument. Stimmt, am Gravel ist sinnvoll vermutlich bei 50mm oder 60mm Vorbaulänge Schluss. Sonst wird die Lenkung zu direkt.

Was mich gerade noch umtreibt ist die Angabe zum maximalen Fahrergewicht.
Cube gibt beim Nuroad C:62 100kg an. Damit ist das Fahrergewicht mit Kleidung und ggf. Gepäck sowie Anbauteile gemeint. Das ist wirklich nicht viel.
Ich bin zwar mit 70 bis 75kg nicht schwer, allerdings kommt man mit Klamotten, Satteltasche und ggf. Rahmen Tasche vermutlich schnell in den Bereich von 100kg.
Oder sehe ich das falsch?
Laut Tabelle sind es 130kg Systemgewicht bei Nuraod C:62

Hier der Link Richtung .pdf
 
@norman68 , auf der Cube Homepage zum Nuroad C:62 One findet man im unteren Bereich folgende Angabe.

https://www.cube.eu/de-de/cube-nuroad-c-62-one-blackline/130100

1759475824737.png
 
Ich bin zwar mit 70 bis 75kg nicht schwer, allerdings kommt man mit Klamotten, Satteltasche und ggf. Rahmen Tasche vermutlich schnell in den Bereich von 100kg.
Oder sehe ich das falsch?
Deine Klamotten und Zubehör wiegen 25kg????
Dann würde ich den Amboss um unterwegs ein neues Schaltauge zu schmieden zu Hause lassen und ab jetzt auch nicht mehr mit Schischuhen fahren. Und für die Ernährung unterwegs brauchst du den zusammenlegbaren Griller und den Sack Holzkohle auch nicht.
Dann sollte sich das mit dem Gewicht ausgehen.
 
OK, danke.
Ich verstehe nur nicht ganz, warum man dann nicht gleich von max. 125kg Last spricht.
Die Newman Advanced Carbon Sattelstütze hat laut Newman keine Beschränkung bzgl. Systemgewicht.
Also muss ja der Rahmen und/oder die Laufräder der limitierende Faktor sein.
In dem Fall spielt es bzgl. Belastung auf das Bike doch keine Rolle, ob Fahrer und/oder Zuladung.
 
@Crawoozie Capoozie , vermutlich kommen auch im worst case keine 25kg zusammen. Stimmt schon.

Rechenbeispiel für den Spätherbst:
4kg Klamotten inkl. Schuhe
2,3kg 2L Trinkflaschen
3kg Ortlieb Satteltasche mit Regenklamotten
2kg Rahmentasche mit Essen, Werkzeug, Schlauch, Pumpe etc.
Da bin ich also bei 11 bis 12kg Zuladung und habe wirklich viel "Gelump" mit. Somit sollte das Gewicht kein Problem sein.
 
Mit einem max. Systemgewicht von 130kg ist das Nuroad doch eher ein Bike was hoch angesiedelt ist und du dir mit deinen 75Kg Netto überhaupt Null Gedanken machen musst.
OK, danke.
Ich verstehe nur nicht ganz, warum man dann nicht gleich von max. 125kg Last spricht.
Die Newman Advanced Carbon Sattelstütze hat laut Newman keine Beschränkung bzgl. Systemgewicht.
Also muss ja der Rahmen und/oder die Laufräder der limitierende Faktor sein.
In dem Fall spielt es bzgl. Belastung auf das Bike doch keine Rolle, ob Fahrer und/oder Zuladung.
Die Hersteller müssen in DE einen Zulassung für alles erteilen und da Cube als Hersteller das komplette Bike so nach Liste verkauft müssen die das halt irgend wo begrenzen. Bei Laufrädern steht dann oft noch dabei das wenn das System oder Körpergewicht jenseits der X Kilo ist ein Check der Laufräder alles X Kilometer erfolgen muss.
 
@Crawoozie Capoozie , vermutlich kommen auch im worst case keine 25kg zusammen. Stimmt schon.

Rechenbeispiel für den Spätherbst:
4kg Klamotten inkl. Schuhe
das wäre das Fahrergewicht.

2,3kg 2L Trinkflaschen
3kg Ortlieb Satteltasche mit Regenklamotten
2kg Rahmentasche mit Essen, Werkzeug, Schlauch, Pumpe etc.
Da bin ich also bei 11 bis 12kg Zuladung und habe wirklich viel "Gelump" mit. Somit sollte das Gewicht kein Problem sein.
und diese wird in deiner Systemtabelle als 25kg Gewicht geführt
 
@Crawoozie Capoozie , vermutlich kommen auch im worst case keine 25kg zusammen. Stimmt schon.

Rechenbeispiel für den Spätherbst:
4kg Klamotten inkl. Schuhe
2,3kg 2L Trinkflaschen
3kg Ortlieb Satteltasche mit Regenklamotten
2kg Rahmentasche mit Essen, Werkzeug, Schlauch, Pumpe etc.
Da bin ich also bei 11 bis 12kg Zuladung und habe wirklich viel "Gelump" mit. Somit sollte das Gewicht kein Problem sein.

Ich kann dir nicht ganz folgen. Also willst du jetzt doch bikepacken? In der Threaderöffnung schreibst du: schnelle Runden, KEIN bikepacking ...
 
@johnny68 , das ist jetzt nur der worst case bei ganz langen Runden (Tagestouren) im Spätherbst.
Mit Bikepacking habe meine Auflistung nichts zu tun. Da würden ja noch Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kocher usw. dazu kommen.
 
Wie ist beim Nuroad C62 One der Laufradsatz Newmen Performance X.R.25 einzuordnen?
Hab zu dem leider kaum was im Netz finden können.
Der Satz kostet um die 500€ und soll etwas über 1,4kg wiegen.
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass sich die Speichen setzen. (knacken) Ist vermutlich normal, da die LRS bestimmt industriell gefertigt und vermutlich nicht abgedrückt werden.
Somit sollte ich nach ner Probefahrt schauen, ob der Rundlauf noch gegeben ist. (Thema Seiten / Höhenschlag)
 
Wie ist beim Nuroad C62 One der Laufradsatz Newmen Performance X.R.25 einzuordnen?
Hab zu dem leider kaum was im Netz finden können.
Der Satz kostet um die 500€ und soll etwas über 1,4kg wiegen.
Bei der Probefahrt ist mir aufgefallen, dass sich die Speichen setzen. (knacken) Ist vermutlich normal, da die LRS bestimmt industriell gefertigt und vermutlich nicht abgedrückt werden.
Somit sollte ich nach ner Probefahrt schauen, ob der Rundlauf noch gegeben ist. (Thema Seiten / Höhenschlag)

1.400 Gramm halte ich bei einem OEM-Laufradsatz bei einem 2.000-Euro-Rad für absolut illusorisch. Die werden irgendwas um die 2.000 Gramm wiegen, eher mehr.

Ich finde, es ist aber auch müßig, sich über Laufradsatzgewichte und Gewichtsunterschiede im 50-Gramm-Bereich zwischen zwei Rahmengrößen den Kopf zu zerbrechen, wenn man kein Prolbem damit hat, sich bei einer Tagestour fünf Kilo Ballast in Form von Essen, Trinken und Zusatzklamotten ans Bike zu hängen. Das stellt zumindest für mich das Konzept eines leichten, agilen Rades, mit dem man Fahrspaß haben will, irgendwie auf den Kopf.

Dass es ein, zwei mal knackt beim ersten Belasten eines neuen Laufrads ist aus meiner Sicht kein Grund zur Panik. Es bedeutet auch nicht, dass der Rundlauf im Eimer ist. Ich würde die Laufräder bei Übergabe des gekauften Rades auf offensichtliche Probleme/Unstimmigkeiten hin anschauen, und im Übrigen werden die ja vermutlich/hoffentlich vom Händler nach einigen Hundert Kilometern im Rahmen einer Garantie-Inspektion nachkontrolliert und ggf. nachzentriert.
 
Die Performance Laufräder wiegen >1700g statt 1400g.
Irgendwo muss der Preis ja herkommen.
3kg Regenklamotten inkl. Tasche ist definitiv bikepacking.
 
Zurück