• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GPS Führung

A

Alina_die_Schnelle

hi,

ich spiele mit dem gedanken mir ein gps gerät zu kaufen.
vorab würde mich interessieren.

- welches kartenmaterial nutzt ihr?
- wo habt ihr eure tracks her die ihr fahrt?
- seid ihr mit runtergeladenen tracks schon einmal auf die nase gefallen?

vielen dank

alina
 
AW: GPS Führung

hi,

ich spiele mit dem gedanken mir ein gps gerät zu kaufen.
vorab würde mich interessieren.

- welches kartenmaterial nutzt ihr?
- wo habt ihr eure tracks her die ihr fahrt?
- seid ihr mit runtergeladenen tracks schon einmal auf die nase gefallen?

vielen dank

alina

- welches kartenmaterial nutzt ihr? brauche ich nicht unbedingt, wenn ich Tracks nachfahre - einfach nur der Linie folgen
- wo habt ihr eure tracks her die ihr fahrt? www.gpsies.com oder www.bikemap.net
- seid ihr mit runtergeladenen tracks schon einmal auf die nase gefallen? nein
 
AW: GPS Führung

Moin, moin,

kurz und knapp ;)

Früher Garmin Topo V2, jetzt OSM, funktionieren aus meiner Sicht Beide gut.
Ich nutze in der Regel gsies.com, egal ob hier im Ruhrgebiet oder im Urlaub (Bayern, Norddeutschland).
War bis jetzt immer zufrieden, ich schau mir die Routen zu Hause immer mit Google Earth an, bis jetzt keine Probleme. Für gelegentliche Baustellen können die Routen ja nix ;)

Bis denne ...
 
AW: GPS Führung

sehr interessant.


ich hoffe auf noch mehr userberichte.



interessieren würde mich auch: WELCHES GPS GERÄT verwendet ihr?

vielen dank
 
AW: GPS Führung

Ich verwende einen Garmin Edge 705 mit Topo Deutschland und Citynavigator.

hi,

- seid ihr mit runtergeladenen tracks schon einmal auf die nase gefallen?

Nö, mit runtergeladenen Tracks noch nie, aber mit Rad schon... :D

Die meisten Strecken in Heimatnähe tausche ich mit meinem Kollegen aus, da gibt's keine Probleme. Für Touren im Ausland habe wir einen Freak unter uns, der die Touren akribisch und gut vorbereitet.
In der Regel kann nicht viel schiefgehen, wenn der Track aufgezeichnet wurde, dann ist ihn ja schon jemand gefahren. Wenn er nur nach Karte gebastelt ist, kann schon mal vorkommen, dass dann plötzlich ein Stück Schotter oder Waldboden kommt, was mir aber bei heruntergeladenen Strecken, welche ausdrücklich fürs Rennrad ausgewiesen waren auch schon passiert ist.
Für mich persönlich war der Garmin ein echter Gewinn. Mein Strecken sind bedeutend vielfältiger geworden als in der Zeit davor. Ich finde es auch klasse, wenn man selbst Strecken aufzeichnet, die man z.B. in der Gruppe das erste mal fährt. Die kann man dann auch völlig problemlos allein nachfahren. Speziell mit dem MTB ist das wirklich klasse, so ein Wald hat mitunter verdammt viele Weggabelungen...

Gruß Thomas
 
AW: GPS Führung

aber mit Rad schon... :D

Für mich persönlich war der Garmin ein echter Gewinn. Mein Strecken sind bedeutend vielfältiger geworden als in der Zeit davor.


wer nicht auf die nase fällt der fahrt auch nicht mit vollem einsatz :-)
das gehört eben dazu.


das verspreche ich mir auch.
bisher fahre ich meist die selben strecken.
diesen samstag bin ich mal eine ganz neue tour gefahren. und es hat richtig spaß gemacht. und nebenbei verfliegen die km auch viel schneller :-)


bitte postet weiter
 
AW: GPS Führung

Ein interessanter Punkt ist dann auch, dass man aus vorhandenen Strecke Teile entnehmen und kombinineren kann. Teile einer RTF in der Nähe z.B. schon kombiniert mit der Anfahrt von Zuhause usw. Das geht z.B. mit Mapsource, falls es ein Garmin wird, ganz gut.
Unter www.gps-tour.info findet man auch jede Menge Strecken. Großer Vorteil dieser Seite ist, das dort Tracks im Gegensatz zu www.gpsies.com nicht auf 500 Wegpunkte beschränkt sind. Dort gibt es auch das Originalfile des Autors zum Downloaden. Von daher ist diese Seite mein Favorit um Strecken zu suchen

Gruß Thomas
 
AW: GPS Führung

Hallo,

ich benutze den Garmin Vista HCx, würde mir aber jetzt den Oregon jetzt kaufen.

- seid ihr mit runtergeladenen tracks schon einmal auf die nase gefallen?
Ich fahre die Track auf der Landkarte nochmals nach,
manchmal gehen die Linien quer durch Ortschaften,
dann wird es mit der Orientierung schwierig. :D

Rainer
 
AW: GPS Führung

Ich hab einen Legend HCX, zwei normale blaue Legend und drei Geko 201 (brauch ich beruflich). Taugen alle zum tracks abfahren, die Legend HCX ist der komplizierteste und taugt dafür am wenigsten. Da hab ich die aktuelle Topo Deutschland drauf, die taugt aber nicht zum RR fahren, zumindest landet man fast ständig auf unbefestigten Wegen (die ja als Radwege ausgewiesen sind. Deshalb hab ich jetzt wieder den 2010er City Navigator Europe drauf. Die anderen Legends sind nicht routingfähig, da hab ich einen alten City-Navigator drauf, das reicht. 8 MB ist nen bissl wenig für meine Sommereichweite, ober ich hab ja zwei :p Die Dinger sind am einfachsten zu bedienen, Akkus halten unter Volllast über 24 h. Die Gekos sind Kinderspielzeuge, gehen aber auch, solange man nicht ständig durch dichten Wald/tiefe Schluchten kurvt...
 
AW: GPS Führung

Hallo,
ich lade meine Touren auch von gpsies.com oder gps-tour.info.
Ich kann den Tipp von Radler4711 nur unterstreichen, die Touren auf der Landkarte einmal im Detail mit dem Finger abzufahren. Manchmal ist der Track nicht genau genug, manchmal ist die Tour auch einfach langweilig, was man mit etwas Übung beim Abfahren auf der Karte schon erkennen kann. Dann kann man sie den eigenen Vorstellungen anpassen, oder gleich eine eigene Tour planen, wobei mir letzteres eigentlich den meisten Spaß bereitet und zwar sowohl bei der Planung als auch bei der echten Tour.
Als Karte ist die OpenStreetMap die aktuellste, jedoch je nach Region von unterschiedlicher Qualität. Die käuflichen Karten basieren leider auf ziemlich alten Ausgangsdaten, was beim RRfahren nicht so ins Gewicht fällt, beim Mtb aber schon.
Auf dem Gps-Gerät brauche ich keine Karte, da habe ich eh eine aus Papier für Zweifelsfälle oder technische Defekte dabei. Auf der verschafft man sich im Zweifel viel schneller einen Überblick als auf dem Mäusekino.
Unter'm Strich ist ein Gps-Gerät eine große Bereicherung, die ich nicht mehr missen möchte. Ich habe übrigens seit über 3 Jahren einen Edge 305, der ohne Murren seinen Dienst tut. Ersetzen werde ich ihn erst, wenn er den Geist aufgibt. Dann gibt es einen Edge 705 oder 800, so ein All-in-One-Gerät hat halt etwas.

Also, informier dich auf den hier genannten Seiten und schlag zu


André
 
AW: GPS Führung

Früher habe ich Landkarten studiert und eine Strecke geplant. Die zu durchfahrenden Orte habe ich mir auf einen Zettel geschrieben und den auf den Vorbau gepappt. Die Orientierung erfolgte zwangsläufig über die Auto-Beschilderung. Das hat zur Folge, dass die Touren eher auf großen Straßen stattfanden. Oder man hat alle paar Kreuzungen die Karte herausgekramt und hat überlegt, wo man denn jetzt ist und wie es weitergeht. Das war abenteuerlich. Aus einer geplanten 400km Tour wurde am Ende eine 460km Tortour. Oder einmal sind wir vom Führungswagen auf eine "N"-Straße geleitet worden. In Frankreich sind das Straßen, die sehen aus wie eine Autobahn:o
Mit dem Navi sind solche Abenteuer vorbei. Dafür fährt man flüssig, ohne groß anzuhalten auf kleinen und kleinsten Nebensträßchen, biegt ohne mit der Wimper zu zucken in vermeintliche Sackgassen ab und weiß jederzeit genau, wo man ist, wie weit es noch ist und wie lange man noch unterwegs ist. Das macht einfach Spaß.

Ich benutze dafür ein Oregon 550 mit einer Topo2010, dem CityNavigator und diese OSM-Karte.
Mit der Topo kann das Gerät die zu erwartenden Höhenmeter einer Strecke errechnen, sowie ein Höhenprofil vorab.
Mit dem CityNavigator kann man nach Adressen suchen, was die anderen Karten (noch) nicht können.
Die OSM routet fürs RR besser. Außerdem enthält sie auf Straßen weniger Fehler und wenn, kann ich sie selbst korrigieren.
 
AW: GPS Führung

VIELEN DANK für eure bisherigen postings!

wie plant ihr denn routen?
ich würde es gerne so wie bei "google maps" machen.

start und ziel eingeben.... und dann ggf. noch kleine änderungen vornehmen.
ist das mit CITY NAVIGATION oder einer OSM karte möglich?
erkennen die auch straßen wo radfahren VERBOTEN ist und umfahren diese?



wenn es jetzt bald das garmin 800 gibt, will dann jemand nicht sein veraltetes 705/ 605 noch schnell loswerden bevor es garnichts mehr wert ist? :-)
 
AW: GPS Führung

geh mal auf die seite die ich oben gepostet habe, da steht alles.

Map source kostenlos runterladen und dort die Velomap einspielen, dannach dort das Routing bzw. Tracks ertellen (velomap erkennt radwege) und direkt auf dein navi spielen
 
AW: GPS Führung

Kaufkarten für Rennrad:
Garmin CityNavigator 2011 Europa auf DVD, <100€
Vorteil: Umfassendes und nahezu komplettes, routingfähiges Strassennetz, bis hin zu unbefestigten Strassen. Kartenmaterial lässt sich sowohl auf dem GPS Gerät als auch am PC zum planen, verändern oder nur Routen anschauen benutzen.
Garmin CityNavigator 2011 DACH auf SD-Karte, <35€
Vorteil: Umfassendes und nahezu komplettes, routingfähiges Strassennetz für die DACH-Region, bis hin zu unbefestigten Strassen.
Nachteil: Kartenmaterial lässt sich nur auf dem GPS Gerät benutzen. Routenplanung muss dann über zB GPSIES.COM erfolgen.

OSM-Karten
Vorteil: umsonst
Nachteil: Routing funktioniert nicht fehlerfrei und je nach Region fehlen immer noch viele Strassen. Ist daher nicht wirklich zuverlässig.
Suchfunktion nach Orten und POI geht häufig nicht oder je nach Karte grundsätzlich nicht.

Empfehlung, da am bequemsten und schnellstens zu händeln die Europe-Version auf DVD.

Geräte von Garmin:
- ETREX-Klasse, eigentlich mehr zu wandern gedacht. Wäre die kostengünstigste Variante.
- Oregon hat ein hochauflösendes Display mit toller Darstellung, einfachst zu bedienen durch Touchscreen, aber unter manchen Lichtbedingungen nur schlecht ablesbar, gross
- Edge705: Für Rad konzipiert, Display ähnlich der ETREX-Klasse, läuft zum Jahresende aus, Nachfolger wird ab November der Edge800 (Touchscreen)
optischer Vergleich hinsichtlich Grösse zwischen Oregon und Edge in meinem Album.
 
AW: GPS Führung

Hi,

ich hatte mir im Frühjahr einen Vista HCx zugelegt. Hauptgrund für diese Entscheidung war der Preis. Für das Gerät, die Speicherkarte, zwei Fahrradhalter und das Kartenmaterial lag deutlich unter 200€.

Als Karte verwende ich die Velomap. Ist fast gut, wird auf jeden Fall immer besser. Und wenn man einen gravierenden Fehler entdeckt. Korrigiert man in selber in OSM.
 
AW: GPS Führung

VIELEN DANK für eure bisherigen postings!

wie plant ihr denn routen?
ich würde es gerne so wie bei "google maps" machen.

start und ziel eingeben.... und dann ggf. noch kleine änderungen vornehmen.
ist das mit CITY NAVIGATION oder einer OSM karte möglich?
erkennen die auch straßen wo radfahren VERBOTEN ist und umfahren diese?



wenn es jetzt bald das garmin 800 gibt, will dann jemand nicht sein veraltetes 705/ 605 noch schnell loswerden bevor es garnichts mehr wert ist? :-)

Hiho

ich nutze den 705er.........das klappt auch ganz gut dank des 705er Freds hier im Forum. Den werd ich auch behalten ;)

Wenn ich ganz was wildes ausprobieren will, steck ich mir meinen Zumo ins Trikot.........spätestens dann wird jede Strecke gut ;)

Liebe Grüße
Winnie
 
AW: GPS Führung

Ich plane Strecken meist so:

Erst male ich einen Track zwischen Start und Ziel. Luftlinie ist ja das kürzeste was es gibt. Danach klicke ich eine Route zusammen, die möglichst auf Nebenstraßen verläuft. Der Luftlinientrack dient der Orientierung.

Eine andere Möglichkeit ist, von der Karte den Weg zwischen Start und Ziel errechnen zu lassen. Ich habe aber noch kein Kartenwerk gesehen, welches eine Strecke nach meinen Vorstellungen errechnet hätte. Deshalb schubse ich die errechnete Strecke von den dicken Straßen auf nette Nebenstraßen herunter.

Die OSM ist dafür bestens geeignet, da es dort mehr Straßentypen gibt, wie beim CityNavigator. Es lohnt trotzdem, hinterher die Strecke mit verschiedenen Karten zu prüfen, da keine Karte fehlerfrei ist. Zum Planen OSM, weil die Wahrscheinlichkeit, dass die Straße wirklich existiert, nahezu 100% ist. Schließlich werden in der Regel nur Straßen eingetragen, die jemand schon mal gefahren ist. Bei den Kaufkarten sind schon mal Straßen drin, die keine sind. Oder es sind Straßen drin, die eigentlich zu Werksgelände gehören. Dafür fehlen bei den Kaufkarten weniger Straßen.

Ein Beispiel was dabei herauskommt ist diese Tour:
http://www.gpsies.com/map.do?fileId=ybeunwwfcbhwxdei
 
Zurück