• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

GP 3000 schneller als Veloflex Pave?

Pave schrieb:
das SRM System nützt dir gar nichts, wenn du nicht im Windkanal fährst und Rollwiderstand und Luftwiderstand auseinander hältst.


Klar kann ich auch mit nem SRM-System nicht feststellen, wieviel Leistung im Rollwiderstand und wieviel in Überwindung des Luftwiderstandes umgewandelt werden. Nur das lernt man schon in der Schule, daß mit zunehmener Geschwindigkeit überproportional mehr Leistung zur Überwindung des Luftwiderstandes erforderlich ist. Ich kann mich dunkel dran erinnern, daß der Luftwiderstand quadratisch zur Geschwindigkeit steigt.

Und ich stelle bei jedem Training mit dem System fest, daß Deine oben getroffenen Aussagen, daß 20-30 Mehrwatt eine Geschwindigkeitserhöhung von 3km/h bei Tempo 40 bewirken eben nicht stimmt. Also wenn das Theorie ist??? :eek:

Pave schrieb:
denn wenn du z. B. mit Rückenwind fährst, sagen wir mal 40kmh und du fährst auch 40kmh hast ja wohl keinen Luftwiderstand und dann meinst du du fährst mit 0 Watt oder mit 50 Watt?? Traumtänzer....ich beschäftige mich damit seit über 40 Jahren und wir haben alles ausprobiert, auch im Windkanal!

Scheinbar bist Du bzgl. pysikalischer Zusammenhänge nicht ganz sattelfest, den selbst wenn ich mit 40km/h und einem Rückenwind von 40 km/h fahre, habe ich immer noch Luftwiderstand zu überwinden.

Pave schrieb:
Nimm einen Dynamo mit 20 Watt Leistung und fahr damit, dann weisst was 20 Watt sind. Eddy Merckx hat den Studenweltrekord erreicht, 5 x die Tour gewonnen o h n e SRM System...... :cool: die Theorie ist halt immer anders als die Praxis...

Was soll ich mit nem Dynamo denn Deiner Ansicht nach feststellen. :confused:
Was hat Merckx mit unserer Diskussion hier zu tun?? Deine ganzen an den Haaren herbeigezogenen Beispiele belegen für mich nur, daß Deine Aussagen nicht haltbar sind und Du nicht bereit bist, Dich auf eine sachliche und mit Argumenten belegte Diskussion einzulassen. Statt auf meine einzugehen, bringst Du immer wieder irgendwelche Aussagen, die jeglichem Zusammenhang zu meinen Argumenten entbehren. :eek:

Nimm doch einfach Stellung zu den Werten, die auf der Kreuzotter-Seite berechnet werden. Die widersprechen Deinen Aussgen doch diametral. Oder schau einfach mal auf der ein oder anderen hier hier gefundene Seite zu dem Thema nach. Haben die alle genauso wenig Ahnung von dem Thema wie ich oder bist Du der einzige, der sich da wirklich auskennt. :blabla:
 
besorge dir die Tour Ausgabe Nr. 7 Juli 2004. Hier sind die Schlauchreifen getestet auf dem Conti Prüfstand. Conti braucht bei 30kmh 41 Watt, Veloflex 34 Watt pro Reifen, sind bei 2 Reifen 14 Watt Differenz bei 30kmh (habs von Adam dem Riesen quer rechnen lassen 7 + 7 = 14) bei 40kmh sind das 20 Watt (der Rollwiderstand steigt linear an, linear = gleichmäßig (für die die unter die PISA fallen) ein Conti 3000 Drahtreifen benötigt 52 Watt, ein Veloflex Pave 38 Watt, das sind bei zwei Reifen Differenz: 2 x 14 Watt = 28 Watt bei 30kmh, das sind 38 Watt bei 40kmh. Ein Profi tritt 400 Watt ueber einige Stunden, ein Hobbyrennfahrer ca. 250 Watt. Also kannst dir ausrechnen was das für ein Unterschied ist. Da pfeife ich auf das 3,9kg Rad...
und was im Profil steht brauchst bei Jedem auch nicht zu glauben, oder glaubst du dass jemand "catweazle" heisst oder "Colnago" oder sonstwie und so ists halt auch mit dem Alter...das Internet ist geduldig...
 
Pave schrieb:
besorge dir die Tour Ausgabe Nr. 7 Juli 2004. Hier sind die Schlauchreifen getestet auf dem Conti Prüfstand. Conti braucht bei 30kmh 41 Watt, Veloflex 34 Watt pro Reifen, sind bei 2 Reifen 14 Watt Differenz bei 30kmh (habs von Adam dem Riesen quer rechnen lassen 7 + 7 = 14) bei 40kmh sind das 20 Watt (der Rollwiderstand steigt linear an, linear = gleichmäßig (für die die unter die PISA fallen) ein Conti 3000 Drahtreifen benötigt 52 Watt, ein Veloflex Pave 38 Watt, das sind bei zwei Reifen Differenz: 2 x 14 Watt = 28 Watt bei 30kmh, das sind 38 Watt bei 40kmh. Ein Profi tritt 400 Watt ueber einige Stunden, ein Hobbyrennfahrer ca. 250 Watt. Also kannst dir ausrechnen was das für ein Unterschied ist. Da pfeife ich auf das 3,9kg Rad...
und was im Profil steht brauchst bei Jedem auch nicht zu glauben, oder glaubst du dass jemand "catweazle" heisst oder "Colnago" oder sonstwie und so ists halt auch mit dem Alter...das Internet ist geduldig...

Toll Deine Aufzählung von Zahlen. Die magst Du ja richtig abgeschrieben haben. Damit wird Deine Behauptung

Pave schrieb:
... Also 43 statt 40 so über den Daumen gepeilt......wer das nicht merkt hat einen 1,5PS Motor eingebaut.....
aber auch nicht richtiger. :blabla: :eek:

Brauchst auch nicht weiter mit irgendwelchen weiteren Ablenkungsmanövern zu kommen ( was hat das 3,9kg-Rad mit dem Thema zu tun??), sondern widerlege einfach pysikalisch die von mir gemachte Aussage.
Ansonsten hast Du Dich einfach nur als großer Dampfplauderer entlarvt. :p
 
Diese Aussagen/Antworten sind schon gar nicht mehr für dich bestimmt gewesen. Du bist ein Besserwisser und da kann ich schreiben oder sagen was ich will. Also spring in den Burggraben oder sonstwo hin...
:cool:
 
Pave schrieb:
Diese Aussagen/Antworten sind schon gar nicht mehr für dich bestimmt gewesen. Du bist ein Besserwisser und da kann ich schreiben oder sagen was ich will. Also spring in den Burggraben oder sonstwo hin...
:cool:

Wozu gibt es denn die Zitate-Funktion hier?? :confused:

Klar kannst Du schreiben, was Du willst. Machst Du ja auch. Dann mußt Du aber auch damit leben, daß jemand Dein Geschreibsel als Quatsch bezeichnet. Bisher hast Du keines meiner Argumente widerlegt.

Aber solange Du Dein physikalkisches Halbwissen aus nem Artikel der Tour beziehst, die Daten dann falsch interpretierst, Dich dazu noch aufspielt mit 40 Jahren Erfahrung, nicht bereit bist, einfachste Fragen vernünftig zu beantworten und dann keinerlei Bereitschaft hast, einer Diskussion mit Argumenten ( zur Not mit entsprechenden Quellen) zu begegnen, solange bist
Du hier die Witzfigur.

:heul: weiter, ich denke, die meisten werden Dich jetzt zumindest richtig enschätzen können. :eyes: :blabla:
 
Pave schrieb:
besorge dir die Tour Ausgabe Nr. 7 Juli 2004. Hier sind die Schlauchreifen getestet auf dem Conti Prüfstand. Conti braucht bei 30kmh 41 Watt, Veloflex 34 Watt pro Reifen, sind bei 2 Reifen 14 Watt Differenz bei 30kmh (habs von Adam dem Riesen quer rechnen lassen 7 + 7 = 14) bei 40kmh sind das 20 Watt (der Rollwiderstand steigt linear an, linear = gleichmäßig (für die die unter die PISA fallen) ein Conti 3000 Drahtreifen benötigt 52 Watt, ein Veloflex Pave 38 Watt, das sind bei zwei Reifen Differenz: 2 x 14 Watt = 28 Watt bei 30kmh, das sind 38 Watt bei 40kmh. Ein Profi tritt 400 Watt ueber einige Stunden, ein Hobbyrennfahrer ca. 250 Watt. Also kannst dir ausrechnen was das für ein Unterschied ist. Da pfeife ich auf das 3,9kg Rad...
und was im Profil steht brauchst bei Jedem auch nicht zu glauben, oder glaubst du dass jemand "catweazle" heisst oder "Colnago" oder sonstwie und so ists halt auch mit dem Alter...das Internet ist geduldig...

20-40 Watt Ersparnis ist doch ein Wort, das sind 10% der Dauer-Leistung bei Hobbyradlern-Profis. Egal wieviel km/h das ausmacht, ist doch ein Wort!
 
Oh mann.

Probiert's doch einfach mal aus!
Am besten bei einer gemeinsamen Ausfahrt, mit anschließender "Live-Vertrimmung"...

:aufreg:
 
Meine Ausfahrten mache ich lieber alleine oder mit Gleichgesinnten. Da will ich mich entspannen und das Radeln genießen und mich nicht mit einem Unbelehrbaren auseinandersetzen.

Das Einfachste ist doch der Test auf einer Rolle oder gibts da auch einen Luftwiderstand des Körpers? Aber wers nicht kapieren will kapierts nicht.. :cool: vor allem warum soll ich irgendeinen überzeugen wollen? ist mir zu anstrengend irgendeinen Studenten oder ein Kind mit wissenschaftlichen Studien voll zu müllen. Habe ich alles hinter mir gelassen... so nach dem Motto: wer nicht will hat schon....:cool:
 
hab die postings jetzt nur grob überflogen. 20watt differenz hören sich nach ner menge an. habs mal bei kreuzooter.de eingetragen und war verplüfft,wie wenig davon beim speed ankommt.

der reifen macht also dann sinn, wenn man alleine fährt. also m.e. ein klassischer reifen für ezf. im peloton ist der windschatteneffekt ja grösser und im trainng ist's sowieso egal.

@pave: was ich nicht verstehe ist, warum dir die rolle so wichtig ist. rennen werden doch auf der straße oder bahn gefahren. da ist der luftwiderstand doch nicht unwichtig. auf der rolle schliest du diesen faktor doch aus :confused:
 
aber auf der Rolle kannst festellen, wie hoch der Rollwiderstand wirklich ohne Luftwiderstand ist. Denn da ist einer der Meinung, ohne Luftwiderstand gibts fast keinen Rollwiderstand. Und 20 Watt sind immer 20 Watt und damit 5 bis 8% der Gesamtleistung. Und wer 400 Watt leistet, fährt schneller als der , der nur 380 Watt leisten kann. Und im Feld fährt er zwar nicht schneller, aber er braucht weniger Watt als der Andere und spart auf langen Strecken viel Substanz und Kraft.
 
ich habe ein Rollengerät von Elite AXIOM da kannst genau ablesen bei 0 Widerstand = Ebene, wieviel Watt da verbrauchst bei 30kmh oder bei 40kmh ohne Luftwiderstand und das vergleiche ich mit meiner SRM Anzeige und wenn ich da eben 20 Watt zurücknehme, verliere ich immens an Geschwindigkeit.
 
@pave: ich habe jetzt die postings doch mal genau durchgelesen. ich weiß nicht, aber ich glaube, du interpretierst da im posting von catweazle ( auf den beziehst du dich doch, oder :D ) was falsch oder besser gesagt ihr redet aneinander vorbei. : der hat nicht gesagt, daß es ohne luftwiderstand keinen rollwiderstand gibt. er schreibt nur, daß man die eingesparte leistung nicht zu 100% in geschwindigkeit umrechnen kann, weil der luftwiderstand ne hohe rolle spielt.

die daten auf der rolle widersprechen der aussagevon catweazle nicht, ganz im gegenteil. die auf der rolle festgestellten werte sind doch logischerweise ohne luftwiderstand, oder? du stehst auf der stelle , somit ist der luftwiderstand des messergebnisses = 0, egal wie hoch de geschwindigkeit ist und du hast nur noch roll- und reibungswiderstände ( im antrieb) zu überiwnden.

laß mir doch mal die entsprechenden srm-files zukommen. würde mich interessieren, wie das konkret auf der rolle ausschaut. geht das hier per pm?
 
auf der Rolle kommen ja noch ganz andere Werte (höhere) raus, da ja die 20 Watt bei 120 Watt eine größere Rolle spielen als bei 400 Watt. Da sind es dann eben 17% und nicht nur 5% klar? Der verwechselt da was. Die Daten stimmen schon, denn wir haben das im Windkanal mehrmals simuliert und auf den eigenen Testmaschinen und in der Praxis mit den besten GS I Profis.
 
hmmmm, irgendwie komem ich mit deinen zahlen nicht ganz klar. :confused: auf der rolle bedeutet doch mehr leistung automatisch höhere geschwindigkeit!? unten schreibst du, ds der rollwiderstand linear zur geschwindigkeit wächst. wieso ist die differenz dann bei 120 watt leistung ( = niedrige geschwindigkeit) genauso hoch wie bei 400 watt (=hohe geschwindigkeit). du sprichst von 20 watt. das kapier ich irgendwie nciht,

und wie erklären sich die daten auf der kreuzotter-seite. die scheinen mir doch recht schlüssig und die formeln fidet man ja auch auf vielen anderen seiten, die zum thema geschrieben werden. irgendwie sehr verwirrend. :confused:

ganz nebenbei gefragt: wer sind "wir"? arbeitest du bei der firma, die die veloflex-reifen herstellt? dann könnte ich doch bestimmt mal ein paar zum testen bekommen, oder :D
 
jetzt habe ich aber eine Frage: fallen denn hier alle unter PISA? So begriffstutzig kann doch keiner sein.
Das ist doch ganz einfach: auf der Rolle brauchst sagen wir 120 Watt bei 30kmh mit dem einen Reifen, 100 Watt mit dem anderen. Also sind doch diese 20 Watt auf der Rolle eine höhere Geschwindkeitsdifferenz 17% genau. So diese 20 Watt sind doch auf der Straße, wo du zu 30kmh eine höhere Leistung brauchst, sagen wir 200 Watt nur 10% Differenz oder nicht? Und zu 45kmh brauchst sagen wir 400 Watt, das sind es dann nur noch 5% mal ganz einfach dargestellt. Die ganz genaue Rechnung ist natürlich etwas anders, da die Differenz des Rollwiderstandes linear ansteigt. Aber du sparst immer den Rollwiderstandsvorteil, da der mit dem Einen Reifen 400 Watt braucht und du brauchst nur 370 Watt bei gleicher Geschwindigkeit mit dem anderen Reifen und da beißt auch die Kreuzotter den Faden nicht ab. Das hat mit dem Luftwiderstand überhaupt nichts zu tun. Und wenn du schon mal einen Leistungstest gemacht hast, dann weißt was 25 oder 30 Watt sind, vor allem in der letzten Stufe... :D
 
hmmm, die genaue rechnugn würde mich aber trotzdem mal interesseien, muß dir doch möglich sein, ihr habt das doch bestimtm gemacht bei euren tests.

wobei mich die 2 Sachen ( srm-files und wer "wir" sind) schon interessieren. Schicks mir einfach per pm.

und sorry, wenn ich zu blöd bin, diese zusammenhänge zu raffen. bin ja neu hier :D
 
Pave schrieb:
ich habe ein Rollengerät von Elite AXIOM da kannst genau ablesen bei 0 Widerstand = Ebene, wieviel Watt da verbrauchst bei 30kmh oder bei 40kmh ohne Luftwiderstand und das vergleiche ich mit meiner SRM Anzeige und wenn ich da eben 20 Watt zurücknehme, verliere ich immens an Geschwindigkeit.

Hmm... finde die Diskussion relativ interessant wenn auch nicht ganz schlüssig... Könntest du nicht mal ein paar Versuche auf deiner Rolle machen? Z.B. verschiedene Reifen ausprobieren und dann jeweils die Leistung abhängig von der Geschwindigkeit posten? Wenn der Versuchsaufbau identisch ist kann man ja zumindest die Reifen relativ vergleichen.
 
Blöde Gegenfrage. Die Quintessenz ist doch, daß der eine Reifen weniger Energieverbrauch bedeutet als der andere. Schön für den Reifen mit der eingebauten Energiesparfunktion. Welcher aller Reifen (am besten Drahtreifen) erfordert nun den geringsten Energieeinsatz. Den zieh ich dann mal auf und teste ganz subjektiv von Gefühl und Zeit her, ob ein :heul: minderbegabter, mittelmäßig trainierter Fahrer :crying:, wie ich, das überhaupt wahrnimmt.
:D T.A.
 
TorstenAurich schrieb:
Blöde Gegenfrage. Die Quintessenz ist doch, daß der eine Reifen weniger Energieverbrauch bedeutet als der andere. Schön für den Reifen mit der eingebauten Energiesparfunktion. Welcher aller Reifen (am besten Drahtreifen) erfordert nun den geringsten Energieeinsatz. Den zieh ich dann mal auf und teste ganz subjektiv von Gefühl und Zeit her, ob ein :heul: minderbegabter, mittelmäßig trainierter Fahrer :crying:, wie ich, das überhaupt wahrnimmt.
:D T.A.

Sehr gute Idee. Am besten wir machen eine kleine Studie auf breiter Datenbasis draus!

Und weil auch ich (minderbegabt, bestenfalls mittelmäßig trainiert, über 40 und etwas übergewichtig) gerade neue (Draht-)Reifen brauche: her mit der Empfehlung für den Energiesparreifen!

Gebt ihr uns auch eine Empfehlung für den absoluten Energievernichtungsreifen, denn damit wäre der Trainingseffekt doch noch schneller erreicht, oder?
 
die Empfehlung für den absoluten Energievernichtungsreifen und absolut Pannensicheren kann ich dir geben: nimm einen Vollgummireifen......., der bringt sicher den richtigen Trainingseffekt, da kannst auch gleich dein Material prüfen und deine Backside trainieren..... :cool:
 
Zurück