Weitere Infos:
"Fahrrad-Boom
Auf der beliebten Strecke an der Kugler-Alm kommt es immer wieder zu brenzligen Situationen. Weil sich die Gemeinde Oberhaching nicht mehr anders zu helfen weiß, setzt sie jetzt auf Bodenschwellen. Auch andernorts im Münchner Süden kennt man das Problem und blickt gespannt auf das Pilotprojekt.
Es ist ein weiterer Versuch, das Problem in den Griff zubekommen, mit dem man sich im Rathaus immer mehr überfordert fühlt.
Julian Certain, der Rennradler aus Oberhaching, findet, Verbote und Blockaden seien nicht der richtige Weg. Es müsse ein echtes Lösungskonzept her, etwa mit einer westlichen Umfahrung der Oberhachinger Wohngebiete durch den Wald. Daran arbeitet man in der Gemeinde schon länger. Die jüngste Machbarkeitsstudie hat allerdings überhaupt nichts gebracht.
Certain fährt schon seit vielen Jahren in einer Gruppe, er weiß, dass das viel Konzentration und Rücksichtnahme verlangt. Man müsse das üben und einer das Kommando übernehmen. Aber er stellt fest, dass es immer wieder Fahrer gibt, die das entweder nicht beherrschen, oder die durch Fehleinschätzungen brenzlige Situationen herbeiführen. Die überholen, wo es zu eng ist, die zu dicht vorbeifahren."
Aus:
https://www.sueddeutsche.de/muenche...radfahrer-perlacher-forst-konflikt-li.3274538
Daraus auch: "Heinz hatte genau durch ein solches Fehlverhalten vor zwei Jahren einen schweren Fahrradunfall. Ein Rennradler war an der Unterführung bei der Nußbaum Ranch nahezu ohne Abstand an ihm vorbeigezogen, sodass er gegen seine Schulter stieß. Der damals 61-Jährige stürzte von seinem Fahrrad. Heinz will nicht, dass sein Nachname in der Zeitung steht, aber er zeigt Fotos der Folgen seines Sturzes auf seinem Handy: Gehirnerschütterung, Jochbeinbruch, Schlüsselbeinbruch, Halswirbelbruch, zahlreiche große Blutergüsse – um nur die schlimmsten Verletzungen aufzuzählen. Früher ist er viel Mountainbike gefahren, auch schwierige Trails. Nach dem Unfall hat er sich lange nicht aufs Rad getraut. Jetzt macht er wieder regelmäßige Ausflüge zur Nussbaum Ranch. Aber auch heute sagt er noch: „Die Angst fährt immer mit."
Machbarkeitsstudie:
Die vertiefte Machbarkeitsstudie für eine Radschnellverbindung von der Münchner Innenstadt nach Oberhaching wurde umfangreich durchgeführt und liegt als Bericht vor. Die Studie hat verschiedene Streckenvarianten untersucht und diese anhand von Kriterien wie Handlungsaufwand, Konfliktpotenzial, Infrastruktur, Natur- und Landschaftsschutz, Umsetzbarkeit sowie Nutzen-Kosten-Verhältnis bewertet.
Diese Machbarkeitsstudie, die laut des SZ-Artikels nichts gebracht hat, findet sich hier:
https://muenchenunterwegs.de/content/1387/download/kurzfassung-rsv-munchen-oberhaching.pdf