• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gibt es keine leichten 26“ - 28-32-37er- Schläuche mehr?

IFHX

Mitglied
Registriert
26 April 2020
Beiträge
41
Reaktionspunkte
30
Hallo,

Conti bietet scheinbar nur noch 145 Gramm Klötze an.
Schwalbe 120 Gramm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Knobi

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
du hast halt einfach nicht genau nachgeschaut... 28er mit zig schläuchen ab 22 gr... bis hin zu 37en ab 57 gr... kuckst du beim r2 rein...
 
26er...

---

Gibt scheinbar wirklich nichts mehr in der Größe.

Hab es gemacht wie von Record vorgeschlagen und 23-25mm- Standardschläuche bestellt.

Conti und Schwalbe geben hierzu beide 95 Gramm an.

Es gibt aber auch Kollegen welche 23-25mm- Leichtschläuche erfolgreich mit weit größeren Reifen fahren.

Habe aber derzeit keine Lust auf noch größere Experimente.
 
Conti "26 Race" mit ca. 90 g für 18-25 mm funktionieren bei mir bis 32/35 mm problemlos und halten auch gut. In noch breiteren Reifen reißen sie oft neben dem Ventil. Die leichteren "Race light" mit 65 g hatte ich auch schon in 32 mm Reifen und sie haben gehalten; die bekommt man auch aktuell noch bei diversen Online-Shops.
Der relativ fette Conti "MTB Supersonic" für 47-... mm passt mit etwas Feingefühl auch gerade noch faltenfrei in 42 mm Reifen, aber nicht in 38 mm.
Doof sind 26" zwischen ca. 35 und 45 mm; ich kenne das Problem. Da lohnt sich ggf. die Umstellung auf Tubeless-Felgen mit der Erkenntnis, dass auf einer guten Felge mit engen Toleranzen und Hump auch viele offiziell ungeeignete Reifen schlauchlos dicht werden, z.B. Schwalbe Kojak 35 mm Faltreifen und Conti Contact Speed 32 mm Drahtreifen (42 mm mit Glück, die haben manchmal Probleme mit den Seitenwänden).
Dafür braucht es aber wirklich ordentlich gemachte Felgen, z.B. Fratelli.

Edit: 26 = 559, in meinem Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Merci.

Es gibt übrigens noch einen Maxxis Ultralight 26" Schlauch (ab 1,5", 38 mm) mit 109 Gramm, wenn man sich von oben heranwagen will, bzw. 38-42-45 mm zu fahren gedenkt.

Den Conti Contact Speed 32 mm habe ich gestern mal für das Hinterrad bestellt.

Dem Schwalbe Kojak kannte ich noch gar nicht. Die neue Schwalbe- Seite ist sowas von schlecht. Noch ein paar Gramm leichter in 35-559 (395 Gramm) als der Conti in 32-559 (430 Gramm).

Hast du diesbezüglich Präferenzen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kenne den Schwalbe Blizzard Slick (25 mm). Erstkauf imo Mitte der 90er. Aber nicht mehr erhältlich.

Nun gibt es 25-28 mm scheinbar nur noch:

Ritchey Tom Slick 26x1 (aktuell zu normalen Preisen überall ausverkauft)
(Schwalbe One Wheelchair 26x1)

Michelin Wild Run'R Advanced Light 26x1,1 (aktuell zu normalen Preisen überall ausverkauft)
Conti Grand Prix 28 - 559
Conti Gatorskin 28 - 559

Der Conti Grand Prix soll sehr hart sein. Ob er auch auf Schotter taugt?
Der Gatorskin dann bestimmt auch.

Leider geht die Auswahl Richtung 0.
 
Den Maxxis-Schlauch habe ich bislang vermieden, weil er nun nicht wirklich "ultralight" ist. :rolleyes:

Zu den Reifen: Conti Speed und Schwalbe Kojak geben sich vom Gefühl her nicht viel, aber die Schwalben haben geringere Produktionsabweichungen und sind vor allem leichter (Faltreifen gegen Drahtreifen; den Conti gibt es ja nicht faltbar). Kojak bei Regen in flotten Kurven war früher immer so eine Sache, aber das scheint bei den aktuellen besser zu sein.
Der Michelin ist vom Aufbau her eher einfach gemacht, war aber am Anfang auf deren Website mal kurz offiziell als "tubeless" gekennzeichnet. Hab ich nie gefahren oder ausprobiert.
Die Rennrad-Contis habe ich auf 26" noch nicht versucht, weil es da bei mir eher um den Stadtverkehr geht. Grand Prix auf Schotter leidet aber sicher irgendwann an den Seitenwänden.
 
Zurück