• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

duesi

Mitglied
Registriert
19 Januar 2011
Beiträge
331
Reaktionspunkte
0
Ort
Wuppertal
Ich habe neben meiner Laufradfrage noch eine Geometriefrage:

Das Mifa-Rennrad, das ich zeitnah abholen werde erfordert, wie es heute üblich ist, in der Bremshebelgriffstellung eine sehr gestreckte Lage im Vergleich zu meinem früheren Reiserad. Ist es ohne Rennambitionen sinnig, einen kürzeren Vorbau zu verwenden? Statt 120mm z.B. 80mm?

Muss ich dann den Lenker in einer geringeren oder größeren Höhe fahren, um eine ergonomische Lage zu erreichen? Kann es passieren, dass mit 60mm oder 80mm Vorbaulänge einen sehr schlechten Geradeauslauf erreicht? Eine größere Agilität hingegen wäre für den Stadtverkehr und im Wald von Vorteil.

popup_bigpic.jsp

http://www.atu.de/pages/system/modules/de.speed4trade.atu/pages/popup_bigpic.jsp?img=/extern/gfx/artikel/BON_/BON201_L.jpg&vknid=undefined
 

Anzeige

Re: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Wenn Du überstreckt auf dem Rad sitzt, passt es nicht! Die Oberrohrlänge stimmt dann nicht.

Ein deutlich kürzerer Vorbau kann dazu führen, dass das Rad wesentlich nervöser reagiert.

Der vordere Schwerpunkt wird eben weiter nach hinten verlagert. Eine halbwegs ausgewogene Gewichtsverteilung ist für die Laufruhe, als auch für die Wendigkeit von Vorteil.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Ja, es ist sinnvoll, auf einem passenden Rad zu sitzen :D
Ja, ein kürzerer Vorbau beeinflusst die Fahreigenschaften. Nicht nur der Geradeauslauf, gerade das Lenkverhalten wird "anders", unangenehmer (Du lenkst ja über einen kürzeren Hebel). Bei 80mm an einem mittelgrossen Rahmen sollte es noch gehen, darunter wird es aber deutlich schlecht. Das ist keine vorteilhafte Agilität, das ist einfach strange.
Meine Erfahrung ist, daß beim Vergleich je einer passenden höherern tieferen Position die tiefere auch länger, die höhere auch kürzer sein sollte (und umgekehrt).

Btw.: ob es höhere und tiefere passende Positionen gibt ist mir inzwischen auch nicht mehr sicher. Ich fahre auf dem Reiserad fast identisch mit dem Renner. Die passende Vorlage hängt dann z.b. von der möglichen Haltekraft im Rücken, aber auch von dessen Elastizität und den Öffnungswinkeln des Hüftgelenkes ab. Z.b. kann ein signifikantes Pilsgeschwür eine eigentlich suboptimal aufrechte Sitzposition erzwingen:D
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Naja, wenn er sich eine ungkröpfte Sattelstütze anschafft und einen "etwas" kürzeren Vorbau dazu, kann er ein wenig kompensieren!
Jaaaaaaaa, eine ungekröpfte Stütze ist nicht dazu da, ein zu langes Oberrohr zu kompensieren. Jungs, aber ein bischen geht doch immer!

Was ich aber niemals begreifen werde, ist die Tatsache, das Leute sich Räder kaufen die Ihnen gar nicht passen! Machen die das mit Schuhen auch so?
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Wie schlimm es nu wirklich ist, habe ich noch nicht gehört ;)
Eine ungekröpfte Stütze halte ich trotzdem für einen ganz schlimmen Kropf. (Sattel in der Klemmung vorschieben hat ja den selben Effekt). Wenns damit gut sitzt, prima, wenn nicht, nogo.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Auf meinem Reiserad war die Position ergonomisch subjektiv optimal und es wurde vom Hersteller geometriemäßig passend komponiert. Dort ergab sich eine ziemlich aufrechte Lage auch durch die andere Lenkerform (nicht so weit nach vorne gestreckt). Da die Geometrie des Rahmens vollkommen anders war, wurde ein sehr kurzer Vorbau von ca. 50mm Länge verwendet. Zwischen Sattelnase und Lenker passte der rechtwinklich abgewinkelte Unterarm plus 2cm. Die Überhöhung war etwa 4cm.

Das Rennrad müsste ich mit ungewohnter großer Überhöhung von 8cm fahren, um halbwegs drauf sitzen zu können. Daher würde ich lieber einen Vorbau nehmen, der kürzer ist und nach oben abgewinkelt, um die Überhöhung zu reduzieren.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Das gibt es nur in drei Größen. Ein Fahrrad vom Autoteile-Discounter, Himmel.......

Bei allem Verständnis fürs Sparen, das geht gar nicht.............
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Also...ich hab mir an meine Stadtschlampe (90er Jahre "ATB-Geometrie") auch gerade einen Rennlenker mit 'nem 50er Vorbau gepackt. Ich beschwer mich aber auch nicht, daß das sehr suboptimal ist.....
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Naja, wenn er sich eine ungkröpfte Sattelstütze anschafft und einen "etwas" kürzeren Vorbau dazu, kann er ein wenig kompensieren!
Jaaaaaaaa, eine ungekröpfte Stütze ist nicht dazu da, ein zu langes Oberrohr zu kompensieren. Jungs, aber ein bischen geht doch immer!

Was ich aber niemals begreifen werde, ist die Tatsache, das Leute sich Räder kaufen die Ihnen gar nicht passen! Machen die das mit Schuhen auch so?

Bei Schuhen gibt es auch für jedes Fußmaß nur genau eine optimale Schuhgröße.
Leider ist das beim Rennrad etwas schwieriger, weil ambitionierte Fahrer andere Positionen fahren als weniger aeorodynamisch Orientierte. Hätte ich einen niedrigen Rahmen gewählt, dann wäre auch der Radstand kürzer und der Lenker tiefer. Ich habe mich bei der Rahmenhöhe an meinem früheren Fahrrad orientiert.

Da Mifa nicht gerade ein Premiumhersteller ist, werden auch unabhängig von der Rahmenhöhe die gleichen Anbauteile wie z.B. Lenker und Vorbau verwendet. Ein neuer Vorbau in Erstausrüsterqualität kostet nicht die Welt, sondern 20 EUR im Versand.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Das gibt es nur in drei Größen. Ein Fahrrad vom Autoteile-Discounter, Himmel.......

Bei allem Verständnis fürs Sparen, das geht gar nicht.............

Den Vorbau sogar nur in einer Größe: 120mm! :-), die Sattelstütze gibts auch nur in einer Länge: 350mm. Da ich nun keine Rennabmitionen habe, wird die aber nicht gekürzt oder ausgetauscht.

Das Rad kostet auch nur die Hälfte von meinem alten und ist mir eigentlich noch zu teuer; ich hätte auch eines mit 105er Gruppe und ohne Aero-Laufräder genommen wenns günstiger gewesen wäre. Der Link zu Atu dient nur der optischen Illustration. Ich hole das Rad in einer Werksniederlassung von MIFA ab (die bauen als größter europäischer Herrsteller hauptsächlich Fahrräder der günstigen Kategorie, die qualitäts- und kostenmäßig zwischen Premium- und Baumarktrad liegen). Aufgrund der riesigen Einkaufsmengen schlagen die hoe Rabatte bei den Marken-Zulieferern raus (wie z.B. Truvativ-Teile (Lenker, Vorbau, Sattelstütze oder Shimano-Gruppe und Rigida-Laufradsatz) zudem sind die Teile nicht alle die neuesten insbesondere die Ultegra-6600 nicht und auch nicht der Laufradsatz.

Da ich von der Ultegra und 105er (gabs leider nicht günstig derzeit) nur gutes gehört und gelesen habe, sollte das Rad auch damit ausgestattet werden.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Kauf Dir erstmal nen 100er Vorbau und Berichte dann! Mit den 20mm Lenkhebel weniger wirst Du schon zurecht kommen!
Aber bitte verhuntze die Optik nicht mit einem sehr weit nach vorn geschobenen Sattel! Dann doch lieber eine ungekröpfte Stütze!
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Also es gibt gefühlt 1000 verschiedene Geometrie-Konzepte. Du brauchst dich nur mal durch die Geometrietabellen verschiedener Hersteller zu arbeiten.

Selbst für jemanden, der weniger Überhöhung will. Eine sogenannte Komfortgeometrie mit langem Steuerrohr oder ein kürzer gebauter Rahmen bei gleicher Größe und so weiter.

Natürlich kann man auch mit einem nach oben geneigten Vorbau die Höhe reduzieren.

In der Länge sollte das Rad schon einigermaßen genau passen.

Diese "Super"-Angebote von Auto-Zubehör Läden, Baumärkten, Tschibo und was es nicht alles gibt, ist einfach sehr begrenzt. Im Zweifel, wenn es nicht passt ist das rausgeschmissenes Geld und damit eigentlich wieder zu teuer.

Wenn man nicht so viel ausgeben will, gibt es bessere Möglichkeiten.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Also...ich hab mir an meine Stadtschlampe (90er Jahre "ATB-Geometrie") auch gerade einen Rennlenker mit 'nem 50er Vorbau gepackt. Ich beschwer mich aber auch nicht, daß das sehr suboptimal ist.....

Müsste das nicht einen extremen Geradeauslauf und schlechte Wendigkeit haben? Und eine sehr große Sitzlänge, weil diese in der Unterlenkerhaltung bei diesem Vorbau 15cm-20cm länger als mit dem vorherigen Lenker und Vorbau (hatten ATBs in den 90ern nicht Vorbaulängen, die noch geringer waren?) sein dürfte.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Den Vorbau sogar nur in einer Größe: 120mm! :-), die Sattelstütze gibts auch nur in einer Länge: 350mm. Da ich nun keine Rennabmitionen habe, wird die aber nicht gekürzt oder ausgetauscht.

Das Rad kostet auch nur die Hälfte von meinem alten und ist mir eigentlich noch zu teuer; ich hätte auch eines mit 105er Gruppe und ohne Aero-Laufräder genommen wenns günstiger gewesen wäre. Der Link zu Atu dient nur der optischen Illustration. Ich hole das Rad in einer Werksniederlassung von MIFA ab (die bauen als größter europäischer Herrsteller hauptsächlich Fahrräder der günstigen Kategorie, die qualitäts- und kostenmäßig zwischen Premium- und Baumarktrad liegen). Aufgrund der riesigen Einkaufsmengen schlagen die hoe Rabatte bei den Marken-Zulieferern raus (wie z.B. Truvativ-Teile (Lenker, Vorbau, Sattelstütze oder Shimano-Gruppe und Rigida-Laufradsatz) zudem sind die Teile nicht alle die neuesten insbesondere die Ultegra-6600 nicht und auch nicht der Laufradsatz.

Da ich von der Ultegra und 105er (gabs leider nicht günstig derzeit) nur gutes gehört und gelesen habe, sollte das Rad auch damit ausgestattet werden.

MIFA ist in aller Regel der Urheber der Baumarkträder ( daneben gab es noch Sprick z.B.) !

Vielleicht haben die noch so was wie ein Premium-Sortiment, mag sein. Aber zwischen.... und.... liegen die nicht.

An älteren Marken-Komponenten ist dagegen überhaupt nichts auszusetzen....
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Kauf Dir erstmal nen 100er Vorbau und Berichte dann! Mit den 20mm Lenkhebel weniger wirst Du schon zurecht kommen!
Aber bitte verhuntze die Optik nicht mit einem sehr weit nach vorn geschobenen Sattel! Dann doch lieber eine ungekröpfte Stütze!

Der Rahmen ist schon passend bestellt (57cm Höhe bei 178cm Körpergröße) denke ich. Mit nach vorne geschobenen Sattel oder auch einer entsprechend geformten Sattelstütze kann man nicht mehr richtig zutreten nach meiner Erfahrung mit zu großen geliehenen Rädern. Mein leider weggeklautes Reiserad wurde nach Vermessung meines Körpers vom Hersteller mit 59 cm Höhe gebaut, sodass nach meiner Erfahrung das passen müsste.
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Sorry, aber 57er Rahmen, mit 56er Oberrohr, bei einer Größe von 1,83cm fahre ich! Ich glaube 57er sind Dir zu groß!
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Müsste das nicht einen extremen Geradeauslauf und schlechte Wendigkeit haben? Und eine sehr große Sitzlänge, weil diese in der Unterlenkerhaltung bei diesem Vorbau 15cm-20cm länger als mit dem vorherigen Lenker und Vorbau (hatten ATBs in den 90ern nicht Vorbaulängen, die noch geringer waren?) sein dürfte.
Nein, das funktioniert anders. Ein Flatbar holt den Hebel aus der Breite. Ein Dropbar mit so kurzem Vorbau (jedenfalls in diesem Fall) lenkt sich einfach schwer (Du musst ihn beim Einschlagen quasi aktiver "herumheben") der Geradeauslauf ist zwar träge aber nicht stabiler eher weniger.
Schwer zu beschreiben, aber einfach unangenehm (ausserhalb der "Gewöhnungs" diskussion).
 
AW: Geometriefrage: Vorbaulänge, Abstand Sattelnase, Lenker

Sorry, aber 57er Rahmen, mit 56er Oberrohr, bei einer Größe von 1,83cm fahre ich! Ich glaube 57er sind Dir zu groß!
Wie lang ist denn dann bei dir der Vorbau, der Sattelstützenauszug (weiß nicht wie man das genau nennt), die Sitzlänge und die Überhöhung? Hast du deine Körpermaße beim Radhersteller eingereicht und hat der dann Rahmen und Komponenten passender Länge verwendet?

Die Höhe des MIFA-Rades deckt sich mit der Empfehlung des Herstellers und einiger Tabellen, die ich mir angeschaut habe. Dort wird üblicherweise zwischen aerodynamisch-optimaler und Straßentrecking-Lage (weniger Überhöhung) unterschieden.

Verwendest du einen deutlich nach oben gekröpften Vorbau? Ansonsten hättest du ja eine sehr sportlich-aerodynamische Sitzposition mit großer Überhöhung?!

@whitewater: danke für die Erläuterung.
 
Zurück