• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

gekröpfte oder gerade speichen?

traktor

Carbon statt Kondition
Registriert
30 September 2007
Beiträge
180
Reaktionspunkte
4
Ort
Allgäu
Hiho,

welchen vorteil haben gerade speichen gegenüber den gekröpften ?
gibt es da merkliche unterschiede bei der steifigkeit bzw. stabilität.
ist ein laufrad mit gekröpften speichen schlechter oder einfach nur weniger teuer?
 
Wie man aus den Links sieht, überwiegen die Vor-/Nachteile der einzelnen Speichenarten in Summe weder bei der einen, noch der anderen Art sicher.
Das einzige, was man sicher sagen kann, ist, daß der industriell (teils maschinelle) Aufbau von Laufrädern mit geraden Speichen erheblich einfacher wird, die Ersatzteilbeschaffung erheblich schwieriger.
Damit erklärt sich auch die meiner Aussage eigentlich widersprechende Tatsache, daß viele Hersteller ihre Lowend Modelle mit gebogenen Speichen ausführen (ausgeführt haben, das wird auch weniger).
Du kannst halt Standardmaterial verwenden, während gerade Speichen immer Systemcharakter haben (die Nabe legt eindeutig das Muster fest, z.Teil auch das mögliche Speichenmaterial).
 
dann muß das ein anderer link gewesen sein. ;)
gerade speichen sollen steifer und langlebiger sein.

.
 
WO hast Du denn das her? Wenn die Speichen gleich dimensioniert sind, haben sie auch die selben Eigenschaften. Der Unterschied liegt nur in der Befestigung im Nabenflansch, bzw. -körper.

Der einzige Vorteil ist das Fehlen des Bogens, der nach dem Biegen bereits "vorbelastet" ist. Bei den aktuellen hochwertigen und hoch vergüteten, vor allem im Mittelteil verjüngten Speichen, fällt dies aber weit weniger ins Gewicht.
 
dann muß das ein anderer link gewesen sein. ;)
gerade speichen sollen steifer und langlebiger sein.

.
....aber die Elastizität des Bogens soll den Nabenflansch schonen....
Alles Kaffesatz, bzw. eben wie üblich eher ein dynamisches, als ein lineares System.
Aber ich weiß natürlich nicht, welchen der Links Du fertig gelesen hast :D

Den Smolik würde ich übrigens mit Vorsicht geniessen, da hat sich doch ein wenig getan, seit die Zeilen geschrieben wurden. Oder würdest Du nach 10 tkm bzw. 5 die Speichen wechseln?
 
WO hast Du denn das her?

....aus dem ersten link.

Speichen ohne Bogen, sog. Hammerkopfspeichen, werden zunehmend bei höherwertigen Systemlaufrädern verwendet. Hier entfällt die Sollbruchstelle am vorbelasteten Bogen der durch die Fertigung an der Biegung enstehen sonst entstehen würde. Gerade am Hinterrad dürften die Vorteile dieser Speichen am größten sein, weil die Belastungen höher sind. Manche Quellen vermuten jedoch, das gerade dieser Bogen zur Stabilität beiträgt weil er sich plastisch verformen kann. Dies mag bei zu hoher Speichenspannung zutreffen aber nicht auf Dauer. Hammerkopfspeichen ermöglichen noch steifere Laufräder, bei denen die Speichen weniger schwingen und auch nichts abgedrückt werden muss

@ whitewater speichen nie wechseln, immer gleich ein neues rad kaufen.:cool: (kann mir nicht mal vorstellen das speichen reißen können)
 
Gut, dass Du ihn zitiert hast, da siehst Du auch gleich Deinen Denk- ( ?!) bzw. Schreibfehler (?!). Leider läßt der gute Xrated auch zunächst offen, warum die Hammerkopfspeichen "noch steifere" Laufräder ermöglichen sollen, bzw. sagt es etwas verklausuliert ein paar Absätze weiter.

Während die Speichenlöcher üblicher Nabenflansche meist Durchmesser von 2,4 - 2,6mm aufweisen und eben auch die Stärke verwendeter Speichen limitieren, spielt bei manchen Naben, bzw. deren Speichenaufnahme für Hammerkopfspeichen die Dicke des Mittelteils keine Rolle.

Mehr Steifigkeit erreicht man beim Laufrad über flachere Winkel vom Flansch zur Felge, durch im Mittelteil stärkere Speichen und/ oder durch höhere Anzahl der Speichen.

Da aber Naben für Hammerkopfspeichen immer ein bestimmtes Muster vorgeben und Naben allgemein durch ihrer Flanschabstände auch die Winkel zu Felge vorgeben, gibt es also keine Garantie, dass mit Hammerkopfspeichen bestückte Laufräder auch wirklich steifer sind.

Die aktuellen Zipp LAufräder sind so ein Beispiel: Trotz gerader Speichen und Kildemoes Speichung, sind die hinten wesentlich schwächer als andere Laufräder.....
 
Stimmt, die neuen 404 sind ja auch noch Kildemoes eingespeicht (wunderte mich schon, was Felix meint). Bis vor ein paar Jahren waren sie ja hinten links radial, rechts gekreuzt.
Und über welches Profil reden wir dann? Das neue Firecrest? Das sind dann schon sehr andere Laufräder, als die "alten".
Welche hatten Dein Händler und Deine Kumpels montiert?

lagaffe
Antritts-steifere Räder über flachere Winkel, seitensteifer über radiale Speichung! :D Wenn das denn alles so eindimensional einfach wäre gäbs vielleicht wirklich schon ein Non-plus-ultra....;)
 
Äääähhhhhhhhhhhh whitewater: Du hast Dich, zumindest teilweise, im thread geirrt.................................

Und: seitensteifer........................ aber ja, das ist einfach............... und mit den drei Maßnahmen, die ich angedeutet hatte...............

Nur was kommt dabei raus? Ein 36 Speichen-Rad tangential mit 2mm Speichen. Also eher schwer, aerodynamisch unterirdisch und weil die Speichen im Mittelteil wenigstens 2mm dick sind, auch noch, zumindest im Vergleich mit DD-Speichen auch noch etwas bruchgefährdeter. Und wenn man antriebseitig auch noch radial speicht, mit den Speichnköpfen nach innen, wird es noch seitensteifer, aber die dicken radialen Speichen belasten auch noch den Flansch mehr als nötig. Das ist nun nicht das Nonplusultra.......................

Sollte antritt-steif gemeint sein, muß bei Hammerkopfspeichen eben wieder sichergestellt sein, dass die Speichen in der Nabe auch wirklich tangential abgehen, so direkt als nur möglich zur Felge ziehen.
 
Mehr Steifigkeit erreicht man beim Laufrad über flachere Winkel vom Flansch zur Felge, durch im Mittelteil stärkere Speichen und/ oder durch höhere Anzahl der Speichen

wenn sogar die dicke des speichen mittelteils eine rolle spielt, dann auch der radius der kröpfung.
der ist mit einer kleinen feder vergleichbar, außer die aufnahmelöcher für die speichen, haben einen radius, der dem einer gekröpften speichen genau gleicht.
(...nicht das ihr jetzt glaubt, ich sei ein schneller radfahrer, der wegen solchen technischen spielerreien einen vorsprung erzielen könnte ;))
 
Meinetwegen! Im Prinzip, solange sich der Bogen noch "recken" kann....................

Es war ja die Frage, ob gerade Speichen steifer sind. Und das sind sie ja, gleiche Ausführung vorausgesetzt, erst mal nicht................
 
Zurück