• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gebt ihr mir euren letzten Schlauch?

AW: Gebt ihr mir euren letzten Schlauch?

Wenn Spleissen, dann aber nach der Art des DIN, also mit Zwilling unter der Seele und dem Einser.
Etwas anderes kann und darf nicht in Betracht gezogen werden.
Weder die 3-2-1-, noch die 3-2-2-Methode, also unter einen oder unter zwei, gehen hier aus sicherheitsrelevanten Gründen. Und komm mir keiner mit der Segelmachervariante

Dich haben sie echt als Kind mit dem Klammerbeutel gepudert
 
AW: Gebt ihr mir euren letzten Schlauch?

Uh hamma ha, wenn ich so was lese:
"Knoten, Kreuzknoten, Pannensteg (wenigstens sprachlich kreativ)..." dann sträuben sich mir die Mechanikerhaare.

FINGER WEG VON SCHLAUCHKNOTEN ALLER ART!

Im Falle einer Panne wird selbstverständlich GESPLEIßT! Und nix anderes.
Die Trivialliteratur ("Smolik" und Konsorten) raten aus angeblichen Sicherheitsgründen vom Langspleiß ab, dem widerspreche ich vehement, der nicht auftragende Langspleiß ist dem Kurzspleiß in jedem Fall vorzuziehen; in der Stabilitätsdebatte wird der Mantel oft zu Unrecht unterschlagen.
Durch das Spleißen berühren sich die beschädigten Schlauchbereiche und der Mantel unmittelbar. Der sich ausbildende Reibwinkel zwischen ihnen ist kleiner als der Arkustangens der Gleitreibungszahl des Schlauchs. Dadurch vergrößert sich die Reibkraft überproportional um so mehr, je stärker der Schlauch aufgepumpt wird.

Das hier selbst das kleine Selbsthilfe 1*1 kaum bekannt ist, schockiert mich schon.

Das Problem mit der Gleitreibung zwischen Reifen und Schlauch kenne ich nur zu gut...Regelmäßig verrutscht beim Anfahren oder am Berg mein Reifen auf der Felge^^
 
Zurück