• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Aber sollte es ein Schraubkranz sein, werd ich wohl einfach die Hinterradnabe tauschen müssen ?
das hiesse ausspeichen, neu einspeichen...
a) kannst Du dass?
b) wäre da nicht eine neuer Laufradsatz sinnvoller? ( Speichen und Felgen halten auch nicht ewig, mir ist gerade ein Laufrad an korrodierten Alunippeln gestorben), da bekommt man schon alltags-taugliche Sachen um 120 €...
kann dann im Prinzip sogar eine 10er-Kassette verbauen.
Wie willst Du das schalten? Indizierte Schalthebel sind unangemessen teuer 8 relativ zum Wert des Rades). Für Reibungsschalthebel ( ohne Klick) würde ich eher zu 8 als 10fach tendieren. Auch schaltet sich HG besser als neue UG mit Reibungshebeln.
Kurzfassung: Schraubkranznabe (sollte es eine sein) bzw. Freilaufkörper gegen was neues tauschen + neue Kassette dran (~65 €, wenn's gemacht wird), reicht oder reicht nicht? Wenn nicht, was muß ich noch machen? Und brauch ich dafür ne neue, passende Kette bzw. sollte ich die pauschal sowieso jetzt schon tauschen, oder damit bis Jahresende (war eigentlich der Plan) warten?

Ich mache mal einen blöden Vorschlag:
Fahre das Rad so wie es ist weiter, bis Du Probleme bei Schalten bekommst, daran merkt man wenn Kette und Ritzel hin sind.
Ermittele solange ob Du eine Kasette oder einen Schraubkranz brauchst.
Suche im Forum, bei ebay usw nach passenden neuwertigen Ersatzteilen ( ich denke vernünftige Schraubkränze sollten für 15€ zu haben sein) + nötiges Werkzeug (Kranzabzieher).
Wechsle Kette und Ritzel unbedingt zur gleichen Zeit.

Falls Du wirklich 8-10 fach und/oder STI haben willst bis Du mit einem jungen Gebrauchten ziemlich sicher günstiger dran...

viel Vergnügen,

r.
 

Anzeige

Re: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Ich würde die Naben gegen Deore Naben tauschen und einen 8fach Zahnkranz
(z. B. 13-28)

Vorsicht hier: MTB gruppen haben 135 mm Einbaubreite.

Stahlrahmen kann man aufbiegen, aber die Chance, dass Du den Rahmen ruinierst ist bei 126 auf 135 mm (MTB) viel Grösser als bei 126 auf 130mm (RR)
 
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

So, das Pistrada ist jetzt meins, und in absehbarer Zeit wird es auch in dem Zustand erstrahlen, in dem ich es mir wünsche.
Die Daten:
- Stahlrahmen (Rohre Columbus Aelle), Alter unbekannt, schon klar älter als der Rest, aber immer noch in gutem Zustand
- Komponenten: Shimano 105, offensichtlich 1988 nachträglich eingebaut (laut der Buchstabencodes stammen die Teile aus dem Zeitraum von Ende 87 bis Ende 88), kombiniert mit Bremsgriffen aus der 600er Serie - nur an den Naben hat der Vorbesitzer gespart, vorne ist's ne Exage, hinten komm ich sofort zu
- 2x5 Gänge, vorne 52/42, hinten tatsächlich eine 5er Shimano-Kassette (ich hatte sie schon in der Hand, ist ein Teil mit 5 zusammenhängenden Ritzeln, das mit einer Schraube in der Mitte an der Nabe gehalten wird) - auf einer Sachs-Nabe (da hat den Vorbesitzer offenbar beim Umbau entweder die Kohle oder die Lust verlassen...)
- 20er-Michelin-Reifen, die mir wohl erstmal noch gute Dienste tun werden

was noch dran gemacht wird:
- akut die üblichen kleinen Verschleißteile, wie Bowdenzüge
- im August einen vernünftigen Rennlenker (der Mavic-Sportlenker - KEIN RENNLENKER! - kommt dann bei ebay rein, wenn hier nicht jemand akut das Sabbern anfängt)
- im September ein neues Hinterrad (falls es nicht zu teuer wird kommt vorne noch eins dazu) mit Nabe Shimano 105 und 8-fach-Kassette, keine 10fach, da habt ihr mich überzeugt. Und in den schönen Rahmen wollte ich keine MTB-Nabe quetschen, 9 mm aufbiegen könnte doch etwas viel werden
- eventuell im Oktober neu pulvern, weil der Lack, wie wahrscheinlich bei jedem alten Schätzchen, doch ein paar Macken hat
- STI's halte ich dann doch für Schnickschnack - angenehm werden die Dinger sicher sein, teuer sind sie auf jeden Fall, und ich denke nicht, dass ich die brauche
Wird dann zwar, auf die Monate verteilt, doch etwas mehr als die anvisierten 100 €, aber verteilte Kosten kann ich eher stemmen als alles auf einen Schlag, und den Privatmann will ich kennenlernen, der sein gebrauchtes, fittes Rad auf Raten verkauft.
 
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Dann hast Du mit ziemlicher Sicherheit eine Schraubkranznabe, denn:
1. gibt es keine 5-fach Kassetten.
waren 2. Sachs die letzten, die auf Kassettennaben umgestellt haben, nämlich erst Mitte der 90er, (Die 8-fach New Success hatte noch Schraubkranz, dazu die von Campa hergestellten Bremsschalthebel), davor gabs bei denen nur Schraubkranznaben bzw. die "legendären" Helicomatic.
ist das aber 3. kein großes Problem, denn Schraubkränze bekommt man mit 5-7 Ritzeln noch problemlos neu zu kaufen, z.B. von Shimano. Zwar keine Superqualität mehr und in eher nicht rennradüblichen Abstufungen, aber zum fahren taugen die trotzdem allemal. Gute Exemplare mit kleinen Gangsprüngen gibts außerdem regelmäßig bei eBay.
 
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Naja, die Nabe ist zwar von Sachs, aber die Zahnkränze definitiv von Shimano, die hatte ich ja heute schon in der Hand - frag mich nicht, wie mein Vorbesitzer das zusammengekriegt hat. Mit dem Schraubkranz hast Du allerdings recht - ich hab nochmal genau bei Sheldon Brown nachgesehen und meine Ritzel von innen als solche erkannt, da muß ich Abbitte leisten. Allerdings, vergleiche meine 2do-Liste, hatte ich ohnehin vor, auf ne Kassettennabe zu wechseln - allein schon weil ich keine Lust darauf habe, nach nem Kranzwechsel die Kugellager wieder zusammenzufummeln - das heute hat mir schon für die nächsten 10 Jahre gereicht:aufreg: - die Kugeln kannst Du danach ja jedesmal einzeln wieder ins Lager fummeln. Und wenn Du schon schreibst, daß die Qualität nicht so prickelnd sei, dann werde ich damit wohl, gerade wenn ich meine anvisierten 100 km/Woche nach oben verlassen sollte (halte ich für wahrscheinlich), eher häufig zu diesem zweifelhaften Vergnügen kommen. Da kommen mir Kassettennaben doch wesentlich wartungsfreundlicher vor. Dazu kommt, daß die alte Sachsnabe wahrscheinlich älter ist als ich selbt es bin, dementsprechend viele km hinter sich hat und daher auf Sicht vielleicht (ich hab noch nicht reingeschaut) ohnehin dem Ruhestand nicht mehr unbedingt fern ist (in die anderen Lager hab ich reingeschaut, die machen noch nen guten Eindruck, falls Fragen oder Kritik in die Richtung kommen!).
Ich danke auf jeden Fall allen hilfsbereiten Forenmitgliedern, vielleicht sieht man sich ja auf der Straße und/oder bei ner gemeinsamen Ausfahrt (sobald meine Kondition größere Ausfahrten zulässt)!
 
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Wenn ich meine Schraubkränze gewechselt habe, hatte ich nie ein Kugellager zu öffnen gehabt:confused:
Abzieher in den Kranz, andere Seite des Abziehers in den Schraubstock und hoffen dass selbiger ausreichend fest an einem ausreichend schweren Tisch hängt:cool:.

Vorteil von Schraubkränzen: praktisch alles passt an alles, da das Gewinde ( in den allermeitsen Fällen) kompatibel ist. ich fahre z.B. im Moment einen Sachs-Mallard auf einer alten Campa record nabe...

Falls die Lager noch gut sind, gibt es keinen Grund auf Kassette zu wechseln. Mit Deiner angepeilten leistung m"sstes Du mit einmal jährlich Kranz/ Kette wechseln hinkommen. schau mal bei ebay oder hier:
http://www.bruegelmann-shop.de/shop/suche.php4?hwgr=60&uwgr=45&hwgr=60&order=SWanted+DESC

nachteil 14er-Ritzel...

Zu den Naben weder Sachs noch exage ist notwendiger weise schlecht. ich bin mit einer gebrauchten 500ex ( exage) 3-4 Jahre lange jeden Tag zur Arbeit geradelt, +/-2-300 km pro Jahr.

gute Fahrt und viel spass beim basteln
 
AW: Gebrauchtes Rennrad für ca. 100 €?

Na der Sachs-Nabe ist es ja ziemlich egal, wer auf dem Schraubkranz als Hersteller steht, solange die Gewinde gleich sind.
Warum Du beim Wechseln Kugellager öffnen mußtest, entzieht sich mir auch völlig - wie der Vorredner schon sagt, normalerweise geht das Wechseln der Kränze (und auch der Austausch einzelner Ritzel, so man welche hat), genauso schnell wie bei Kassettennaben.
Sachs-Schraubkranznaben sind auch nicht unbedingt schlecht, die besseren waren schon früh in den 90ern mit Rillenkugellagern ausgestattet, während bei Shimano die Lagerqualität und -dichtungen bis rauf zur 600 noch ziemlich mies waren. Da würde ich also drauf achten, ob Du Dich mit dem HR-Austausch wirklich verbesserst.
 
Zurück