• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin GSC10 oder Alternativen

  • Ersteller Ersteller igliman
  • Erstellt am Erstellt am
I

igliman

Hallo Leute,

ich fahre derzeit einen Garmin Edge 500. Bin eigentlich super zufrieden mit dem Teil.

Was mich aber nervt und da kann Garmin nur sekundär was dafür, ist das GPS Signal.

Ich habe den Edge 500 ohne den GSC10 Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor gekauft.

So und nun habe ich hin und wieder das Problem, meist wenn ich zu Hause direkt auf Rad steige, oder unterwegs in sehr bewaldeten Gebieten, dass das GPS Signal abreisst, oder keines gefunden wird.

Ob daran nun der Edge 500 schuld ist, oder die stärke des Signals bzw. die Umgebung, weiß ich nicht.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor.
Von Garmin gibts den GSC10.
Von o-synce gibt es den Macro 2 SX com

Gibt es sonst noch Alternativen, die preislich nicht den Rahmen sprengen, denn evtl. sollen es 2 solcher Sensoren werden ;)

Danke schon mal für eure Tipps und Infos...
 

Anzeige

Re: Garmin GSC10 oder Alternativen
schau mal im ersten Elektronik Thread (sticky) bei den links ganz unten. Da findest du die Kompabilitätsliste für Garminperipherie
 
genau, da findest du alles was zu Garmin kompatibel ist. Bontrager zum Beispiel funktioniert sicher. Ich würde aber immer den GSC nutzen, habe 3 Stück montiert, sind unverwüstlich. Bei Sonderangeboten sind durchaus Preise von <40€ drin.
Kurz geggogelt, 36€ und kostenfreier Versand, billiger gehts nicht http://www.amazon.de/dp/B000BFNOT8/...de=asn&creative=22494&creativeASIN=B000BFNOT8
den habe ich auch bei Amzon gekauft und es kommt noch einer an die waldmaschine dran .geht einfach zu montieren paar mal gedrehte zwei LED sagen einem ohne garmin ob passt oder nicht und los geht der Spaß
 
Jetzt steht nur noch die Frage der Montage aus.
Habe versucht den GSC10 an der Kettenstrebe (Nicht-Antriebsseite!) zu montieren. Das geht, allerdings wenn ich den Speichenmagneten montiere habe ich nicht genug Platz und dieser stößt immer am Abnehmer an.
Jetzt ist die Frage, Montage auf der Antriebsseite?
Hat das schon einer gemacht?
Oder die Montage unter der Kettenstrebe, also nicht oben drauf sondern unten drunter!
Oder kann ich mit dem GSC10 auch recht nah an das Tretlager ran, oder verfälscht das die Trittfrequenz und ich sollte lieber ziemlich an der Pedalachse bleiben?
So ist das halt mit den modernen Rädern mit den formschönen Streben!
 
Jetzt steht nur noch die Frage der Montage aus.
Habe versucht den GSC10 an der Kettenstrebe (Nicht-Antriebsseite!) zu montieren...!

Ich frage mich, wozu das denn gut sein soll?

Kopfüber würde ich den GSC10 auch nicht montieren! Im Garmin Forum habe ich gelesen, dass der Sensor unten eine kleine Öffnung (Wasserablauf) hat!

Habe i.ü. 5 GSC10 im Einsatz und alle funktionieren (mit einem Edge 800) einwandfrei!
Schöne Grüße
Karl54de
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
 
Verstehe deinen Einwurf nicht?!?

Garmin schreibt ja in der Anleitung, dass man den GSC10 an der Kettenstrebe (nicht Antriebsseite, also nicht an der Kettenblatt- und Schaltungsseite) montieren soll.
Leider reicht mir dort der Platz, also der Abstand zwischen den Speichen und dem Geschwindigkeitsabnehmer nicht wirklich.

Aber wenn Du schreibst, "...nicht Kopfüber montieren, weil kleine Öffnung für Wasserablauf..." dann macht es schon Sinn den GSC10 ganz normal auf der Kettenstrebe zu montieren.
Das versuche ich mal heute Abend, vielleicht reicht mir der Abstand ja dann...
 
Jetzt steht nur noch die Frage der Montage aus.
Habe versucht den GSC10 an der Kettenstrebe (Nicht-Antriebsseite!) zu montieren. Das geht, allerdings wenn ich den Speichenmagneten montiere habe ich nicht genug Platz und dieser stößt immer am Abnehmer an.

Dreh doch den Abnehmer hoch, sieht zwar nicht so toll aus, funktioniert aber
 
Moin igliman,

das der Arm für die Geschwindigkeitsmessung drehbar ist ist dir bekannt?
Hol dir einen Permanentmagneten und klebe den an eine Speiche (z.B. Heißkleber + Klebeband). Der Originalmagnet trägt schon mächtig auf. Ich habe das für den Polargeschwindigkeitsgeber gemacht, weil die Polarmagneten sehr schwach sind und ich häufig nachstellen musste. Geht sehr gut.
 
Garmin schreibt ja in der Anleitung, dass man den GSC10 an der Kettenstrebe (nicht Antriebsseite, also nicht an der Kettenblatt- und Schaltungsseite) montieren soll.
Leider reicht mir dort der Platz, also der Abstand zwischen den Speichen und dem Geschwindigkeitsabnehmer nicht wirklich.

Der Sensor hat doch diesen verstellbaren Arm um genau diese Unterschiede in den Abständen auszugleichen.
Würde gern einmal ein Bild sehen wo da was beim GSC10 platzmäßig nicht reichen soll. So exotisch kann das Rad ja nun auch wieder nicht sein.
 
Ich werde heute Abend mal montieren und dann gibts auch Bilder dazu, dann seht ihr was ich meine.

Dass der Arm verstellbar ist, habe ich gesehen und auch getestet.

Habe nur nicht den Arm nach oben gestellt, weil ich daran noch nicht gedacht habe und mir das irgendwie zu windig aussah.

Ich habe den GSC10 auf die Kettenstrebe gelegt und montiert. Den Sensorarm habe so eingestellt, dass dieser ebenfalls direkt an der Kettenstrebe anliegt. Den Sensor an die Speichen montiert und der schlägt immer am GSC-Arm an. Auch mal mit umgedrehtem Sensor versucht, selbes Spiel!

Es handelt sich übrigens um eine Rose Carbon Pro, bei dem die Kettenstreben leicht gebogen sind...
 
Dein Problem dürfte wahrscheinlich sein, dass du den mitgelieferten Magneten mit Schnellbinder direkt vor der Kurbel angebracht hast und nicht weiter nach hinten rutschen kannst (Pedalgewinde). Könntest du weiter nach hinten wäre auch der Platz da für den Speichenmagneten. Ist das richtig?
Wenn dem so ist, die einfachste Lösung einen Neodym Magnet in die Pedalachse einlegen! Damit entfällt der TF-Magnet und du kannst ca 2cm weiter hinten den GSC10 anbringen. Sieht zudem noch besser aus, da der hässliche TF Geber weg ist.
Jede Menge Tipps dazu (auch von mir) findest du hier: http://www.rennrad-news.de/forum/threads/magnet-trittfrequenz-im-pedalauge.72676/page-7#post-2292492

Alternativlösung da sehr dünn von meiner Lieblingsfirma Tune ein Speichenmagnet: http://www.bike24.de/p14466.html

Zu deinen anderen Fragen: Ja man kann den GSC anders herum montieren, sollte dann aber unbedingt die untere Öffnung mit Kleber verschliessen! Montage auf Kettenstrebe definitiv unterlassen!!!
Den Arm nach oben stellen kann man, aber die Lösung ist nicht stabil, es besteht defintiv Beschädigungs-/Abbruchgefahr, was eine Reklamation bei Garmin unmöglich macht.
 
Ich werde heute Abend noch mal basteln.

Ich glaube aber, dass ich genügend Platz für den TF-Sensor habe! Mein Problem ist, dass die Kettenstrebe so gebaut ist, dass diese immer den gleichen Abstand zwischen Reifen und Speichen hin aufweist.
Ich müsste also mal testen, ob Ich den GSC10 so drehen kann, dass er oben ein bisschen mehr zur Kurbel hin geneigt ist, damit der Sensorarm ein bisschen weiter weg von den Speichen kommt.
Werde meine Daniel Düsentrieb Fähigkeiten mal testen müssen.

Die Öffnung am GSC10, ist die genau unter der Gummiplatte mit der der GSC auf den Streben sitzt?
 
..............
Die Öffnung am GSC10, ist die genau unter der Gummiplatte mit der der GSC auf den Streben sitzt?

Genau!
Diese Öffnung macht null Sinn. Viele Ausfälle des GSC10 rühren von oxydierten Kontakten her, weil genau durch diese Öffnung Feuchtigkeit eingedrungen ist. Daher zu das Loch!

Habe ich das richtig verstanden, dass der Sensorarm bei normaler Montage Kontakt mit den Speichen hat? Dann wäre das hier noch eine Alternative: O-SYNCE Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor Macro 2sx com
 
...Habe ich das richtig verstanden, dass der Sensorarm bei normaler Montage Kontakt mit den Speichen hat? Dann wäre das hier noch eine Alternative: O-SYNCE Geschwindigkeits-/Trittfrequenzsensor Macro 2sx com
Nicht ganz... Aber der Speichensensor trägt so stark auf, dass sich beide berühren. Den Sensor mal umgedreht, hilft auch nicht, weil dann die Befestigungsschraube dranschlägt...
 
Umgedreht geht auch nicht, weil der Standardmagnet zu weit entfernt wäre. Er löst nicht mehr aus. Entweder die TUNE Lösung oder einen anderen Sensor verwenden. Die nach unten gedrehte Lösung ist evtl noch eine Alternative. Dann gäbe es noch die Lösung Neodym-Magnet auf Messerspeiche kleben. Das ist im Prinzip die Tune-Lösung nur selbst gebastelt. Wenn du also Messerspeichen hast einen Versuch wert. Neodyms sind extrem stark, gibts in verschiedensten Bauformen, auch als schmale, dünne Plättchen: http://www.supermagnete.de/table_raw
 
Blöd gefragt, wie weit kann ich denn mit dem GSC in Richtung Tretlager gehen?
Muss der Abnehmer für die TF unbedingt so nah an der Pedalachse angebracht sein?
Die Pedalumdrehungen werden doch nicht mehr oder weniger, umso näher ich in Richtung Tretlager gehe, oder?
 
Zurück