• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Garmin Edge 605

Orbeaonix

Neuer Benutzer
Registriert
4 Dezember 2010
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich bin neu hier.
Ein Vereinskollege hat ein Garmin Edge 605 mit Karten, die er extra kaufen musste.

Jetzt kommt er mit dem Gerät nicht so super klar, da er kein PC-freak ist.
Wir konnten mit den gekauften Karte (ca. 110€) leider keine vernünftige Navigation machen. Er schickt und z.B. über eine Bundesstraße und nicht über die Landwirtschaftswege oder Fahrradwege.
Ich habe ihm jetzt die Opensteetaps auf das Teil geladen. Damit kann man jetzt auch Fahrradwege benutzen (ging mit den Garmin Karten nicht).
Allerdings bräuchte ich mal einen Tip wie man Touren an dem Teil plant.
Mein Kollege macht immer so Touren bis 500km z.B nach Berlin.
Muss ich dafür eine GPX Datei machen und die dann
Wäre wirklich gut, wenn jemand helfen könnte...
Gruß,
Onix
 
AW: Garmin Edge 605

Zitat: "Wir konnten mit den gekauften Karte (ca. 110€) leider keine vernünftige Navigation machen. Er schickt und z.B. über eine Bundesstraße und nicht über die Landwirtschaftswege oder Fahrradwege."

Vielleicht sollte man sich mit dem Teil erst mal intensiver beschäftigen, der Fehler liegt definitiv vor dem Gerät und nicht darin! OSM wird bei solch langen Touren im Gegensatz zur Garmin CN KEIN vernünftiges Autorouting machen, das sollte man wissen! Zudem ist die CN eine AUTOKARTE, die deshalb wohl keine Radwege enthält. Logisch oder?
Nur die neueste Topo von Garmin beherscht Autorouting.

Als erstes vielleicht mal hier nachlesen, ausprobieren und dann wieder melden:
http://garminedge.wordpress.com/
http://www.silvia-kurt.de/index2.htm (Im Menu links die Mapsource V5.xx zur Beschreibung wie man Routen erstellt anwählen)
 
AW: Garmin Edge 605

Hi,
danke für deine Antwort.
Die Karte, die mein Kollege gekauft hat, ist eine Topo Deutschland.
Ich habe mich intensiv mit dem Gerät beschäftigt und die Topo Karte Deutschland wurde auch erkannt.
Adressen die ich eingegeben habe, wurden auch gefunden. Allerdings wurde man über Bundesstraßen geschickt. Ich habe auch angeklickt, dass das Navi große Straßen vermeiden soll. Mit den Openstreetmaps hat das Navi auch über Fahrradwege navigiert.
Meinst er sollte sich eine aktuelle Topo Karte von Garmin kaufen?
Mein Kollege hat schon den Kaffe auf, da er schon sehr viel Geld in das Gerät reingesteckt hat.
Aus Deinen Quellen werde ich nicht so richtig schlau. Die Topo Karte ist nicht routingfähig? Heißt das, dass ich nur Fahrradwege sehen kann, aber nicht navigieren?
Ich finde zu den Preis, den Garmin verlangt, könnte das alles einfacher sein.
Kann ich denn GPX Datein am PC erstellen und dann mit dem edge lesen?

Gruß
 
AW: Garmin Edge 605

Die erste wirklich brauchbare routingfähige Topo von Garmin ist die aktuelle V4! Die routet manchmal allerdings etwas seltsam. Wichtig sind bei Planung mit der Mapsource und dem Gerät, dass identische Einstellungen hinsichtlich Routing getroffen werden!
Das "Problem" bei OSM ist, dass noch nicht alles an Strassen vorhanden ist. Solltet ihr damit allerdings klar kommen, würde ich mit der Mapsource meine Route planen. Wenn sie am PC steht zB in GPSIES.com hochladen und als Track (Garmin GPX Format) wieder runterladen. Diese konvertierte Datei wird bei Nutzung nicht mehr durch den Garmin neu berechnet. man fährt also der Krümelspur nach. Verlässt man sie Pech gehabt, muss man wieder zu ihr zurück navigieren.
Die Erstellung der Route unter Mapsource mit dem Gummiband. Die Punkte so setzen, dass die Routingfunktion gezwungen wird bestimmte Strassen zu benutzen. (Routing nach kürzerer Strecke einstellen)
Ich nutze am RR keine Topo, da ich nur geteerte Strassen fahre. Also ist da die CN2011 die richtige Wahl, da sie wie fürs Auto vernünftig routet. Radwege interessieren mich auch weniger(im Gegenteil bin Radwegvermeider), fahre dann lieber Nebenstrassen, Wirtschaftswege etc.
 
AW: Garmin Edge 605

Hi,
danke für Deine Hilfe!
Mein Kollege fährt normales Trekking Rad. Ich fahre nur Rennrad.
Ich werde das mal mit ihm ausprobieren und dann mal sehen.
Ich denke nicht, dass er sich eine neue Karte kaufen will, da er schon sehr viel Geld in das Gerät reingesteckt hat und beim Händler auch schlecht beraten wurde (der Händler wusste gar nicht, dass für das Gerät Karten brauch.)

Gruß
 
AW: Garmin Edge 605

Keine Karte ist fehlerfrei. Das dadurch entstehende Routing ist je nach Situation recht merkwürdig.
Die Vorstellungen der Radfahrer von einer guten Strecke unterscheiden sich ziemlich voneinander. Eine Karte kann nicht wissen, was der Nutzer will.
Gerade für Radfahrer gibt es jede Menge Besonderheiten in der Verkehrsführung. Es gibt keine Karte, die das im Routing alles berücksichtigen kann.
Daher empfiehlt es sich generell, vorher am PC eine Strecke genauer auszuarbeiten, indem man mehrere Zwischenziele setzt.
Am besten gelingt das, wenn man mehrere Karten zu Rate ziehen kann.
 
AW: Garmin Edge 605

Jo, das geht.

Aber so toll ist der Routenplaner nicht. Ich habe gerade mal ein wenig damit herumgespielt. Das Teil schickt einen oft über unbefestigte Wege. Direkt vor meiner Haustür sogar über eine nicht zugängliche Privatstraße.
Für ein Trekkingrad mag das Ergebnis gut sein, für den Renner nicht.

Du kennst gpsies.com oder bikemap.net? Damit kann man sehr schön Strecken planen.

Offline ist BaseCamp von Garmin mittlerweile ganz gut. Vollbildansicht usw.

Eine Strecke ist schnell zusammengeklickt. Wenn man ein wenig Übung darin bekommt und Karten lesen kann, hat man super Strecken, die keine Automatik so gut berechnet hätte.
 
AW: Garmin Edge 605

Der NRW Planer ist gar nicht so schlecht. Ausserdem kann man vorgeben, auf welchen Strassenkategorien er routen soll. Auch die Ansicht mit den Steigungen ist nicht schlecht.
Da der Planer GPX Dateien speichert, kann der Garmin sie auch benutzen.
Aber um meinem Vorredner Recht zu geben, das ist ein Planer für Normalräder und da einige Radwege und Strassen unbefestigt sind ist hier vorsicht geboten, wenn man nur für RR plant.
 
AW: Garmin Edge 605

Hi,
mein Kollege ist total begeistert.
Wir werden uns diese Woche mal an das Gerät setzten.
Bei /www.gpsies.com muss ich da GPX Track Route anklicken?
Ich denke ihr kennt das sicher, dann muss ich nicht alles durchprobieren.

Ich habe mich vor längerer Zeit mal mit dem Garmin 605er beschäftigt.
Muss ich die GPX Datei dann in das Ordnersystem reinkopieren?

Danke für Eure Antworten,
Jonas
 
AW: Garmin Edge 605

So wie du geschrieben hast.
Zielordner ist im Garmin im Gerätespeicher das Verzeichnis GPX.
Aber warum mit gpsies planen, wenn man Mapsource und Garminkarten hat?
In Gpsies steht nicht mehr drin als in der CityNavigator!
 
AW: Garmin Edge 605

Hi,
ja gut. Mit den Garmin Karten kann ich das auch probieren.
Es sind im moment beide Karten auf dem Gerät und man kann im Menü einfach die Karte anklicken die man benutzen will.
Was ich jetzt super finde ist, dass auf der Seite gpsies viele Routen in meiner Umgebung und auch am Urlaubsort in Süd Frankreich sind.
Ist es den besser mit den Open Street Maps zu navigieren oder mit der Garmin Map?
Im Ausland muss ich ja dann die Open Street Maps nehmen.
Ich glaube ich kann es kaum auf den nächsten Sommer erwarten, so viel wie ich mit den GPS-Kram ausprobieren kann und neue Routen fahren kann.

Danke für Eure Hilfe!!!
Jonas
 
AW: Garmin Edge 605

Wenn du die Autoroutingfunktion nutzen möchtest, ist die CN von Garmin sicher besser als die OSM-Karte! Letztere routet leider noch immer sehr unzuverlässig, wenn es über längere Strecken geht. Bei OSM würde ich die am PC erstellten Strecken immer als Track auf den Edge laden, diese Krümelspur ist unveränderlich und man kann ihr bedenkenlos folgen.
Die Tracks in Gpsies sind immer mit vorsicht zu geniessen. Manche Einsteller haben an den Tracks rumgebastelt. Am PC sieht alles ok aus, im GPS dagegen können derartige Basteleien zum Absturz führen, leider aber erst dann, wenn man an der fehlerhaften Position angekommen ist. Ich würde also empfehlen die eigenen Strecken immer selber zu erstellen, auch wenn die Wahrscheinlichkeit so einen fehlerhaften Track zu erwischen relativ gering ist.
Dann viel Spass mit dem Teil!
 
AW: Garmin Edge 605

Henry:

Wir hatten ja schon mehrmals das Thema CN vs OSM. Für meine Region (Bergisches Land) muss ich dir wiedersprechen. Da plane ich lieber mit OSM, denn dort sind die Straßen meist richtiger erfasst, als beim CN. Es mögen mehr Straßen fehlen, jedoch sind die, die drin sind, so erfasst, dass man sehen kann, um was für einen Weg es sich handelt. Bei der CN habe ich da schon einige böse Überaschungen erlebt.
Weshalb sollte es nicht möglich sein, längere Strecken mit OSM zu machen? Remscheid-Bremen, RS-Eisenach, Adler-Marathon, RS-Münster, mit OSM waren diese Aktionen problemlos. (Als Route geplant und abgefahren, 200-400km Länge).

Davon ab, man kann gar nicht pauschal sagen, OSM routet so und so. Das kommt ja darauf an, was der Ersteller der Karte für ein Routing entwickelt hat. Die Velomap z.B. schafft kaum 50 km ohne Zwischenziele, während die OSM Karte von Ralph Kleineisel problemlos 300 km Strecken errechnet.

Aber man muss schon vorher gucken, wie gut die anvisierte Gegend erfasst ist. Das entfällt beim CN, da europaweit gesehen der CN wesentlich vollständiger ist. Daher hast du für solche Gegenden natürlich absolut recht.
 
AW: Garmin Edge 605

Für den Newbee ist es aber total frustrierend, wenn er sich OSM runterlädt, und obwohl die gleiche Kartenbasis genutzt wird relativ gutes oder nahezu unbrauchbares Routing dabei rauskommt, immer in Abhängigkeit vom Anbieter.
Zusätzlich differieren OSM und Velomap und wie sie alle heissen hinsichtlich Aktualität der Daten. Was OSM kennt weiss Velo und Derivate noch lange nicht!
Meine letzten Eingaben in OSM von vor 4 Wochen sind zB noch nicht in der Velo aufgetaucht.
Ich hoffe mal dass durch BING jetzt ein zusätzlicher Schub entsteht.
Dann könnten wir in 1-2 Jahren ein geniales Kartenwerk haben, und das umsonst!
 
Zurück