• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

andy67

Mitglied
Registriert
21 Februar 2005
Beiträge
55
Reaktionspunkte
15
Hallo,
ich habe meinen Gabelschaft (Vollcarbongabel) auf 4,5mm unter Oberkante Vorbau gekürzt, siehe Bild:(
Laut Ritchey, von denen der Vorbau ist, sollet der Abstand nicht mehr als 2mm betragen. Kann ich mit den 4,5 mm leben oder besser anderen Steuersatz montieren und nochmals auf die 2mm max. kürzen? Luft habe ich noch.

Danke für die Antworten.

Gruß
Andy
 

Anhänge

  • Vorbau_4,5mm.jpg
    Vorbau_4,5mm.jpg
    51,2 KB · Aufrufe: 1.076
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Also ich hab meinen Gabelschaft noch mehr gekürzt, weil ich meine dass es wurscht ist. Da ja der Ahead-Kompressor viel weiter unten im Gabelschaft klemmt und dieser ja das bindende Glied darstellt...
Also was sollte an deiner Aufbauweise falsch sein?
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Also ich hab meinen Gabelschaft noch mehr gekürzt, weil ich meine dass es wurscht ist. Da ja der Ahead-Kompressor viel weiter unten im Gabelschaft klemmt und dieser ja das bindende Glied darstellt...
Also was sollte an deiner Aufbauweise falsch sein?

Meinst du das, oder hat dir das ein Hersteller/Fachmann so bestätigt?

Soweit ich das mitbekommen habe, wird normalerweise empfohlen (bzw. explizit dazu aufgefordert!), den Schaft ÜBER den Vorbau ragen zu lassen und dann mit einem Spacer zu schließen. Ansonsten gibt es die besagten 1-2mm, die man nicht unterschreiten sollte...

@Andy67: Was sitzt denn direkt unter dem Vorbau? Evtl. kannst du mit dem entsprechenden Bauteil noch was rausholen. Ansonsten über den Vorbau: Wie hoch ist dieser gebaut?
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Was willst Du? Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie die von munichbrewer bringen Dir nix, wenn Du erstmal auf der Schnauze liegst.
Der Aheadkompressor verbindet grad gar nichts, den kannst auch rausbauen (nachdem der Steuersatz eingestellt ist, und per Vorbauklemmung fixiert). Die Klemmung erfolgt zwischen Vorbau und Schaft. Bestenfalls stabilisiert der Kompressor den Schaft gegen die Klemmung, aber nur je Bauform, und nur unterstützend.
4,5mm sind sicher grenzwertig , wenn man rechnet 2,5mm von 40mm (Vorbauklemmhöhe), sind nur irgendwelche 6-7% Klemmlänge die fehlen, aber wie gesagt, was würde Dir eine Garantie von mir bringen. Bestenfalls die Specs des Herstellers, und über die bist Du wohl deutlich raus.
Aber sicher wird sich auch noch ein Fachmann finden, der komplett ohne Schaft im Vorbau fährt, bei dem der Lenker nur an der Kralle hängt, und der auch das für todsicher hält :D

P.S.: hast Du die 4,5mm mit eingestelltem Steuersatz gemessen? Oder nur den Vorbau aufgesteckt? Beim Einstellen zieht sich das manchmal noch 1-1,5mm. Das ist aber nix zum "rausholen", das Steuersatzspiel muss stimmen.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Meinst du das, oder hat dir das ein Hersteller/Fachmann so bestätigt?

Soweit ich das mitbekommen habe, wird normalerweise empfohlen (bzw. explizit dazu aufgefordert!), den Schaft ÜBER den Vorbau ragen zu lassen und dann mit einem Spacer zu schließen. Ansonsten gibt es die besagten 1-2mm, die man nicht unterschreiten sollte...

@Andy67: Was sitzt denn direkt unter dem Vorbau? Evtl. kannst du mit dem entsprechenden Bauteil noch was rausholen. Ansonsten über den Vorbau: Wie hoch ist dieser gebaut?

Ich habe es bei meinem zweiten Aufbau wieder so gehandbabt. Und wegen der Sache nie einen Fachmann befragt.
Wieso muss man mit einem Spacer abschließen. Sieht man doch oft genug das Gegenteilige bzw. fast immer.
Sehe technisch keine Notwendigkeit und ästhetisch erst recht nicht!?
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Ich habe es bei meinem zweiten Aufbau wieder so gehandbabt. Und wegen der Sache nie einen Fachmann befragt.
Wieso muss man mit einem Spacer abschließen. Sieht man doch oft genug das Gegenteilige bzw. fast immer.
Sehe technisch keine Notwendigkeit und ästhetisch erst recht nicht!?

Naja, wenn man keine Ahnung hat, muss man halt aus Erfahrung lernen. Den Blödsinn anderern Ahnungslosen als Weisheit zu verkaufen ist aber nicht nett.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Wieso muss man mit einem Spacer abschließen. Sieht man doch oft genug das Gegenteilige bzw. fast immer.

Muss man nicht, kann man, in manchen Fällen soll man. Bloß weil man es oftmals anders zu sehen bekommt, bedeutet das nicht automatisch, dass unter der Aheadkappe 5mm Luft sind... oder guckst du da nach ;)?

Gerade bei Carbonschäften würde ich auf maximale Klemmfläche achten, um unnötig hohes Drehmoment bei der Klemmung und ungünstige Krafteinwirkungen auf den Schaft zu vermeiden. Wenn du im Wiegetritt o.ä. auf dem Lenker hängst, drückst du den Vorbau u.U. gegen die Schaftoberkante, und dafür ist das Ding nicht konstruiert worden.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Ich habe ihm ja nicht geraten dass er so verfahren muss, sondern nur meine Meinung gesagt und auch nicht in Anlehnug dass ich ein Fachmann sei.
Kann bestimmt sein dass ich falsch gehandelt habe bei meinen Aufbauten und kann auch froh sein das noch nix passiert ist.

Dann frag ich dich jetzt da du ja ein Fachmann zu seien scheinst.
Wenn ich auch auf ca. 4-5 mm den Gabelschaft gekürzt habe, dann den Vorbau locker draufsetze, den Kompressor einsetze und mit diesem den Steuersatz presse damit ich kein Spiel im Steuerrohr habe, und dann anschließend den Vorbau festziehe.
Ist diese Methode gänzlich falsch, oder?
Dann sollte ich wohl auch einen Spacer rausnehmen um die passende Gabellänge wieder zu erlangen ??
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Kann bestimmt sein dass ich falsch gehandelt habe bei meinen Aufbauten und kann auch froh sein das noch nix passiert ist.
Je nachdem, wieviel mehr Du abgesägt hast bestimmt bis ganz sicher.

Wenn ich auch auf ca. 4-5 mm den Gabelschaft gekürzt habe, dann den Vorbau locker draufsetze, den Kompressor einsetze und mit diesem den Steuersatz presse damit ich kein Spiel im Steuerrohr habe, und dann anschließend den Vorbau festziehe.
Ist diese Methode gänzlich falsch, oder?
So ganz erkenne ich das Einstellen des Steuersatz in der Formulierung nicht wieder, falls mit dem Pressen das gemeint sein soll, nein, nicht gänzlich falsch, sollte so ok sein.
Falls das mit dem Einstellen nicht klar ist, wäre ganz klar entweder Fachlektüre oder der Besuch beim Fachmann angesagt.

Dann sollte ich wohl auch einen Spacer rausnehmen um die passende Gabellänge wieder zu erlangen ??
Tja, für eine ordentliche Verbindung Schaft/Vorbau unbedingt. Da das von der Ergonomie nicht so Klasse ist, sondern einen weiter aufwärts stehenden Vorbau bedingt, damit der Lenker nicht auf einmal zu tief steht, gibt es massenweise Leute, die sich länglich wegen der Spacertürmchen über ihren Vorbauten hänseln lassen müssen. Die stecken Dir jetzt alle eine Kerze an:cookie:
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Ist diese Methode gänzlich falsch, oder?
Dann sollte ich wohl auch einen Spacer rausnehmen um die passende Gabellänge wieder zu erlangen ??

Bin kein Fachman, nur vorsichtig :)

Und gänzlich falsch nein, kommt drauf an wie weit der Schaft durch den Kompressor hochgezogen wird. Aber das lässt sich nur schwer überprüfen, wenn alles zusammengebaut ist.

IMHO fährst du sicherer, wenn du den Schaft komplett klemmst, also einen Spacer unten wegnimmst und oben auflegst, wenn du zuweit gekürzt hast. Alles andere ist Versuch & Irrtum, ich würds nicht probieren...
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Ja habe mittels Kompressor den Steuersatz gepresst.
Alles klar, dann nehm ich einen Spacer heraus (ein Spacer weniger schadet mir in meinen relativ jüngeren Alter auch nicht :)) damit der Schaft recht bündig mit dem Vorbau abschließt und verfahre dann nach deinem Schema.
Vielen Dank. Auch an den Threadsteller, man lernt nie aus... :D
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

damit der Schaft recht bündig mit dem Vorbau abschließt
Das kann auch Probleme geben...Du musst den Steuersatz einstellen können. D.h. die Aheadkappe darf nicht auf dem Schaftende aufliegen, sondern nur auf der Vorbauoberkante, oder eben auf einem Spacer, der noch oben auf dem Vorbau ist. Wenn der Schaft bündig mit dem Vorbau abschliesst, liegt die Aheadkappe mit ziemlicher Sicherheit auf dem Schaft auf, der Steuersatz schlackert. Dann muss eben ein dünner Spacer drüber.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Wieso muss man mit einem Spacer abschließen. Sieht man doch oft genug das Gegenteilige bzw. fast immer.
Sehe technisch keine Notwendigkeit und ästhetisch erst recht nicht!?

Wenn du ein Rohr zusammendrücken möchtest, geht das am Ende leichter, als irgendwo mittendrin. Das kann man sich so vorstellen, dass mittendrin auf beiden Seiten der Klemmstelle verstärkendes Material vorhanden ist. Ich denke, das ist auch der Hintergrund bei dem aufgesetzten Spacer. Allerdings geb ich dir recht: schön ist anders.

Grüsse, Michl
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Gibt auch 2mm Spacer, das ist optisch sicher keine Katastrophe und reicht damit die Klemmfläche maximal ist und das Schaftende ohne Einwirkung durch die Klemmung.

Am Aluschaft habe ich auch 3-4 mm weniger als Vorbauoberkante, aber da habe ich mich an die Mindesteinbauhöhe des Vorbaus gehalten. Beim Carbonschaft halte ich es inzwischen auch mit dem Minispacer über dem Vorbau.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Jop, werd mit Spacern so verfahren dass ich ca. 1-2 mm mitm Vorbau über Schaftende liege, dann sollte ich auf der sicheren Seite sein. Aber ein Spacer aufm Vorbau geht wirklich nicht... schaut doch echt madig aus...
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Meinst du das, oder hat dir das ein Hersteller/Fachmann so bestätigt?

Soweit ich das mitbekommen habe, wird normalerweise empfohlen (bzw. explizit dazu aufgefordert!), den Schaft ÜBER den Vorbau ragen zu lassen und dann mit einem Spacer zu schließen. Ansonsten gibt es die besagten 1-2mm, die man nicht unterschreiten sollte...

@Andy67: Was sitzt denn direkt unter dem Vorbau? Evtl. kannst du mit dem entsprechenden Bauteil noch was rausholen. Ansonsten über den Vorbau: Wie hoch ist dieser gebaut?

absolut richtig!!!

man will vermeiden dass das carbonsteuerrohr nach oben hin "konusmäßig" zusammengedrückt wird. deswegen sagte man früher: das steuerrohr sollte mindesten 3mm über die obere vorbauklemmschraube gehen. heute empfielt man das steuerrohr aus dem vorbau herausragenzulassen, einen entsprechenden spacer draufzusetzen und fertig ...

und gerade bei carbonsteuerrohren würde ich kein risiko eingehen


ps
außerdem sollte man darauf achten, dass der extender immer auf "vorbauhöhe"/"parallel zum vorbau" montiert wird, er soll sozusagen den "vorbaudruck" auf den carbonschaft "auffangen".
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Ich hab mich bei meinem Aufbau an die Anleitung des Herstellers gehalten. Specialized schreibt in seiner Anleitung zum Gabeleinbau, dass der Gabelschaft langfristig NICHT über dem Vorbau enden sollte und 1-2mm unterhalb der Vorbaukante enden sollte.
Da die Amis mit der Gewährleistung recht penibel sind, vertraue ich mal darauf dass bei Anleitungsgerechter Montage dort nichts passieren wird.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Die anderen Amis -die von Trek- sehen das offenbar anders.
Als es letztes Jahr einige Gabelbrüche im Vorbaubereich (im Zusammenhang mit bestimmten Vorbauten von FSA) gegeben haben, haben sie lautstark daran erinnert, dass der Gabelschaft über den Vorbau gehen soll und oben ein kleiner Spacer zu plazieren ist.
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Jop, werd mit Spacern so verfahren dass ich ca. 1-2 mm mitm Vorbau über Schaftende liege, dann sollte ich auf der sicheren Seite sein. Aber ein Spacer aufm Vorbau geht wirklich nicht... schaut doch echt madig aus...

Auf der Fresse liegen schaut noch viel madiger aus. Seltsame Prioritäten.:rolleyes:
 
AW: Gabelschaft 4,5mm unter Vorbauoberkante

Einen dünnen Spacer habe ich bei allen Rädern auf dem Vorbau. Allein schon deshalb, weil der Druck der Kappe dann auf den Spacer geht und der wiederum den Druck besser verteilt. Wahrscheinlich Voddoo, aber so mache ich es. Der Schaft ist entsprechend länger und nicht 2mm unter Vorbau, sondern 2mm unter Spacer abgesägt.
 
Zurück