• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabelrohr kürzen

Geht gut, ich mach das wie folgt:
1. Schön Küchenrolle in den Schaft knüllen gegen die Späne.
2. Dann nehme ich verschiedene Spacer um die Höhe zum Absägen richtig einzustellen, immer 1 bis 2 mm kürzer absägen als der finale "Spacerturm" mit Vorbau.
3. Als oberster Spacer direkt vorm Sägeblatt kommt ein alter Spacer, welcher mit Malerkrebb mit den Anderen verbunden wird, damit auch nichts verrutscht und der Straff beim Sägen sitzt.
4. Nun immer schön flach direkt am alten Spacer sägen, dann wird es auch schön parallel.
5. Am Schluss schön vorsichtig, damit das Schnittbild sauber wird.
6. Spacer weg und mit der Feile den letzten Schliff verpassen.
7. Zum Schluß den Staubsauger drauf und alle Späne sowie den Küchenkrapp rausholen.

Fertig!
 
1. Gabel rausziehen weil sowieso alles oberhalb des Steuerrohres ab muss
2. Alten Vorbau nehmen und passend klemmen, darüber alten Spacer der als Anlage für die Säge genommen wird.
 
Ich will nicht sägen, sondern einen Rohrabschneider benutzen. Da sollten ja nicht viele Späne anfallen.
Warum will ich es im eingebauten Zustand machen? Ich hab zwar nicht so wenig Werkzeug, aber ich habe keinen Schraubstock,
wo ich die Gabel einspannen kann. Also dachte ich mir, Lenker runter, Spacer weg, anzeichnen, Schneider ansetzen, Vorderrad zwischen die Beine klemmen und abschneiden, zusammenbauen, glücklich sein. So mein Plan.
Kann das so funktionieren?
 
Ich will nicht sägen, sondern einen Rohrabschneider benutzen. Da sollten ja nicht viele Späne anfallen.
Warum will ich es im eingebauten Zustand machen? Ich hab zwar nicht so wenig Werkzeug, aber ich habe keinen Schraubstock,
wo ich die Gabel einspannen kann. Also dachte ich mir, Lenker runter, Spacer weg, anzeichnen, Schneider ansetzen, Vorderrad zwischen die Beine klemmen und abschneiden, zusammenbauen, glücklich sein. So mein Plan.
Kann das so funktionieren?
Wenn du mit dem Rohrschneider schön parallel kommst, dann ja. Ich persönlich würde eine Eisensäge nehmen, damit habe ich gute Erfahrung
 
Ich würde das Rohr nicht im eingebauten ZUstand kürzen. Da eh oben schon alles ab ist, macht das auch keinen wirklichen Sinn.

Zum Kürzen benutze ich sowas. Da ist das Ergbnis tadellos. Gibt es für einen kleinen Euro in der Bucht.

 
Ok, das mit dem kürzen ist nun geklärt.
Noch eine Frage. Muss ich unter den Vorbau noch einen dünnen Spacer packen oder geht es auch ohne?
Irgendwo hab ich mal aufgeschnappt das ein dünner drunter sollte.
 
Der Schneider hat 2 breite rollen, da kann man doch nix schief machen.

Denn geb aber acht denn die meisten Rohrschneider drücken dir einen sehr großen Grad ans Ende des Gabelschaftes. So bekommst du dann nichts mehr drüber und du mußt erst mal schon mit der Feile den Rad eben Feilen.
 
Denn geb aber acht denn die meisten Rohrschneider drücken dir einen sehr großen Grad ans Ende des Gabelschaftes. So bekommst du dann nichts mehr drüber und du mußt erst mal schon mit der Feile den Rad eben Feilen.
Meine versuche mit Rohrschneidern endeten genau so, mit einem oben verdickten Gabelschaft. Keine Ahnung, ob das mit einem guten Schneider besser geht, als mit meinen 10 Euro teil. Ich bin so oder so zurück zur Säge.
 
Drunter, drüber werd ich niemals nicht einen bauen.
Ist gekürzt, mit der Säge und alles wieder zusammengebaut. Als Führung für die Säge habe ich einen alten Vorbau genommen.
 
Mit klemmt der Vorbau mit seiner gesamten Fläche. Wegen der Optik kannst Du auch eine Ahead Kappe mit eingebautem Spacer verwenden.
 
Stimmt, macht sinn.
Einen hab ich jetzt noch drunter, wenn ich dafür 2 dünnere nehme? Werd mal 2 hesorgen und probieren wie ich damit fahren kann.
 
Zurück