• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gabel aus Vollcarbon oder mit Aluschaft?

ich kenne da jemanden, der ein Vollcarbongabel hat und einfac nur ärger hat, weil er sie nicht richtig geklemmt bekommt und der Steuersatz nie richtig fest sitzt. Der Nachteil ist, dass du bei einer Vollcarbongabel keine Kralle ins Steuerrohr einschlagen kannst (oder zumindest nicht solltest), sonder eine alternative Klemmung per Exzenter (ähnl. konventioneller Vorbau) verwendet wird. Und die zieht (bei ihm) nicht weitgenug die Gabel an, wodurch der ganze Krempel wackelt und nicht wirklich fest sitzt.

Ich habe außerdem kein Zutrauen zu Vollcarbongabeln der Haltbarkeit wegen - das ist aber eher persönliche Einstellungssache.
 
1" Vollcarbon kann ich nicht empfehlen, da der Flex (Nachgeben) einfach zu gross ist, da würde ich paar Gramm mehr in Kauf nehmen und mir eine steifere Alu-Carbon besorgen.
Bei 1 1/8" soll die Steifigkeit ausreichend sein, hab keine Erfahrung mit, schätze aber dass es stimmen müsste.
Die Expander-Klemmung ist nicht unbedingt ein Problem - ich hatte bis jetzt mit dem FSA-Expander gute Erfahrunge. Klemmt nicht so stark wie eine Kralle, jedoch stark genug um spiellose Einstellung zu gewährleisten
 
Das Gewicht ist mir eigentlich rel. egal.


Ich dachte nur, dass die aus Vollcarbon besser dämpfen.



Wenn die aber viel schneller brechen als die mit Aluschaft wähle ich lieber den sicheren Weg.
 
Das Brechen hängt mehr mit einer unsachgemässen Montage zusammen. Da spielt u.A. die Wahl des Vorbaus eine entscheidende Rolle.
Dämpfung ist natürlich vorhanden, die Frage ist nur wie viel Dämpfung gesund ist. Komfort einerseits, aber kein direktes Fahrgefühl und Response andererseits, vor allem bei Bergefahren/Wiegetritt. Doch wie gesagt - falls du 1 1/8" als Schaftdurchmesser hast, dürfte die Diskussion überflüssig sein.
 
angrist7 schrieb:
1" Vollcarbon kann ich nicht empfehlen, da der Flex (Nachgeben) einfach zu gross ist, da ....

Hi,
fahre an meinem Paris (1998) eine Time millenium Stiff 1" Vollcarbongabel, die ich vor ein paar Jahren nachrüstete. Kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Gruß DogmaFP
 
Mag schon sein. Doch wie heisst es so schön.. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
Doch Steifigkeit subjektiv 'messen' ist immer so ne Sache.. Was für den einen zu wenig ist, ist für den anderen gerade richtig.
 
angrist7 schrieb:
Doch Steifigkeit subjektiv 'messen' ist immer so ne Sache...

vorher war ne original Pinarello Stahlgabel drin. Bezüglich der Fahreigenschaften habe ich einen deutlichen Komfortgewinn feststellen können. Der Gewichtsverlust nach Umbau Gabel/Vorbau war rund 1/2kg.
Eine Verschlechterung der Fahrdynamik konnte ich nicht feststellen, wobei das, wie du schon angemerkt hast, subjektiv ist ...

Aber darum geht es hier im Forum. Austausch von ErFahrungen.

Gruß
DogmaFP

P.S. Mein Prince (... nicht SL) ist "bocksteif", hart (.. siehe auch Tourtest)
das fährt auch nicht anders in die Kurve ;)
Die OndaFP Gabel meines DogmaFP's, auch Vollcarbon, dämpft genial und ist trotzdem "save". Also, was will ich mehr?
 
Wenn dir das Gewicht Jacke wie Hose ist, ist aus preislichen Gründen eine mit Alunschaft zu empfehlen. Vollkarbon ist wesentlich teurer. Ein Aluschaft ist wesentlich steifer, das Lenkgefühl wesentlich direkter, die Schläge kommen etwas härter durch. Carbonschäfte sind im Wiegetritt etwas weicher, so dass der Lenker etwas schwammiger wirkt, kann man sich aber dran gewöhnen.

Eine ganz andere Frage ist es, wie steif eine Carbongabel an den Gabelscheiden ist. Das hängt von der Wicklung des Carbons ab und ist von Gabeltyp zu Gabeltyp unterschiedlich. Eine Carbongabel kann deutlich weichere Scheiden haben als eine Alugabel, muss aber nicht. Das nur der Vollständigkeit halber, obwohl du nicht danach gefragt hast.

Als ich von Alu auf Vollcarbon umgestiegen bin hat mich der weichere Schaft etwas genervt. Inzwischen ist es mir egal. Die Klemmung funktioniert perfekt.
 
angrist7 schrieb:
1" Vollcarbon kann ich nicht empfehlen, da der Flex (Nachgeben) einfach zu gross ist, da würde ich paar Gramm mehr in Kauf nehmen und mir eine steifere Alu-Carbon besorgen.
Bei 1 1/8" soll die Steifigkeit ausreichend sein, hab keine Erfahrung mit, schätze aber dass es stimmen müsste.
Die Expander-Klemmung ist nicht unbedingt ein Problem - ich hatte bis jetzt mit dem FSA-Expander gute Erfahrunge. Klemmt nicht so stark wie eine Kralle, jedoch stark genug um spiellose Einstellung zu gewährleisten

also 1" vollkarbon-gabeln sind einfach nur schwachsinnig.
carbon muss eine gewisse stärke erreichen um widerstandsfähig zu sein und das ist bei 1" nun wirklich nicht gegeben!
bei 1" würd ich dir sofort die mizuno MA23al empfehlen:D
 
yellow-faggin schrieb:
also 1" vollkarbon-gabeln sind einfach nur schwachsinnig.
carbon muss eine gewisse stärke erreichen um widerstandsfähig zu sein und das ist bei 1" nun wirklich nicht gegeben!
bei 1" würd ich dir sofort die mizuno MA23al empfehlen:D


Ja, die Mizunos sind schon Klassiker. Sehr schöne Gabeln, viel verbaut. Gibt es in gerade und in geschwungen. Gerade bei Mizuno sind die Preisunterschiede zwischen Vollcarbon und Alu/Carbon drastisch. Ob schwachsinnig oder nicht ist aber auch noch etwas eine Frage der Schaftlänge und des Fahrergewichts. Der Gewichtsunterschied ist deutlich.
 
Also bei der Schaftwanddicke meiner VC-Mizuno in 1" ist es kein Problem mit der Sicherheit - allerdings ist sie auch nicht wirklich leicht. Von Schwachsinn würde ich jedoch nicht reden wollen.
 
@Boffel01: Na, wenn das nicht unser ganz privates Thema ist!;)

Sehr leichte 1" Vollcarbongabel: Look hsc, ungefähr 320g - je nach Schaftlänge. Das ist leicht! Ob man in den Genuss der Gabel kommt, entscheidet sich daran, ob man pro Gramm gerne einen Euro bezahlt - oder war es noch mehr?

gruß,
pacato
 
das carbongabeln ihren preis haben ist ja schon okay,
aber das die manchmal so sehr überteuert sind find ich schon nicht mehr schön.
für manche carbongabeln kann man sich ja teilweise fast schon nen einsteigerrennrad kaufen!!!!!
 
Zurück