• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

günstiger Carbonrahmen

in einem punkt muss ich dem husky aber wirklich recht geben.
mit dem kauf eines günstigeren bis besseren carbonrahmen wird man komplett über den tisch gezogen.
die teile kosten in der herstellung ein bruchteil, verkauft werden sie aber um ein vielfaches.
eigentlich verarschung, aber was will man als endverbraucher tun?

Stefan
 
Kuota Kharma schrieb:
in einem punkt muss ich dem husky aber wirklich recht geben.
mit dem kauf eines günstigeren bis besseren carbonrahmen wird man komplett über den tisch gezogen.
die teile kosten in der herstellung ein bruchteil, verkauft werden sie aber um ein vielfaches.
eigentlich verarschung, aber was will man als endverbraucher tun?

Stefan
Zum Beispiel mit den Füßen äh der Brieftasche abstimmen und auf den Kauf solcher Rahmen verzichten.
Es gibt nachwievor sehr viele kleine Rahmenhersteller bei denen man für gleiches, oder auch weniger, Geld Rahmen kaufen kann die einen reellen Gegenwert zum Verkaufspreis bieten.
Das diese Rahmen nicht aus Carbon sind ist zum einen kein technischer Nachteil weil die Vorteile eines Carbonrahmens für jeden Fahrer hier wohl mehr eine Kopfsache denn realer Lustgewinn auf der Straße sind, zum anderen bieten fast alle kleinen Rahmenbauer einen individuellen Service, von Vermessung über Beratung, Farbwahl und Erfüllung von Sonderwünschen, die evtl. Gewichts und Imagedefizite,letzteres in Form von nicht angesagt, bei weitem wieder aufwiegen.

Das ganze setzt natürlich die Bereitschaft voraus das man gewillt ist sich mit dem Objekt der Begierde etwas intensiver zu beschäftigen als nur eine tollen Test zu lesen und anschließend das Teil für den möglichst günstigsten Preis zu kaufen.
 
husky, da hast du recht, aber ist es denn nicht bei pinarello, colnago und co genauso dass die dir die rahmen viel zu teuer verkaufe?
wenn ich nur an einen pinarello dogma rahmen denke, der kostet 3500euro...ist er des denn vom material wert?
der hammer sind natürlich die serotta...ich mein das titan und das carbon teuer...aber wirklich so viel geld wert?

und was, wenn ich unbedingt, aus welchen gründen auch immer, einen carbon rahmen kaufen möchte.
welche marke verarscht dich denn nicht?
kuota, speci, pinarello, de rosa, ...?

das meinte ich mit der machtlosigkeit des endverbrauchers!

Stefan
 
Von den von dir genannten Marken fällt sicher nicht eine in das Spektrum welches ich meine.
Ich spreche viel mehr von Firmen wie Norwid, Agresti, Nicolai, Somec, Casati oder auch Grandis.
bei denen, und noch vielen ungenannten Marken bekommt noch einen reelen gegenwert fürs Geld.
Tip einfach mal Rahmenbauer in die Suchfunkron und du wirst heute abend keine Langeweile haben.

Pinarello oder Colnago bieten sicher mit am meisten Schall und Rauch fürs Geld.
Bei den Amititanrahmen ist dies mittlerweile leider auch der Fall, obwohl es dort auch noch den ein oder anderen kleinen aber feinen Betrieb gibt der noch zu realen Preisen bruzzelt.
 
das "problem" ist einfach, dass diese firmen zwar bekannt, aber nicht bekannt genug sind.

ich finds ja so witzig, wenn leute von ihrem wunderschönen italiener mit seele sprechen, in wahrheit aber richtig über den tisch gezogen wurden.:p
 
Als Endverbraucher bist du nur dann machtlos, wenn du keine Auswahl hast und einen bestimmten Artikel kaufen musst. Das dürfte im Fahrradbereich kaum der Fall sein, da du zum Einen viel Auswahl hast und zum anderen kein Rad kaufen musst.
Bei Rahmenherstellern wird eben nach ganz normalen wirtschaftlichen Gegebenheiten gearbeitet.
Carbon = neu = erhöhter Bedarf = teuer
andererseits aber auch:
Carbon = neu = Entwicklungskosten = Umlegung derselben auf die Rahmen = teuer

Bei etablierten Herstellern kommt dann eben auch noch der Imageanteil auf den Preis obendrauf.

Ich persönlich finde Carbon als Material für tragende Teile am Fahrrad momentan noch sehr bedenklich, da, wie Marinman richtigerweise schon erläutert hat, die Hersteller bisher keine relevanten Materialdaten veröffentlichen und den Kunden auch im unklaren lassen was mit den Carbonteilen passiert wenn man mal stürzt oder wenn das Rad auch nur mal umkippt.

Im Zweifel würde ich bei ähnlichen Preisen lieber zu einem Alurahmen mit Qualitätsrohren greifen. Da weiß man was man hat.

Gruß Frank
 
sagt mir, wenn ich mich täusche, aber wenn auf zwei identischen rahmen einmal pinarello, oder etwas anderes in der richtung draufsteht, ist dieser doch gleich um einiges teurer, als das entsprechende weniger bekannte label.
 
klarheit über die jetzigen carbonrahmen werden wir wohl erst in 5-10 jahren von wirklichen radsportlern, die das material richtig beanspruchen, erhalten.

dann wird sich zeigen, ob die teile wirklich stabil sind, oder ob sie nach einer gewissen zeit brechen und und und.

ein rennfahrerkolleg von mir fährt sein kharma jetzt seit zwei jahren, der hat den rahmen durch das viele training und die rennen schon beansprucht.
der meint, es ist noch genauso steif, andere probleme hat er auch nicht mit dem rahmen.

aber ich weiss, zwei jahre sind keine zeit...

Stefan
 
sixx, da hast du schon recht, das findet man aber eigentlich nur bei den günstigen carbonrahmen.

große firmen wie pinarello oder colnago haben die teile schon selbst entwickelt, aussderdem könnten sie wegen ihres images es nicht verantworten.
 
das ist doch aber nicht nur bei carbonrahmen der fall.große nahmen kosten mehr, auch wenn es den selben rahmen beim händler um die ecke, nur unter anderem namen gibt.
 
sixx, das kenne ich aber nur von kinesis!
manche cust tec räder sind zum beispiel von kinesis.

und nochmal-bei den wirklich großen namen kommt das nicht vor!
 
Das eine sollte man aber nicht mit dem anderen vergleichen. Sicher sind einige Marken teurer, auch wenn diese eventuelle gleiche oder ähnliche Rahmen verkaufen, aber die bekannteren Marken investieren auch ne Menge fürs Image. Das kostet Geld und seien wir doch mal ehrlich, vielen ist es auch wichtig ein Produkt zu fahren, welches einen gewissen Stellenwert hat, bzw. erzeugt. Das ist einfach wichtig und hilft den Händlern auch beim Abverkauf der Ware. Die wenigsten kommen in einem Laden und fragen nach einem Custec, Somec, etc. Sie fragen eher nach Stevens, Giant, Wilier, Colnago, Cannondale u.s.w.. Es gab im Rennradbereich einmal den Fall, dass Leser der TOUR Cannondale als eine sehr bekannte Rennradmarke getitelt haben, obwohl Cannondale zu dem Zeitpunkt überhaupt noch keine Rennräder hergestellt hat. Das war vom Marketing her schon eine Sensation und das kostet halt Geld, ergo die Räder von Cannondale waren oder sind um einiges teurer als eventuell technisch gleichwertigere Rädchen anderer Hersteller, die nicht so sehr aufm Putz gehauen haben. Und dieses Marketing finden viele Leute einfach auch gut und wichtig. Das hat mit der generellen Wertigkeit des Produktes nichts zu tun. Muss es auch nicht, da Hobby und Leidenschaft sich nun einmal nicht in ein Preis.-Leistungsverhältnis reindrücken lassen. Und das ist auch gut so. Trotzdem verhält sich die Industrie in Sachen Carbon nicht richtig und jetzt wird schon ein eigentlich gutes Materiall unnötig nach unten gezogen. Und das ist nicht gut.
 
ich laße mir meinen plastikrahmen auch von den ganzen carbonskeptikern, die es in diesem forum gibt, nicht madig machen.hab ihn mir in einem kleinen laden in köln, dessen besitzer viele kennen, zusammenzimmern lassen, und ich fahre ihn genauso gerne, wie vorher alu oder auch stahl.gekostet hat mich der rahmen aber keine 2000 euro aufwärts, was nach meinung anderer ein plastikrenner wohl kosten muss, damit er einigermaßen haltbar und stabil ist.:) ;)
 
marinman schrieb:
Das eine sollte man aber nicht mit dem anderen vergleichen. Sicher sind einige Marken teurer, auch wenn diese eventuelle gleiche oder ähnliche Rahmen verkaufen, aber die bekannteren Marken investieren auch ne Menge fürs Image. Das kostet Geld und seien wir doch mal ehrlich, vielen ist es auch wichtig ein Produkt zu fahren, welches einen gewissen Stellenwert hat, bzw. erzeugt. Das ist einfach wichtig und hilft den Händlern auch beim Abverkauf der Ware. Die wenigsten kommen in einem Laden und fragen nach einem Custec, Somec, etc. Sie fragen eher nach Stevens, Giant, Wilier, Colnago, Cannondale u.s.w.. Es gab im Rennradbereich einmal den Fall, dass Leser der TOUR Cannondale als eine sehr bekannte Rennradmarke getitelt haben, obwohl Cannondale zu dem Zeitpunkt überhaupt noch keine Rennräder hergestellt hat. Das war vom Marketing her schon eine Sensation und das kostet halt Geld, ergo die Räder von Cannondale waren oder sind um einiges teurer als eventuell technisch gleichwertigere Rädchen anderer Hersteller, die nicht so sehr aufm Putz gehauen haben. Und dieses Marketing finden viele Leute einfach auch gut und wichtig. Das hat mit der generellen Wertigkeit des Produktes nichts zu tun. Muss es auch nicht, da Hobby und Leidenschaft sich nun einmal nicht in ein Preis.-Leistungsverhältnis reindrücken lassen. Und das ist auch gut so. Trotzdem verhält sich die Industrie in Sachen Carbon nicht richtig und jetzt wird schon ein eigentlich gutes Materiall unnötig nach unten gezogen. Und das ist nicht gut.

Ja genau.
Ich bin aber ein verirrtes Schaf, was immer auf der Suche nach dem optimalen Preis-Leistungsverhältnis ist. Ich interessiere mich nur in sofern für den ganzen Marken und Imagezauber, weil er mich ärgert und teilweise sogar verhindert, dass die Leute ein gutes Verhältinis zu diesem Sport bekommen. Ganz und gar unwichtig ist dabei die Marke, auf der man diesen Sport ausübt.
Wo ich dir recht gebe, ist die Tatsache, dass somit Leute zu diesem Sport "finden". Die sonst wohl möglich garnicht Sport treiben würden. Die jenigen, die sich von dem Zauber der Imagekampagnen der Radhersteller angezogen fühlen und geil auf "tolle" Räder werden.

L.
 
Banshee schrieb:
Wenn Du noch eine schöne Alternative aus Alu suchst, ein paar Tage Zeit hast (Lieferzeit?), dann guck Dir doch z.B. mal ein Tommasini Racing Alloy an. Gibt es in zig Farben nach Wunsch, Dekor nach Wunsch... Je nach Farbwahl wirklich chic. Kostet glaub ich um die 750 EUR.


Weiß jemand, wo man Tommasini-Rahmen im Raum 7 bekommt?
Auf der Tommasini-Webseite funktioniert die Anzeige der Importeure nicht.
Vielen Dank.
 
Kuota Kharma schrieb:
hä?
als ob ich einen markenrahmen fahren würde...
als ob man kuota mit somec oder pinarello vergleichen könnte...

ich weiss dass ich einen etwas besseren carbonrahmen fahre, einen etwas besseren, kein topteil.

young bowies aussage halte ich für falsch.

und ich denke trotzdem, dass ein alurahmen langlebiger ist.
wenn du ein rad mal eine zeitlang besitzt, fällt es dir auch schon mal um.
ob du da mit carbon glücklicher bist?
aber das war nur ein beispiel und ausserdem möchte ich hier aufhören, da es sonst wieder eine grundsatzdiskussion wird.
ich meinte einfach, dass der preis für so einen "billigeren" carbonrahmen zu teuer ist, da ich bei den meisten günstigen carbonrahmen nicht mal einen gewichtsuntrschied feststellen kann.
un wie gesagt weiss ich nicht, wie es mit dem finish und verarbeitung steht.

ich sagte doch schon, dass es geschmackssache ist.
er muss damit glücklich werden.

so und jetz zu meiner frage:
willst du den rahmen zu rennenfahren benutzen?

Stefan

Was young_bowies oben kritisierte Aussage angeht: Canyon Rahmen sind - was die technischen Daten angeht - zur Zeit tatsächlich mit zum Besten zu zählen, was es gibt. Steifigkeit und Gewicht sprechen für sich, dazu der Preis. Und hier geht es ja um günstige Carbonrahmen. Ich rede nicht vom Schönsten, edelsten, exklusivsten. Dann würde ich persönlich einen netten Litespeed aus Titan wählen:D :D :D , aber das wäre jetzt off-topic...
 
Wollte gerade loslegen und hab aus dem Augenwinkel gesehen, dass Husky mir die Arbeit schon abgenommen hat.
So, also hört auf den Hundefutterservierer aber ignoriert seine abstrusen Vorstellungen zum Thema Rennradschaltung ;)
 
Zurück