• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Freilauf lösen

brickbrock75

Mitglied
Registriert
24 Juli 2011
Beiträge
82
Reaktionspunkte
44
Hi,

seitdem ich gestern auf meiner Auffahrt ein paarmal ins Leere getreten habe, weil der Freilauf plötzlich sehr FREI lief (in beide Richtungen). Will ich jetzt doch malk schaun, was da drin so vorgeht (alles andere an dem Rad war total mit verharztem Fett zusammengeklebt.

Leider hab ich keine Ahnung´von welcher Firma die Nabe und der Freilauf sind. Das ganze ist in einem Rigida DP18 18/24 Laufradsatz eingabaut und auf den Naben stand auch nur "DP" bevor ich sie nachpoliert habe.

Die Kassette hab ich ab und die Achse raus (Industrielager zum Glück) Jetzt schau ich von der Nichtantriebsseite auf eine sternförmige Schraube(?) die den Freilauf an Ort und Stelle zu halten scheint. Lieder kann ich meinen dicksten Inbus (10mm) da einfach durchstecken, ohne das was passiert.

Hat jemand vielleicht ne Idee mit welchem Werkzeug ich das Dings abkriege, oder von welcher Firma Nabe und Freilauf sein könnten?

Eigentlich wollte ich nämlich morgen abend wieder raus...

Gruss,
brickbrock75
 
AW: Freilauf lösen

Dann mach doch einfach mal Fotos von der Nabe.
Vielleicht kann Dir dann eher geholfen werden.
 
AW: Freilauf lösen

Hier nun nen paar Fotos. Der Blick auf die "Schraube" leider nicht scharf, aber man kann die Form erkennen:

nicht_antrieb.jpg


Und ein paar Aussenansichten zur Identifizierung:

hinten:
ganz.jpg


und vorne (wegen dem Logo):
logo.jpg



Wär nett, wenn jemand helfen könnte.

brickbrock
 
AW: Freilauf lösen

Das sind Sachs New Succhess----------------Naben Bj.95, produziert von Maillard
Da gibt es /gab es einen speziellen Antreiber-Abzieher von Sachs,
Probiere einen 12mm Inbus!
Freilaufkörper ist identisch mit altem Cosmic-Elite
 
AW: Freilauf lösen

Wenn der Freilaufkoerper identisch mit den alten Cosmic elite ist, bekomm ich denn dann auch mit nem 12mm Inbus ab (der koennte naemlich durchaus in den 12-Stern da passen) oder mach ich da was kaputt?

Gruss,
brickbrock
 
AW: Freilauf lösen

ich noch mal...

so, denn Freilauf hab ich ab. Das ging tatsächlich mit nem 12mm Inbus. Allerdings hab ich nicht den Ansatz einer Idee, wie ich das Teil aufbekommen soll. Laut http://norvil.net/pedal/service/maviccosmos/freehub.php sollte sich das rechte Lager rausschieben lassen. Lieder ist da bei mir was im Weg:

fl_oben.JPG


Der dreckige Ring aussenrum. Hat jemand ne Idee, wie das jetzt weitergehen könnte? Wie Panchon so schoen in einem der ensprechenden Threads sagt: Was Hersteller zusammenbauen könne, kann man auch wieder auseinander basteln...

danke,
brickbrock75
 
AW: Freilauf lösen

Nachtrag:

Wie Jonasonjan geschrieben hat ließ sich der Ring tatsächlich entfernen. In meinem Fall einfach durch beherztes Dran-Ziehen. Darunter gings dann mit Industrielager und Lockring wie oben im Link beschrieben weiter. Der Lockring liess sich gut mit einer aufgespreizten Spitz-Zange aufdrehen. Als ich das Teil dann endlich aufhatte hab ich das hier gefunden:

offen.jpg


Kein Wunder, daß der Freilauf mucksmäuschenstill war und manchmal ein 'bisschen' geklebt hat. Geputzt sieht das dann so aus:

sauber.jpg


Und dabei stellt sich heraus dass auch die Ringfeder für die Sperrklinken gebrochen war (vorne links im Bild). Mit Hilfe des freundlichen Schraubers um die Ecke hat sich dann sogar ne funktionierende Ersatzfeder gefunden und jetzt schnurrts wieder wie ein Kätzchen. Ich hoffe ich hab alles wieder richtig zusammen und die Lager beim rausschlagen und wieder einsetzen nicht zu sehr gequält. Auf jeden Fall läufts jetzt wieder. Danke für die schnelle Identifikation meiner doch etwas obskuren Nabe.

brickbrock


PS:

Sorry Thomthom für die dämliche Nachfrage mit dem Inbus. War schon spät als ich den Post gelesen hab...
 
AW: Freilauf lösen

Glückwunsch zur erfolgreichen OP am offenen Freilauf. :daumen:
Hoffentlich hast du auch darauf geachtet, dass die Sperrklinken kein Lagerfett, sondern höchstens ein paar Tropfen Öl abbekommen haben. Wenn du sie gefettet hast, dann wirst du mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit im Winter Probleme bekommen, weil das Fett zu zähflüssig wird und die Klinken verklebt.
 
AW: Freilauf lösen

Mut der Verzweiflung.

Hab das Rad gebraucht gekauft um fahren zu können ohne viel Geld dafür auszugeben. Nen Ersatzfreilauf aufzutreiben wär schwierig geworden und neuer Laufradsatz kommt ziemlich nah an den Preis des ganzen Fahrrads dran. Ausserdem mag ich die DP18

Als nächstes nehm ich mir vielleicht die etwas gammligen und hakeligen Dura-Ace 7400 STIs vor. Vielliecht ersetze ich sie aber auch gleich durch was deutlich neueres. (Ultegra 6600 scheinen nicht soo teuer zu sein)

Mal schaun was als nächstes kaputtgeht.

brickbrock
 
AW: Freilauf lösen

Die 7400er sind die guten alten 8fachen. Die Schmierung ab Werk verharzt mit der Zeit und verklebt die Sperrklinken (hab ich ein Deja-Vu...? :rolleyes:) Die kann man mit einer Behandlung mit WD40 und anschließender Neuschmierung mit Nähmaschinenöl wieder gängig machen. Das wäre in jedem Fall der elgegantere Weg. Schau dir nur mal an, was die alten STIs von damals so kosten. ;)
 
AW: Freilauf lösen

Mut der Verzweiflung.

Vielliecht ersetze ich sie aber auch gleich durch was deutlich neueres. (Ultegra 6600 scheinen nicht soo teuer zu sein)

Mal schaun was als nächstes kaputtgeht.

brickbrock

Ich habe ein paar gebrauchte ULTEGRA 6600er STI's (mit Rohrlenker dran) noch übrig.
Habe auf geraden Lenker umgebaut und die deshalb noch rumliegen. Funktionierten bis zum "Ende" tadellos. Würde diese günstig abgeben, falls Interesse besteht:confused:
 
Ich bin im Moment ebenfalls ein bisschen am Verzweifeln. Mein Freilauf hat die RTF gestern nicht überstanden. Wie ich ihn abbekommen soll ist mir aber ein Rätsel. Es sieht so aus, als ob man den Freilauf jetzt einfach nur abziehen müsste, ein Imbus greift nicht und innen drin siehts auch so aus, als ob da nichts mehr gelöst werden müsste. Hatte zuvor eine Mutter gelöst und eine lange Querschraube (Gegenspieler des Schnellspanners) abgemacht.
Würde mich über ein paar Tipps freuen!
 

Anhänge

  • 20180611_190609.jpg
    20180611_190609.jpg
    433 KB · Aufrufe: 120
  • 20180611_190528.jpg
    20180611_190528.jpg
    447 KB · Aufrufe: 85
War je eine Mutter an jeder Seitd der Schraube, nachdem ich eine gelöst hatte konnte ich Schraube dann r ausziehen.
 
Gegenseite hab ich nichts abgeschraubt, die sieht übrigens so aus...
 

Anhänge

  • 20180611_193010.jpg
    20180611_193010.jpg
    323,3 KB · Aufrufe: 83
Ich denke du willst den Freilauf von der Nabe trennen.
Wie ich ihn abbekommen soll ist mir aber ein Rätsel

Und
hier sieht man innen eine Innensechskantschraube.
upload_2018-6-11_20-16-15.png




Dann mach den Freilauf sauber und schau ob du solche Nuten findest um den Freilauf zu zerlegen:
upload_2018-6-11_20-20-57.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück