• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

s4y

Neuer Benutzer
Registriert
28 April 2008
Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Hallo, und zwar hat meine Kurbel einen Knacks weg. Sie knakct beim Treten. Nun wollte ich die Kurbel von meinem alten Rennrad einbauen, welche aber vor nicht sehr langer Zeit neu in dem alten Rennrad eingebaut wurde. Nun hab ich zwei Fragen, ich habe die Kurbel vom alten Fahrrad auch schon abgebaut. Muss ich den Bolzen, der worauf man die Kurbeln steckt auch auswechseln oder reicht es die neuen Kurbeln einfach draufzubauen. Ein weiteres Problem ist das der größte Kranz bei meinem neuen Rennrad ein 52er ist. Und der größte vom alten Rennrad ein 48er ist. Könnte es damit Probleme geben. Würde ich das merken und dadurch arg langsamer werden?

Danke für jede Hilfe....
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

probier die kurbel erstmal richtig festzuziehen bevor du anfängst teile auszutauschen. häufig ist das knacken weg, wenn die kurbel richtig festgezogen ist. probier auch, ob die kettenblätter festgezogen sind.
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

wenn du trotzdem austauschen musst, hängt die wahl des werkzeugs vom kubel/lager-/gewindetyp ab. was ist das für ne kurbel, wie alt, 4-kant oder vielzahn?

zur anderen frage ob da ein 48er blatt drauf geht hängt vom lochkreis ab. insgesamt kriegst du bei gleichem zahnkranz hinten insgesamt eine kürzere übersetzung (bei 52 zu 48Z sind das denke ich um die 8%).
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Wenn der Lochkreis gleich ist, kannst du auch die Kettenblätter tauschen.
Aber wie schon gesagt,am besten wärs, erstmal die Kurbel versuchen festzuschrauben. Alternativ kannst du sie runternehmen und um 90º versetzt wieder aufziehen. Vielleicht hilft das ja schon.
Nach ein paar km solltest du die Kurbel dann nochmal nachziehen.
Die Frage, ob ein 52er anstelle eines 48ers passt oder du damit langsamer wirst, ist leicht zu beantworten: 1. es passt, 2. du wirst eher schneller.
Ich nehme mal an, dass die Befestigung der Kurbeln gleich ist. Wenn die Kurbeln auch etwa aus der gleichen Epoche sind und vom selben Hersteller, dann dürfts passen. Wenn nicht, könnts Probleme geben. Mach doch mal ein paar Bilder von den Kurbeln und den Tretlagern, dann sehmer weiter.
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Okay ganz ganz vielen Dank für die Antworten. Also ich habe heute die Kurbel mal gelöst und dann wieder so fest es ging angezogen. Es war defintiv besser als vorher jedoch merkt man immer noch nur in der rechten Kurbel ein Knacken beim treten. Er ist ganz subtil, manchmal merkt man ihn gar nicht aber da ist er. Ich werd jetzt nochmal wie ihr gesagt habt die Kurbel um 90° versetzten und dann schauen.
Was ich noch net ganz versteh wieso ich denn langsamer werde. Wenn ich eine niedrigere Übersetzung habe. Hab nicht mehr so viel Weg. Klar ich kann leichter treten, aber macht das denn so viel aus? Das ich sogar schneller werde?
Dann wollte ich nochmal fragen wegen dem Bolzen auf dem man dann die Kurbel steckt. Den muss man nicht auswechseln oder? Könnte man die Kurbel evt. auch grade feilen, weil ich die Kurbel nicht stark beschädigt ist?

Die alte Kurbel ist eine 4-kant Kurbel von Campagnolo und die neue ist eine Shimano Nexave auch 4-Kant
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

1. campa und shimano passen hier nicht zusammen
2. sitzt das innenlager fest im rahmen?
3. ist das innenlager eine patrone? hat die achse radialspiel? wenn ja => müll
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Dann wollte ich nochmal fragen wegen dem Bolzen auf dem man dann die Kurbel steckt. Den muss man nicht auswechseln oder? Könnte man die Kurbel evt. auch grade feilen, weil ich die Kurbel nicht stark beschädigt ist?

Auf gar keinen Fall!!! Auch wenns wie Grobschmiedearbeit aussieht, die Vierkantlager haben eine Passung. D.h., Vierkant und Kurbel sind aufeinander abgestimmt. schon winzixte Abweichungen von der Schräge lassen die Kurbel keinen festen Sitz mehr haben und dann wird sie sich immer wieder lösen. Also Finger weg von der Feile.
Wenn du die Kurbeln runterhast, dann miss mal die Breite der Tretlagerwellen, also von Schraubstelle zu Schraubstelle. Wenn die Breite gleich ist, dann passts. Ich hab so in Erinnerung, dass Campa-Wellen immer relativ kurz waren. Wenn dem so ist, wirst du die andere Kurbe nicht draufkriegen, dann wird das Kettenblatt am Hinterbau schleifen und das wirkt dann wie eine Kreissäge.
Warum willstn eigentlich anstelle der Campa eine Nexave aufsetzen?
Campa sind Rennteile und damit sind auch die Übersetzungen dementsprechend für leichte Räder ausgelegt. Nexave ist eher was für Stadt- und Landräder, die auch mal mit Gepäck bewegt werden und daher ist auch die Übersetzung dementsprechend.
Die Geschwindigkeit ist am Ende das Produkt aus Trittfrequenz (mit der entsprechenden Trittkraft), Getriebeübersetzug und Radius des Hinterrades. Ein 48er tritt sich leichter als ein 52er, aber man muss mehr kurbeln für die gleiche Geschwindigkeit. Ob es lanxamer ist, hängt von deinen Beinen ab.
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Okay ich hab ein Problem, und zwar bekomme ich die Kurbel nicht ab. Also das Gewinde für den Kurbelabzieher, war vorher schon komisch schief und angeschlagen. Wirklich könnt ihr glauben. Ich weiss jetzt net so ganz was ich machen soll gibt es noch ne andere Art die Kurbel abzuziehen ohne dieses Gewinde zu benutzen für den Kurbelabzieher. Bei nem Freund haben sie mal die Kurbel abgesägt, weil sie sie nicht abbekommen haben. Ist das nun meine einzige Option?
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Wenn das Abziehergewinde angefressen ist, dann gibt es kaum eine Möglichkeit, die Kurbel zertörunxfrei runterzukriegen. Was stellt ihr eigentlich mit euren Rädern an? Da kommen ja Abgründe zutage!!!
Man könnte noch versuchen, mit einem Meißel und einem schwereren Hammer vorsichtig die Kurbel runterzukloppen. Am besten, du nimmst die Kurbelschraube raus und lext das Rad auf einen Dorn (feste Unterlage), der so breit ist wie die U-Scheibe der Kurbelschraube. Dann stellste den Meißel von hinten (also durch den Rahmen) auf die Kurbelinnenflähe, lichst nahe an die Tretlagerwelle und drischst abwexelnd drauf, immer im Kreis herum. Nach ein paar Schlägen dürfete die Kurbel locker sein und runterfallen.
Wenn das nix hilft: Säge.
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Wenn der Abzieher nicht mehr ein zu schrauben ist, kannst Du noch versuchen, einen Universal-Abzieher mit 2 oder 3 Armen zu nehmen. Wenn das nicht hilft: Brenner!
Das Alu der Kurbel dehnt sich bei Erwaermen staerker aus als der Stahl der Tretlagerwelle. Mit nem Acetylen-Sauerstoff-Brenner gehts am besten, der heizt die Kurbel so schnell auf, dass die Welle das gar nicht mit bekommt :)
Mit nem 'normalen' Loetbrenner soll es aber auch gehen, dauert nur laenger und das Tretlager wird heiss...

Aufheizen und von innen mit nem Stueck Dachlatte und nem schweren Hammer > 500g ein Mal ordentlich gegen die Kurbel in der Naehe des Lagers kloppen.

Erik
 
AW: Fragen zum Einbau einer Kurbelgarnitur

Und aufpassen, dass der Fammstrahl nicht an den Rahmen kommt.
 
Zurück