• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage zu französischen Ventilen

sonycom007

Neuer Benutzer
Registriert
15 Juli 2006
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Ein nettes Hallo zunächst und gleich eine Bitte: Bitte bringt michwegen meiner banalen Frage nicht gleich um sondern erst später ;-)

Seit Kurzem habe ich ein gebrauchtes Rennrad (ebay). Alles ok. Ich habe kaum Erfahrungen damit und stehe vor der ersten großen Grage:

Wie kriege ich Luft in den Reifen mit den sog. französischen Ventilen?

Ich habe mir für die Luftpumpe in einem Baumarkt diverse Adapter dazu gekauft, habe ab er dennoch keinen Erfolg.

Was mache ich falsch?

Würde mich über Hilfe freuen, ist für Euch sicher kein Problem. Vielen Dank und Grüße,

sonycom007
 
schau mal da

# 1 Dunlop-Ventil
# 2 Sclaverand-Ventil
# 3 Schrader-Ventil


328px-Sclaverand-ventil.jpg
 
;-)

Hi!
Erst mal brauchst du ne Pumpe, die min 8 bar(besser 10) schafft. Für unterwegs gibts von zb sks gute minipumpen, damit würde man sich aber zu tode pumpen. Also brauchst du unbedingt für zuhause ne Standtpumpe. Wichtig: unbedingt mit Druckanzeige und auch den oben genannten 10 bar.

Die haben meistens einen Kopf mit zwei Löchern(1 für Autoventil, einen für Französisch).Kosten:ab 25 euro

Beim Ventil: Den Ventilverschluss aufschrauben,dann Pumpenkopf drauf, Feststellhebel umlegen und pumpen...
 
Nach dem Aufschrauben der Mutter kurz draufdrücken, daß etwas Luft entweicht. Manchmal klemmt nämlich der Ventilsitz etwas und nix will rein.

Gruß messi
 
Das ist ja Super hier. Ganz herzlichen Dank für die vielen hilfreichen Antworten.

Viele Grüße, sonycom007
 
zum aufpumpen hab ich das glück, einen kompressor benutzen zu können, da kann man den druck wunderbar einstellen und hat absolut keine arbeit damit. am ebsten im baumarkt ein set für autos kaufen, da ist dann was passendes bei.
 
brokergold schrieb:
zum aufpumpen hab ich das glück, einen kompressor benutzen zu können, da kann man den druck wunderbar einstellen und hat absolut keine arbeit damit. am ebsten im baumarkt ein set für autos kaufen, da ist dann was passendes bei.

Man muß allerdings drauf achten, daß der Kompressor auch wirklich 10 bar oder mehr liefern kann. Autoreifen werden normalerweise mit 2-3 bar befüllt. Da schaffen die billigen Kompressoren vielleicht 5-6 bar... nur reicht das nicht.
 
selbst an vielen tankstellen sind nicht mehr als 6bar 'drinnen'.

auch egal, mir kommt vor als ob das mit der druckanzeige nicht stimmt. hab ein sclaverandventil, schraube das teil oben etwas raus, adapter drann und tankzeugs drann. dann wird die luft dazwischen verdichtet und erst dann kommt die in den reifen, aber es kann ja keine mehr raus, also kann die anzeige nicht genau sein weil sie ja immer recht schnell absinkt?

bekomm nächste woche zum glück eine standpumpe (angeblich bis 14bar oder so)
 
cbk schrieb:
Man muß allerdings drauf achten, daß der Kompressor auch wirklich 10 bar oder mehr liefern kann. Autoreifen werden normalerweise mit 2-3 bar befüllt. Da schaffen die billigen Kompressoren vielleicht 5-6 bar... nur reicht das nicht.

Ich hab 6 Bar in meinem Pro 2 Race und der läuft prima
allerdings wiege ich mit Rad nicht mehr als 60 kg:D

Gruß renner
 
fjmi schrieb:
selbst an vielen tankstellen sind nicht mehr als 6bar 'drinnen'.

auch egal, mir kommt vor als ob das mit der druckanzeige nicht stimmt. hab ein sclaverandventil, schraube das teil oben etwas raus, adapter drann und tankzeugs drann. dann wird die luft dazwischen verdichtet und erst dann kommt die in den reifen, aber es kann ja keine mehr raus, also kann die anzeige nicht genau sein weil sie ja immer recht schnell absinkt?

bekomm nächste woche zum glück eine standpumpe (angeblich bis 14bar oder so)

Ich habe mit einer Standpumpe einen ähnlichen Effekt. Ich führe es darauf zurück, daß die Luft nicht so schnell durch das Ventil gedrückt wird, wie ich sie in der Pumpe komprimiere. Drücke ich also die Pumpe zusammen, steigt der Druck rasant auf 9-10 bar an, um dann wieder z.T. bis auf 2 bar abzufallen.
 
Liegt das evtl. daran, dass die Pumpe kein eigenes Ventil zwischen Manometer und Kolben hat? Mit meiner Joe Blow kann ich den Druck sehr präzise herstellen, da fällt nix zurück und das Instrument zeigt imho ziemlich gut den Reifendruck an.
 
allesneumachtdermai schrieb:
Liegt das evtl. daran, dass die Pumpe kein eigenes Ventil zwischen Manometer und Kolben hat? Mit meiner Joe Blow kann ich den Druck sehr präzise herstellen, da fällt nix zurück und das Instrument zeigt imho ziemlich gut den Reifendruck an.

Na, ich habe das Gefühl, daß ich den Druck da im Schlauch zwischen Kolben und Ventil aufbaue und die Luft eine gewisse Zeit braucht, bis sie in den Reifen geströmt ist und ein Druckausgleich durch das Ventil zwischen Schlauch und Reifen stattgefunden hat.

Ansonsten wäre es schon etwas merkwürdig, wenn ich da mit einem Kolbenhub gleich auf 8 bar komme.
 
weil ich einen Kompressor besitze, und am Fahrad eine gute SKS-Pumpe mit Doppelkopf habe ich bei den meisten Fahrrädern die meine Frau und ich besitzen auf Autoventile umgerüstet. MTB, Trekking und Rennräder.

Das Autoventil ist einfach bequemer und genauer zu handhaben, außerden habe ich schon 2 mal beim sclaverand-Ventil duch Bewegung beim Aufpumpen die Schläuche am Ventil eingerissen, das passiert beim Autoventil nicht.
 
Das Autoventil ist aber viel dicker..

Also einfach mal das Ventilloch der Felge aufbohren, da muss man schon Mut haben.:eek:

Sollte nur bei Zipp-Laufrädern gemacht werden:jumping:
 
cbk schrieb:
Man muß allerdings drauf achten, daß der Kompressor auch wirklich 10 bar oder mehr liefern kann. Autoreifen werden normalerweise mit 2-3 bar befüllt. Da schaffen die billigen Kompressoren vielleicht 5-6 bar... nur reicht das nicht.

heisst das wenn der 8bar schafft dann könnte man beliebig lange aufpumpen, es wird nicht mehr?
 
8 bis 10 bar kriegt man bei fast jeder Tankstelle an der LKW-Zapfsäule. Dafür kann man sich meistens an der Kasse den Schlauch mit Manometer leihen (Adapter Auto- auf franz. Ventil muss man natürlich selbst mitbringen).
 
Zurück