• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage Drehmomentschlüssel!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 80847
  • Erstellt am Erstellt am
Es ist ja oft so, wenn man mal drauf achtet, was die TEs sonst so schreiben oder an Themen aufmachen.
Es ist mir halt ein Rätsel, wie man für ein Anbauteil 1000.- € zahlt und dann 100.- € (bis 36 + X Nm kosten ja mehr) für den Drehmomentschlüssel sparen will. Oder es wird sich ein Rad für 3000.- angeschafft und dann krampfhaft versucht 30.- an den Schuhen zu sparen.

Anscheinend kannst du mit Werkzeug nicht umgehen, laut deinen Aussagen nehm ich das mal an.
Nein ich brauche nicht ein Drehmomentschlüssel für jeden scheiß.
Ich habe Gefühl!
Bei deinen Aussagen wäre es besser nichts zu schreiben, dann muss ich diesen Stuss auch nicht noch lesen.
Auch hasst du die Frage nicht verstanden,- bitte geh lieber Rad fahren u. schreib auf meine Fragen nichts mehr, danke.
Die Übrigen,- vielen Dank!
LG
Rupert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich dachte an den Parktool!
Einen kleinen habe ich von Hazerd, aber nur bis 25!
 
In meinen Augen ist Parktool völlig überteuert und wirklich gut ist das Zeug auch nicht.
 
Ja gut, das ist so ne Frage!
Von den 80,- €einen Dinger kannst die meisten in die Tonne klopfen!
Ein Guter fängt ab 200,- an.
Bei der alten Firma von mir hatten wir einDrehmomentkalip. u. da habe ich mal einige durch probiert.
Die meisten lagen irgend wo nur nicht da was ich eingestellt habe!
 
Ein Guter fängt ab 200,- an.

Wirklich? Wenn man mal auf Geizhals surfe und nur Wera, Hazet und Gedore auswählt findet man einige Modelle der Einsteigerserien für z.T. weit unter 200€.
Ehrlich gesagt bezweifle ich, dass da Mist verkauft wird, das wäre dem Ruf einfach zu abträglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das darfst du ruhig glauben!
Für die Hersteller ist es ein leichtes , Wissen anzuzweifeln.
Da ja beim Messen sehr viele Fehler oft nicht ausschließbar sind.
Versuch mal bei einen guten Kalibrieren 3mal das gleiche Anzugsmoment hinzubekommen.
Nicht so einfach wie es Scheint!
 
Allein Pedale und Kasette liegen afaik schon außerhalb des Bereichs von (erschwinglichen) Schlüsseln deren Bereich bei ca 2 Nm beginnt.

Du willst Deine Kassette mit nem Dre-Mo montieren? Pedale?

Bei sensiblen Verschraubungen kann ich das nachvollziehen, aber gerade an Stellen, an denen sich in den vergangenen 30 Jahren nahezu nix geändert hat, wüsste ich nicht, weshalb es heute nur noch mit Dre-Mo gehen sollte.
Mal ernsthaft: Gewinde und Material bei Pedalen und Kurbelgewinde sind seit Ewigkeiten gleich geblieben; weshalb soll man da heute nicht dran schrauben können wie damals?
Gleiches gilt für den Lockring von Kassetten.

Vorbau, Lenker, Sattelstütze, da mag das Sinn ergeben. Aber wer beispielsweise nen Brems- oder Schaltzug nur mit Drehmoment-Schlüssel montiert bekommt, sollte sich nen Zweirad-Mechaniker suchen.

Versuch mal bei einen guten Kalibrieren 3mal das gleiche Anzugsmoment hinzubekommen.

Die Frage ist doch vor Allem: weshalb sollte man das tun, bzw. an welchem Bauteil eines Rades wäre das wichtig?

Ich kenne an Rädern nur wahlweise maximal- Momente, oder Bereiche die so groß sind, dass man sie kaum verfehlen kann - mal als Beispiel, weil ich gestern noch nachgeschaut habe: Shimano gibt für Pedale 35-55Nm an. Stellst Du nen billigen Dre-Mo auf 45Nm ein, liegst Du vermutlich immer drin, auch bei 100 Auslösungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So sehe ich das auch!
Mir ging es ja bei der Frage mehr das Problem das die Vectoren nicht richtig anzeigen wenn die nicht richtig verschraubt sind!
Das ist nicht auf meinen Mist gewachsen sondern gelesen.
Darum die Frage!
 
Stimmt, die Vectoren waren der Ausgang. Ja, um die ging es gestern "drüben" auch schon - mit ohne Fazit, allerdings.

Lustig daran finde ich unter dem Aspekt übrigens, dass die Pedal-PM immer empfohlen werden, weil sie so leicht zwischen verschiedenen Rädern gewechselt werden können.
Offenbar doch nicht, wenn ich das so lese... ;)
 
Da ich nicht 100% abschätzen kann, wie sie Kohlefaser )mit eingebettetem Gewinde) verhält, wenn ich das Gewinde überdrehe, wäre ich in der Tat dazu geneigt. Bin aber auch noch am schlau machen, allein das Thema Drehmomente mit Schmierung/Montagepaste usw. ist ein interessantes Thema.

Die Frage ist doch vor Allem: weshalb sollte man das tun, bzw. an welchem Bauteil eines Rades wäre das wichtig?
Die Frage ist auch welche Kriterien zur Anwendung kamen. Wenn ich die üblichen Einsteigergeräte (auch renommierter Firmen) anschaue sind die maximal mit +-3% Genauigkeit beworben. Somit muss ich mich nicht wundern, dass ich nie genau den gleichen Wert bekomme, wenn ich sie in einer Firma prüfe.
 
Stimmt, die Vectoren waren der Ausgang. Ja, um die ging es gestern "drüben" auch schon - mit ohne Fazit, allerdings.

Lustig daran finde ich unter dem Aspekt übrigens, dass die Pedal-PM immer empfohlen werden, weil sie so leicht zwischen verschiedenen Rädern gewechselt werden können.
Offenbar doch nicht, wenn ich das so lese... ;)

Wenn es bei den Pedalen auf ein exaktes Anzugsmoment ankommt, damit sie funktionieren, müsste ich den Wert mit einem Drehmomentschlüssel ermitteln können, unabhängig davon, wie die Vorgabe von Garmin ist (sollte man aber als Ausgangswert annehmen) und wie hoch die Abweichung meines Drehmomentschlüssels ist.
Sollte jetzt bei einer anderen Pedal-/Kurbelkombination der Wert abweichend sein, weil z.B. die Kurbel aus einem anderen Material ist, ermittele ich dafür den Wert.
Ich muss mir dann nur die optimalen Werte für die entsprechedene Pedal-/Kurbelkombination merken.

Wenn ich hier keinen Gedankenfehler habe, wäre der Pedalwechsel so einfach wie beworben.
 
Falls wir immer noch über die Vector 3 reden nur kurz der Hinweis: Es handelt sich bei den 34 Nm um ein empfohlenes Drehmoment. Garmin wirbt damit, dass die Pedalen grundsätzlich einfach ohne Drehmomentschlüssel gewechselt werden können, was ich auch schon mehrmals durchgeführt habe und die Leistungswerte erschienen nicht auffällig. Insofern stellt der Drehmomentschlüssel für mich nur eine zusätzliche Absicherung da - zumal ich keine Ahnung hatte/habe wie sich 34 Nm eigentlich anfühlen.
 
Anscheinend ist es ja so, dass nicht wenige Pedale mit einem exakten Moment angezogen werden müssen, damit sie funktionieren.
In diesen Fällen empfiehlt sich für mich ein Drehmomentschlüssel, nicht wegen der Gefahr zu fest oder zu locker anzuziehen, sondern um "den Punkt" zu treffen. Und vor allem, um einen Wechsel recht einfach und schnell zu vollziehen.
Wenn ich die Pedale gar nicht, respektive 1 x vom Sommer- zum Rollenrad wechsle, kann ich mir den Drehmomentschlüssl tatsächlich sparen.
 
Da ich nicht 100% abschätzen kann, wie sie Kohlefaser )mit eingebettetem Gewinde) verhält, wenn ich das Gewinde überdrehe, wäre ich in der Tat dazu geneigt.

In wieweit sollte das Material des Kurbelarmes vom Anzugsmoment des Pedals im Pedalauge beeinträchtigt werden? Das Außengewinde greift in das Innengewinde und stützt sich an den einzelen Gewindegängen ab; dort wirkt das Moment.
Dabei ist erstmal unerheblich ob das Innengewinde in Stahl, Alu Carbon oder Butter sitzt. Wichtig ist nur, aus welchem Material das Gewinde selbst ist.

Du kannst theoretisch auch das Gewinde aus dem Kurbelarm ausbauen und trotzdem das Pedal fest in ihm verschrauben.


Wenn ich hier keinen Gedankenfehler habe, wäre der Pedalwechsel so einfach wie beworben.

Ich habe neulich im Nachbarforum schonmal spekuliert, dass das Problem die Position des PM im Pedal sein könnte.
Um die Leistung zu ermitteln, braucht es Kraft und Weg. Die Kraft wird mit Dehnmesstreifen gemessen, und das wiederum funktioniert der Logik nach nur, wenn der Messkörper selbst nicht lose gelagert ist.
Nun werden Gewinde aber entsprechend berechnet und dimensioniert, dass sie in einem bestimmten Bereich als fest gelten, weil erst dann die Spannung der Gewindegänge zueinander entsprechend der Dimensionierung greift. Liegt der Moment im Gewinde darunter, mag es sich fest anfühlen, ist es aber rein sachlich nicht.
Bedenkt man nun, wie viel Kraft auf das Pedal einwirkt, dürfte ein zu loses Pedalgewinde entsprechend nachgeben, was dem obigen Prinzip der Messung im Pedal zuwider läuft.

Demnach müsste es einen optimalen Anzugsmoment geben, der konsistente Werte ermittelt. Sobald drunter, sollten sie ungenau werden. Sobald drüber, könnte zB das Gewinde schaden nehmen.


Aber hier wie auch drüben: ich bin kein Messtechniker, von daher ist das nur Mutmaßung.
 
Zurück