• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Leistungsmess-Kurbel-Fahrer

pepperbiker

Aktives Mitglied
Registriert
16 März 2012
Beiträge
1.256
Reaktionspunkte
249
Hallo zusammen!

Als ich gestern ganz gut über die Berge hechelte (115 km, 1000 hm, 28,5 km/h) und mich wieder mal über die seltsamen Wattanzeigen meines Sigma BC2209 MHR gewundert habe (3400 kcal (!?!)), würde ich gern mal wissen, was denn realistische Leistungswerte bzw. Energieverbräuche sind. Würde der obige Wert (und auch frühere Werte) stimmen, wäre ich vermutlich vom Rad gekippt. Ich vermute, dass sich die Wattmessung sich am Puls orientiert, dieser ist beim Training bei mir allerdings ziemlich hoch:

Schmerzgrenze für Dauerbelastung: 180 bpm
Kotzgrenze: 195 - 200 bpm
durchschnittl. Puls gestern: 166 bpm
Ruhepuls sitzend: 60-65 bpm (nach nem doppelten Espresso)

Um auf sinnvolle Angaben zur Leistungsmessung zu kommen, würde ich mal folgenden Rahmenbedingungen ausgeben:

Fahrer von mittlerer Statur (keine Bergflöhe), 65-80 kg, 165 cm - 175 cm. Gut trainiert, kein Leistungssportler.

Interessant wären Leistungsdaten bei Ober- und Unterlenkerhaltung bei 30 km/h und 35 km/h ohne signifikanten Wind auf einem normalen Rennrad ohne Hochprofilrädern, gern aber mit System-LRS mit Aerospeichen.


Ich freu mich auf zahlreiche Auskünfte, auch wenn sie nicht alle Kriterien erfüllen.

Gruß
Pepperbiker
 
Bin gestern ein Jedermannrennen mit 1000hm, 80km und 29 Schnitt mit Durchschnittspuls 154 gefahren. Wind war extrem. Sigma Rox 9.0 sagt 3017 kcal. Was ich ihm auch glaube bei 105 kg.
 
Um auf sinnvolle Angaben zur Leistungsmessung zu kommen, würde ich mal folgenden Rahmenbedingungen ausgeben:
Fahrer von mittlerer Statur (keine Bergflöhe), 65-80 kg, 165 cm - 175 cm. Gut trainiert, kein Leistungssportler.
Interessant wären Leistungsdaten bei Ober- und Unterlenkerhaltung bei 30 km/h und 35 km/h ohne signifikanten Wind auf einem normalen Rennrad ohne Hochprofilrädern, gern aber mit System-LRS mit Aerospeichen.
Schau´ Dir doch einfach mal ein Paar der unzähligen Aufzeichnungen in Strava, GarminConnect, ... an. Dort kannst Du dann die reale Leistung mit der Sekundenzahl multiplizieren und erhältst damit die verprasselte physikalische Energie in Ws (= Joule). Teilst Du dies durch den Wirkungsgrad eines Menschen (ca. 0.22-0.23) und rechnest von Ws in kCal (4.184 Ws = 1 kCal) um, dann erhältst Du den eingesetzten kalorischen Brennwert.

Da 1000 Ws */ 0.23 / 4.184 Ws/kCal = 1,039 kCal und damit fast wieder 1 kCal ergibt, kann man die Rechnung auch etwas abkürzen:
mittlere Leistung (in Kilowatt) mal Sekundenzahl ergibt etwa die Zahl der eingesetzten kCal:

240 W im Schnitt für 1 Stunde (macht bei guter Fahrhaltung im ampelfreien Flachland ca. 35er-Tempo) ergibt:
0,24 kW * 3.600 s = 864 kWs bzw. 864 kCal (genauere Rechnung ergäbe 4-8% mehr)

180 W im Schnitt genügen für ein 30er-Tempo und verbrauchen somit innerhalb einer Stunde ca. 0,18 kW * 3.600 s = 648 kCal.

klaro?
 
Die 22% Wirkungsgrad haben mich etwas erschreckt. Ich hätte gedacht, dass ein Körper effektiver arbeitet. Mit den natürlichen Fettreserven hast du natürlich auch recht. Kreuzotter spuckt auch ähnliche Werte aus.

EDIT: Auf diesen Schreck kann ich jetzt genüßlich was essen. Mahlzeit!
 
@hpepperbiker
Hatte heute fast die gleichen km,HM,Schnitt.
Nur der HF Durchschnitt war bei mir 142.
Kcal kommen relativ genau hin. Durchschnittswatt hattest Du wohl bei so 140.
Meine Werte 70kg, Ruhepuls liegend 42, max Puls 186.
 
Zurück