• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Frage an die Fachmänner; Einstellungsprobleme Arabesque Umwerfer

maGgo.ffm

Aktives Mitglied
Registriert
30 Mai 2014
Beiträge
726
Reaktionspunkte
614
Hallo zusammen,
Ich habe da mal eine Frage an die Experten und alle die helfen wollen.
Ich baue gerade einen schönen alten Chesini Gran Premio Rahmen auf und rüste diesen passend mit einer 600 Arabesque Gruppe aus (meiner Meinung nach die schönste Gruppe ever, aber das ist ein anderes Thema).

Mein Problem ist folgendes:

Ich habe den Umwerfer und das Schaltwerk angeschraubt und eingestellt (das korrekte Einstellen eines Umwerfers + Schaltwerks ist mir geläufig). Alles läuft soweit gut... Wenn ich vorne das kleinste Kettenblatt (2fach) verwende, dann kann ich hinten ohne Probleme die komplette Kassette (6fach) durchschalten. Die Endanschläge stimmen alle... Wenn ich nun vorne das größte Kettenblatt nehme, dann lässt sich die Kette hinten gut durchschalten, nur mit dem Problem, dass die Kette nicht mehr aufs kleinste Ritzel springen möchte.
Ich verstehe nicht genau woran das liegen kann. Ich hatte die Kettenspannung im Verdacht, aber bei der 600 Arabesque gibt es ja leider keine B-Tension Schraube. Man kann hinten erkennen (wenn vorne das große Kettenblatt eingelegt ist), dass die Kette nicht nahe genug ans darüber liegende Ritzel kommt um über zuspringen... Das ganze funktioniert aber wie gesagt mit dem Kleinen Kettenblatt ohne Probleme.
Muss ich die Kette verlängern ? oder es einfach Akzeptieren? Verändern der Zugspannung habe ich auch schon versucht, doch keinen Unterschied feststellen können....

Vielleicht weiss hier jemand einen Rat.
Besten Gruß und cheers
Mag
 
Das Problem liegt also nicht beim Umwerfer, sondern am Schaltwerk!?

Ist das Schaltwerk richtig eingestellt? Also fährt es weit genug Richtung kleinstes Ritzel raus?
 
Ja, der Endanschlag stimmt. Es funktioniert ja auch, wenn ich vorne das kleinste Kettenblatt eingelegt habe...
 
Hallo zusammen,
Ich habe da mal eine Frage an die Experten und alle die helfen wollen.
Ich baue gerade einen schönen alten Chesini Gran Premio Rahmen auf und rüste diesen passend mit einer 600 Arabesque Gruppe aus (meiner Meinung nach die schönste Gruppe ever, aber das ist ein anderes Thema).

Mein Problem ist folgendes:

Ich habe den Umwerfer und das Schaltwerk angeschraubt und eingestellt (das korrekte Einstellen eines Umwerfers + Schaltwerks ist mir geläufig). Alles läuft soweit gut... Wenn ich vorne das kleinste Kettenblatt (2fach) verwende, dann kann ich hinten ohne Probleme die komplette Kassette (6fach) durchschalten. Die Endanschläge stimmen alle... Wenn ich nun vorne das größte Kettenblatt nehme, dann lässt sich die Kette hinten gut durchschalten, nur mit dem Problem, dass die Kette nicht mehr aufs kleinste Ritzel springen möchte.
Ich verstehe nicht genau woran das liegen kann. Ich hatte die Kettenspannung im Verdacht, aber bei der 600 Arabesque gibt es ja leider keine B-Tension Schraube. Man kann hinten erkennen (wenn vorne das große Kettenblatt eingelegt ist), dass die Kette nicht nahe genug ans darüber liegende Ritzel kommt um über zuspringen... Das ganze funktioniert aber wie gesagt mit dem Kleinen Kettenblatt ohne Probleme.
Muss ich die Kette verlängern ? oder es einfach Akzeptieren? Verändern der Zugspannung habe ich auch schon versucht, doch keinen Unterschied feststellen können....

Vielleicht weiss hier jemand einen Rat.
Besten Gruß und cheers
Mag

Hast Du mal versucht, den Anschlag aussen am Schaltwerk weiter zu lockern, bis die Kette aufs kleinste Ritzel springt, wenn sie auf dem großen Blatt liegt? Gibt es dann Probleme auf dem kleinen Blatt?
 
Federspannungen des Schaltwerks OK bzw. noch ausreichend? Korrekte Kettenlänge?
 
Hatte ich versucht, aber ich musste den Anschlag so weit verstellen, dass die Kette am Ende nicht mehr sauber durchs Schaltwerk gelaufen ist. Ich will ja eh nicht vorne das kleine Kettenblatt und hinten das kleinste Ritzel fahren, es war nur ein Test, um zu schauen, ob ich das kleinste Ritzel schalten kann.

Kann es denn sein, dass die Kette zu kurz ist, deshalb zu viel Spannung hat und dadurch das Führungsröllchen nicht nah genug an die Ritzel kommt, um so die Kette aufs höher liegende Ritzel zu schieben. Ergo, Kette verlängern?
 
Wie kann ich die Federspannung des Schaltwerks überprüfen? Besonders leicht lässt es sich nicht bewegen...
 
Statt der b-schraube nutzte man früher die ausfallendschrauben um den Abstand des schaltröllchens zum Ritzel einzustellen.
 
Wie kann ich die Federspannung des Schaltwerks überprüfen? Besonders leicht lässt es sich nicht bewegen...

genau so. wenn du immernoch kraft aufwenden mußt um beide federn zu spannen, ist alles OK.
korrekte kettenlänge: kette vorne aufs große KB, hinte aufs kleinste ritzel, dann sollte das schaltwerk zwischen hauptkörper und käfig ca. einen rechten winkel haben..

21475.jpg
 
Zurück