• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fixies mit Gates Riemenantrieb

Flanschbob

Aktives Mitglied
Registriert
11 April 2007
Beiträge
600
Reaktionspunkte
117
Ort
NRW
hallo,
hat jemand von erfahrungen mit obengenannter rad-gattung?

ich finde das konzept technisch sehr ansprechend, habe bisher allerdings nur das Schindelhauer Viktor und das Fixie Inc. Peacemaker gefunden.
wobei ich mich optisch gleich ins schindelhauer verguckt habe.

kennt/fährt einer von euch so ein rad und kann was dazu sagen?
Gates sagt ja offiziell, dass man nicht allein auf den riemen als bremse vertrauen soll (ob das jetzt am riemen selbst liegt oder daran, dass hersteller ja immer konventionelle bremsen anpreisen müssen weiß ich nicht).
leuchtet mir jedenfalls nicht ein, warum das ein problem sein sollte.

gepaart mit einem ti-rahmen hätte man ja DAS lifetime-fixie schlechthin.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Wer lesen kann ;)

Das Gates sich in dieser Frage absichert, leuchtet mir ein. Ich würde als Riemenhersteller keine Lust auf die Klage eines Fixiefahrers haben der wegen eines gerissenen Riemens einen Unfall hatte. Getreu dem Motto " Das hat mir keiner gesagt das der reißen kann..." !
Hhmm wegen dem Antrieb allgemein. Ich liebäuge schon lange mit diesem Konzept und habe meinem Trekkingrad erst mal eine Rahmenöffnung spendiert. Sprich ich werd das erst mal im Alltagsbetrieb testen...
Meinungen dazu gibt es ja viele... Die ersten Generationen der Pulleys sollen nicht sehr widerstandsfähig gewesen sein und haben sich sehr schnell abgearbeitet.
Tja und einfach mal ausprobieren ist bei dem Kostenfaktor natürlich nicht so ohne.
Alles in allem würde ich hier auch gern noch ein paar Erfahrungsberichte lesen!
VG :)
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

auf den ersten blick habe ich gelesen "gatas riemenantrieb" :lol:
sorry, ist für gata de gorgos:D
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Das große Problem bei Riemenantrieb ist, dass der Riemen nicht so schnell getauscht werden kann, man muss also gleich perfekte Übersetzung erwischen, die man im Winter mit dicken Klamotten (also eher langsam), so auch im Sommer fahren muss. Bei normalen Fixies braucht man viertel Stunde und der Antrieb ist an die aktuellen Umstände angepasst.
Ich sehe einfach keine Vorteile bei dem Riemen, eine Bahnkette braucht nicht viel Pflege, da diese viel weniger seitliches Spiel als eine Schaltungskette hat und somit weniger Dreck und Wasser in die Kette reinkommt. Und sollte die doch noch durch sein oder reissen, kann man diese schnell ersetzen, beim Riemenantrieb hat man ein großes Problem.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

hmm, ich musste meine Übersetzung noch nie schnell ändern, fahre Sommer wie Winter die gleiche.
Riemenantrieb finde ich zwar technisch interessant, gefällt mir aber optisch nicht so gut wie Kette.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Die standard Rollgeschwindigkeiten im Winter und Sommer liegen recht weit auseinander, da liegen fast 10 km/h dazwischen, wieso sollte ich also mit gleicher Übersetzung fahren :), ich passe meinen Antrieb schon den Umständen an.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

ich hoffe ja mal, dass der jeweilige händler die ab werk montierte übersetzung gegen geringen aufpreis wechselt. wenn ich einmal meine 2,8 hätte wär ich das ganze jahr damit zufrieden.

einen händler in hannover habe ich schon angeschrieben zwecks besichtigung/probefahrt des schindelhauer rades. wenn das klappt werde ich mal berichten.

das steht zur zeit jedenfalls ganz oben auf meiner wunschliste.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

also im schindelhauer werbevideo wird geskiddet ohne ende. der riemen wird das schon alles aushalten, hält ja auch an motorrädern.
nur die verbindung riemenrad - nabe mittels schrauben muss halt korrekt hergestellt werden. da kennt man ja von mtb-scheibenbremsen, dass das halten kann aber auch mal eine schraube abreißen kann.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

@Flanschbob
Scheibenbremsen haben in der Regel einen deutlich größeren Durchmesser im Vergleich zu einem Ritzel (längerer Hebel, größeres Moment), weiterhin denke ich, dass ein Ritzel deutlich verwindungssteifer als eine Scheibenbremse ist und durch mehr Angriffspunkte der Kraft die Belastungen an den Schrauben deutlich geringer und verteilter auftreten als bei einer Scheibenbremsen und dort sieht man fast nie bei gerechter Montage der Scheibe bzw Schrauben (Drehmoment) abgerissene Scheiben bzw Schrauben. Das wird schon halten ;)

Der tolle Vorteil soll halt einfach das direktere Fahrverhalten sein sowie keine Längung des Riemens - kann dazu aber leider nichts sagen, vlt gibts hier ja jmd der ein Schindelhauer mit Riemenantrieb fährt.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

also hier in magdeburg, wo die schindelhauer herkommen, fahren einige rum. hab persöhnlich aber bisher noch keinen sprechen können.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

...
nur die verbindung riemenrad - nabe mittels schrauben muss halt korrekt hergestellt werden. da kennt man ja von mtb-scheibenbremsen, dass das halten kann aber auch mal eine schraube abreißen kann.

Lötzinn - eine Ritzel-Nabe-Verbindung wie bei Bremsscheiben (IS2000 oder anlag dazu) ist das einzige an der ganzen Sache was wirklich problemfrei und nahezu idiotensicher ist. Allerdings ist das bei den Gates Ritzeln doch nicht Standard, oder?
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

@wieselflink: kannst Du mal zeigen, wie Du die Öffnung wieder stabilisiert hast?
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Lötzinn - eine Ritzel-Nabe-Verbindung wie bei Bremsscheiben (IS2000 oder anlag dazu) ist das einzige an der ganzen Sache was wirklich problemfrei und nahezu idiotensicher ist. Allerdings ist das bei den Gates Ritzeln doch nicht Standard, oder?

standard ist, die dinger wie ein ritzel auf einen shimano-freilauf zu schieben. zwecks schönheit und symmetrischer einspeichung gibts aber auch lösungen a la IS2000.
dass sowas prinzipiell hält ist schon klar, wenn man aber die gewinde überdreht oder die schrauben nicht fest genug anzieht, hält es eben nicht. und das kommt bei manchen unfähigen leuten halt vor beim montieren von bremsscheiben.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Ich glaube nicht, dass an den Schindelhauer Rädern ein Phil Wood Iso Gates wieauchimmer Ritzel klemmt...

Davon abgesehen, dürften bei so einer Verbindung auch 3 Schrauben noch locker reichen. Und wenn Du sie nicht fest genug anziehst, klackerts eben ein wenig. Bevor das Ritzel durch die Schrauben durch ist, vergeht ein bisschen Zeit...

Das ist bei einem klassischen Schraubritzel alles anders (beschissener).
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Ich glaube nicht, dass an den Schindelhauer Rädern ein Phil Wood Iso Gates wieauchimmer Ritzel klemmt...

im werbevideo sieht man recht deutlich, dass die flip-flop-nabe auf der einen seite einen 2cm-shimano-freilauf hat und auf der andere seite ein mit schrauben befestigtes riemenrad sitzt.
da der rahmen 135mm einbaubreite hat wird die nabe ganz einfach eine mtb-singlespeed-nabe sein, die "falschherum" eingebaut ist und an der disc-aufnahme das riemenrad angeschraubt hat.
ist die wohl günstigste lösung, da man derartige naben ja einfach zukaufen kann, sind ja vor allem für dirtbikes zudem sehr robuste modelle auf dem markt.
 
AW: Fixies mit Gates Riemenantrieb

Hm... man kanns nicht genau erkennen und es steht auch nirgends - wo bleiben die erster-Hand-Erfahrungen?
 
Zurück