• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

"fietse, fietse, fatze" - de KOGA MIYATA liefhebber

Aufgemacht, kurz angeschaut, naja.
DSCF4768.JPG
 
Irgendwelche Ideen, was man damit machen kann? Ich tendiere zu neu lackieren, wobei ich auch vor Sprühdosen nicht zurückschrecken würde, weil mich das Rad bisher nicht emotional gepackt hat und ich noch ein Pro-Luxe mit einem anderen (nicht Teamblau), aber wie ich finde, viel schönerem Blau habe.

Bei genauerer Betrachtung und etwas putzen, bin ich zum Schluß gekommen, daß ich damit leben könnte, nur die betreffenden Stellen zu bearbeiten und das Rad nicht froschgrün anzustreichen.

Gibt es bei den Autolacken irgendwas, was an das Teamblau annährend heran kommt, oder muß man sich das mischen lassen? Kosten ca?
 
Frag den Autolackierer oder nimm den Rahmen mit in den Laden zu den Sprüdosen.
Ich behandle solche Stellen mit Owatrol und lebe mit den Kampfspuren.
 
Frag den Autolackierer oder nimm den Rahmen mit in den Laden zu den Sprüdosen.
Ich behandle solche Stellen mit Owatrol und lebe mit den Kampfspuren.

Auch ne Möglichkeit... hätte ja sein können, daß jemand Teamblau aus der Dose kennt.

Vielleicht beginne ich mal mit Owatrol und baue es wieder zusammen. Härtere Maßnahmen kann ich dann später noch treffen.
 
Ich möchte nicht unverschämt klingen, aber ich würde einfach mit der Chromgabel weiterfahren; ich kann den ideellen Wert nicht einschätzen, aber das Road-Speed steht in der Hierarchie ziemlich weit unten, so daß mir eine Originalgabel relativ egal wäre.

Das RoadSpeed ist mein Rad, in das ich mich damals auf der Stelle verliebt habe.
Der Platz in der Hierarchie ist mir da recht egal. Es ist in meinen Augen zusammen mit dem gents luxe, welches bei preisen von 550-700€ außer Reichweite ist, das schönste Modell aus 79. Die Farbe, die Miyata-Kurbel und die gelochten Hauptzahnräder in Kombination mit der schicken 600 Arabesque.
Daher wäre ich auch bereit das Geld für eine Reparatur der Gabel aufzuwenden, sofern sich das sich auf nicht deutlich mehr als 150€ beläuft.
Der Road Racer ist nur ein Rad.
Mag komisch klingen, da es deutlich hochwertiger ist, aber ich hab es gekauft, weil der Preis unverschämt niedrig war und ich ursprünglich ein bisschen mit alten Kogas handeln wollte. Mittlerweile will ich es als Rad für Zuhause behalten, aber es sukzessive mit einem Lenkerkorb von Copenhagen Parts, einem Brooks-Sattel etc modifizieren bzw. aus euer Sicht wahrscheinlich "verschandeln", damit ich damit auch mal meine Sporttasche oder ein wenig Bier transportieren kann.
 
Das RoadSpeed ist mein Rad, in das ich mich damals auf der Stelle verliebt habe.
Der Platz in der Hierarchie ist mir da recht egal. Es ist in meinen Augen zusammen mit dem gents luxe, welches bei preisen von 550-700€ außer Reichweite ist, das schönste Modell aus 79. Die Farbe, die Miyata-Kurbel und die gelochten Hauptzahnräder in Kombination mit der schicken 600 Arabesque.
Daher wäre ich auch bereit das Geld für eine Reparatur der Gabel aufzuwenden, sofern sich das sich auf nicht deutlich mehr als 150€ beläuft.
Der Road Racer ist nur ein Rad.
Mag komisch klingen, da es deutlich hochwertiger ist, aber ich hab es gekauft, weil der Preis unverschämt niedrig war und ich ursprünglich ein bisschen mit alten Kogas handeln wollte. Mittlerweile will ich es als Rad für Zuhause behalten, aber es sukzessive mit einem Lenkerkorb von Copenhagen Parts, einem Brooks-Sattel etc modifizieren bzw. aus euer Sicht wahrscheinlich "verschandeln", damit ich damit auch mal meine Sporttasche oder ein wenig Bier transportieren kann.
Kannst du das Bier nicht direkt in deinem Leib transportieren :p
 
Angetrunken Rad zu fahren ist ja bei uns auf dem Land ein Volkssport, aber dafür nimmt man eine möglichst alte, langsame Gazelle her, denn komplett Lebensmüde sind wir ja auch nicht ;)
Aber darum geht es mir nicht primär. Ich fahre einfach extrem ungern mit Rucksäcken Fahrrad und möchte mir das Thema so vom Hals schaffen. Unter den zu transportierenden Dingen, wird sicherlich auch Bier sein, aber vor allem Sportzeug und Zeug für die Uni.
 
Es ist in meinen Augen zusammen mit dem gents luxe, welches bei preisen von 550-700€ außer Reichweite ist, das schönste Modell aus 79.

Ich denke, daß niemand für das Ding mehr als EUR 300,00 - 350,00 auf den Tisch legt. Bei Deinen genannten Preisen bewegen wir uns bereits im Pro (Pro-Luxe, FullPro, Pro) Bereich, die in einer anderen Liga spielen.
Die genannten Preise werden ggfs. gewünscht aber (hoffentlich) niemals bezahlt.

Daher wäre ich auch bereit das Geld für eine Reparatur der Gabel aufzuwenden, sofern sich das sich auf nicht deutlich mehr als 150€ beläuft.

Ich habe mich bisher nicht für das Road-Speed interessiert, aber ich denke, daß man für EUR 150,00 schon einen kompletten Rahmen bekommt, eventuell hängt da sogar noch ein komplettes Fahrrad dran. Sofern es um den Typ "Road-Speed" und nicht um Dein Rad geht, würde ich mich an Deiner Stelle nach Angeboten umsehen und auf eine (vermeintlich) aufwendige Reparatur der Gabel verzichten (sofern die Reparatur über EUR 100 - 120 liegt) und ggf. ein paar Monate mit einer anderen Gabel herumfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor einigen Wochen kam ich über das Forum an ein Koga Miyata Proracer ran. Die Farbe hatte es mir einfach angetan und schließlich sind ja auch drei Kogas gegangen und nur eins gekommen, also in der Bilanz noch Platz für ein weiteres Koga. Außerdem habe ich in der Vitrine noch eine fast komplette 74er DuraAce mit 7400er STI's. Die wahnsinnig schöne DuraAce-Sattelstütze, die noch in der Vitrine lag, passte vom Maß auch. Die Gruppe ist zwar zu jung für das Rad, das stört mich aber nicht. Der Lack wird noch einer SmartRepair-Kur unterzogen.

415785-ppi1ikbmjx4g-proracer_2-original.jpg


415786-0pwjwdmwibcb-proracer_1-original.jpg


Das krasse Blau wird nicht ansatzweise faszinierend wiedergegeben wie in echt. Das ist schon eine ganz besonders schöne Farbe. Der Rahmen ist nicht perfekt, insbesondere an den Sitzstreben sind ordentlich Lackabschürfungen.

So bzw. so ähnlich wird das Rad aufgebaut:

11963106575_5348bd462f_b.jpg


11963398073_472c9fe61f_b.jpg


11963401953_850dedc4f0_b.jpg


11963941386_d99a41b74d_b.jpg
 
Ich habe mir am Wochenende einen Pro-Racer aus 82 in einem etwas zweifelhaften Zustand für sehr wenig Geld gekauft. Ich hatte mir ursprünglich das Rad wegen des Aufklebers am Sitzrohr angesehen:
Anhang anzeigen 334534
mußte dann aber feststellen, daß es sich nicht um ein 80er FP handelt, sondern um einen 82er Pro-Racer mit seltsamen Aufklebern (den Aufkleber am Sitzrohr gab es eigentlich nur 1980). Am Steuerrohr ist bspw. kein schwarzes Koga Miyata Emblem zu sehen, sondern nur ein schnödes "KM": Anhang anzeigen 334535.

Das Oberrohr hat schon etwas gelitten (an mehreren Stellen, hier nur exemplarisch für die anderen Stellen und solche Stellen gibt's zum Teil auch am Hinterbau):
Anhang anzeigen 334536

Es ist komplett mit Arabesque ausgestattet und aufgrund der Chromgabel (die Original zu sein scheint), gehe ich davon aus, daß es sich wohl um ein Pro-Racer Rahmenset gehandelt haben muß und sich der Vorbesitzer die Komponenten selber ausgesucht hat.

Eigentlich wollte ich es aufgrund des Zustandes und weil's eben kein FP ist, trotz der RH 63 stehen lassen, aber habe es dann doch genommen, weil ich ein Angebot erhielt, welches ich nicht ablehnen konnte ;)

Irgendwelche Ideen, was man damit machen kann? Ich tendiere zu neu lackieren, wobei ich auch vor Sprühdosen nicht zurückschrecken würde, weil mich das Rad bisher nicht emotional gepackt hat und ich noch ein Pro-Luxe mit einem anderen (nicht Teamblau), aber wie ich finde, viel schönerem Blau habe.

Ich überlege auch noch was ich mit meinem vermackten Rahmen machen soll. Den Riss im Gabelschaft habe ich gerade ausgebessert - mit nem Dremel einen definierten Schnitt und diesen dann mit Loctite Epoxy 3463 aufgefüllt - hoffe das hält so.

Ich tendiere jetzt auch eher dazu die Stellen mit nem ähnlichen blau auszubessern und dann schnellst möglichst das Rad wieder aufzubauen um es diesen Sommer fahren zu können.

Ich habe noch schnell ein paar Fotos vom Rahmen gemacht, wo die Lackschäden besser zu sehen sind.



Wirklich schön wird der ohne Neulack wohl nicht mehr.

Strukturelle Schäden - da ist mir nur eine Sache aufgefallen, habe ich aber vergessen zu fotografieren. Der Gabelschaft ist im Gewindebereich, wo die Nase der Unterlegscheibe vom Steuersatz reinkommt eingeritzt. Glaub bei meinen anderen Rädern ist da nur eine kleine Einbuchtung im Material für die Nase. Hier ist ein richtiger Ritz. Ich vermute das macht aber keine Probleme, oder?

Und noch was zur Rahmennummer, die beginnt hier mit MW und dann n paar Zahlen.
Ich habe ein anderes Koga aus 85, da beginnt die Nummer mit nur einem M und dann die Zahlen. Hat das mit den zwei Buchstaben etwas zu bedeuten?
 
Nein, ich habe nix Weiterers dazu gefunden.
Ich gehe also stark davon aus, dass er das nicht ist und das Rad irgendwann mal neu lackiert und vorher überarbeitet wurde (Anlötteile).

Der Rahmen dürfte von Mitte der 80er Jahre sein. Da hatte Koga Miyata die Schaltzugführungen auf das Tretlager gelötet. Die Lackierung gab es so nie bei Koga. Das Design der Decals gab es Anfang der 90er Jahre nur in Verbindung mit einer zweifarbigen Lackierung. Der Rahmen wurde also auf jeden Fall mal neu einfarbig lackiert und mit den Decals von 1991 bis 1993 versehen.
 
Was mich allerdings total irritiert sind die Anlötteile für den Bremszug unter dem Oberrohr. Das gab es meines Wissens nach nie bei Koga.
Kann also durchaus sein, das es sich gar nicht um ein Koga Miyata handelt. :idee:
Was für einen Sinn soll es gemacht haben die Anlötteile umzubauen?
Das M in den Muffen spricht aber wieder für Miyata. Sehr mysteriös. :rolleyes:
 
Was mich allerdings total irritiert sind die Anlötteile für den Bremszug unter dem Oberrohr. Das gab es meines Wissens nach nie bei Koga.
Kann also durchaus sein, das es sich gar nicht um ein Koga Miyata handelt. :idee:

:)

Wir hatten das schon alles in einem anderen Thread durchgehampelt ;) Ist wohl tatsächlich ein modifizierter Proracer aus Mitte der 80er
 
Zurück
Oben Unten