• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fenderfest 2024 - Groß Lüben, Prignitz

Ganz genau! :daumen:

Und das Rot sah in der prallen Sonne überhaupt nicht gut aus. :confused:

P.S. Ich glaube, ich muss mein Meerglas umlackieren lassen. :rolleyes:
Das lag nur an der Sonne und am Glitzie-Grünen von @Nimmerklug und den ganzen Bling-Herse und Bling-Singer Rädern in Chrom, dass Dir das so vorkam. Hättest Du mal auf die Schattenseite gewechselt....
 

Anzeige

Re: Fenderfest 2024 - Groß Lüben, Prignitz
Das lag nur an der Sonne und am Glitzie-Grünen von @Nimmerklug und den ganzen Bling-Herse und Bling-Singer Rädern in Chrom, dass Dir das so vorkam. Hättest Du mal auf die Schattenseite gewechselt....

Tja, ich wollte mich nicht in Tom's Aufstellung einmischen.

P.S. Es war ja meine eigene Farbwahl, bei welcher ich mich etwas vertan habe. Das Rot sollte so werden, wie bei nachfolgendem Rad, anhand der Automarken-Farbkarten war das für mich jedoch schwierig einzuschätzen (obwohl es einigermaßen gut getroffen wurde, in der Sonne jedoch etwas zu hell und etwas zu blaustichig rüberkommt).

Rene_Herse_1946_14.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, ich wollte mich nicht in Tom's Aufstellung einmischen.

P.S. Es war ja meine eigene Farbwahl, bei welcher ich mich etwas vertan habe. Das Rot sollte so werden, wie bei nachfolgendem Rad, anhand der Automarken-Farbkarten war das für mich jedoch schwierig einzuschätzen (obwohl es einigermaßen gut getroffen wurde, in der Sonne jedoch etwas zu hell und etwas zu blaustichig rüberkommt).

Anhang anzeigen 1440532
So in etwa schwebt mir der Rotton für mein Soleil Projekt vor.
 
Nur zum schaudern,

als nachtrag und Anhaltspunkt

L.Brans - paris - saigon 1949
1715607064086.jpeg


Son poids était d'environ 19 kg.
Cadre : série Vitus en tubes de 28 6/10e, sauf tube diagonal de 30 8/10e.
Porte-bagages : renforcés en tubes de 8 m/m.
Freins : Cantilever à patins. Poignées Frexel jumelées avec les guidonnets.
Roulements : annulaires pour pédalier, moyeux et pédales Sansax.
Jantes : Fox pour tandem avec base creuse verrouillée.
Manivelles : acier à emmanchement carré.
Développements : 47/32, avec roue-libre 14/16/18/24.

source : revue Le cycliste, janvier 1949.
1715607135269.jpeg
 
@crispinus Inwiefern schaudert das jetzt?
Das Gewicht? Die Übersetzung? Die Kurzweiligkeit der Strecke? Die koloniale Attitüde?
Trommelbremsen, auch vorn? Oder hab ich zwischen den Zeilen Subtext verpaßt?

Und warst Du beim Fenderfest und hast Dich nicht vorgestellt?
Oder ist Dein letzter Mannheim-Odenwald-Heidelberg-Blogeintrag Dein Wochende gewesen?
Liest sich ja so und darf für mich auch gerne als Entschuldigung gelten.

Edit:
Die kürzeste Entfernung zwischen Saigon und Paris beträgt 10.129,87 km Luftlinie. Fahrstrecke: mindestens: 13.126,87 km - Für mich liegen da derzeit einige Ort auf der Strecke (und Gebirge) die ich umfahren würde, also noch weiter, wenn ich den könnte.
Also OT ist dss insofern interessant, weil Tom 2013 von Berlin nach Ho-Chi-Min-City gefahren ist.
Allerdings die südliche Route, soweit ich das rausgelauscht habe. https://www.instagram.com/p/C3iSnFDtdLD/ Und ich vermute auch mal, dass Herr Brans auch dort lang ist.
Karakorum und Himalaya versucht man sich doch irgendwie zu schenken.


Bildschirmfoto 2024-05-13 um 16.07.58.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Herr Brans hat die eigene Reise 1949 beschrieben. Ein wohliger Schauder überkommt mich bei dem Gedanken, 40 kg Gepäck mitzuführen - von den Übersetzungen, Straßen, usw. usw. abgesehen. Die Attitüde kann ich nicht beurteilen, die Geschichte (buch) imponiert schon. Ich komme sicher mal in Groß Lüben vorbei . . . , vielleicht schon beim nächsten Hamburg - Berlin Zeitfahren?

PS - eine trommelbremse kann ich nicht erkennen
 
Herr Brans hat die eigene Reise 1949 beschrieben. Ein wohliger Schauder überkommt mich bei dem Gedanken, 40 kg Gepäck mitzuführen - von den Übersetzungen, Straßen, usw. usw. abgesehen. Die Attitüde kann ich nicht beurteilen, die Geschichte (buch) imponiert schon. Ich komme sicher mal in Groß Lüben vorbei . . . , vielleicht schon beim nächsten Hamburg - Berlin Zeitfahren?

PS - eine trommelbremse kann ich nicht erkennen
So hatte ich mir das auch gedacht,
war mir aber unsicher.
Ich hab das als Trommelbremse interpretiert, wüste jett nicht was das sonst da vorne sein soll. Hab von Trommelbremsen aber auch keine Ahnung.

1715607064086.jpeg
 
So hatte ich mir das auch gedacht,
war mir aber unsicher.
Ich hab das als Trommelbremse interpretiert, wüste jett nicht was das sonst da vorne sein soll. Hab von Trommelbremsen aber auch keine Ahnung.

Anhang anzeigen 1440674
Eine Trommelbremse wäre in der Nabe. Das sähe eher nach Scheibenbremse aus, was ich aber nicht glaube.
 
So hatte ich mir das auch gedacht,
war mir aber unsicher.
Ich hab das als Trommelbremse interpretiert, wüste jett nicht was das sonst da vorne sein soll. Hab von Trommelbremsen aber auch keine Ahnung.

9Anhang anzeigen 1440674
Warum sollte das eine Bremse ,zusätzlich zur vorhandenen Cantis montiert sein, ich denke das ist nix was mit Bremse zu tun hat.
 
So hatte ich mir das auch gedacht,
war mir aber unsicher.
Ich hab das als Trommelbremse interpretiert, wüste jett nicht was das sonst da vorne sein soll. Hab von Trommelbremsen aber auch keine Ahnung.

1715607064086-jpeg.1440674
Das ist wohl eher die Antriebsscheibe für einen Compteur modelle E.D.

Da werden zwei gegeneinander gekrümmte Schieben auf die Speichen geschraubt und ergeben somit ein Antriebsrad. Darüber läuft ein "gefillter" Stahlriemen und treibt beim E.D. Tacho dann die kleine Tachoscheibe/ das kleine Pulley an. Der E.D. Compteur kann je nach Länge der Welle auf der dieser Pulley sitzt und auf welcher Seite vom Gehäuse diese austritt wahlweise neben oder auf dem Schutzblech montiert werden. Zudem gab es auch noch einen Halter für die Gabelscheide und wegen unterschiedlicher Übersetzungen im E.D. Gehäuse auch unterschiedlich große Pulleys und Antriebsräder. Ursprünglich waren die Dinger für Mopeds und Motorräder gedacht

So sieht das Antriebsrad aus

6525-poulie20pour20moyeu.jpg


Und das wäre ein E.D. auf dem Schutzblech
6526-COMPTEUR20ED202.jpg
 
Das ist wohl eher die Antriebsscheibe für einen Compteur modelle E.D.

Da werden zwei gegeneinander gekrümmte Schieben auf die Speichen geschraubt und ergeben somit ein Antriebsrad. Darüber läuft ein "gefillter" Stahlriemen und treibt beim E.D. Tacho dann die kleine Tachoscheibe/ das kleine Pulley an. Der E.D. Compteur kann je nach Länge der Welle auf der dieser Pulley sitzt und auf welcher Seite vom Gehäuse diese austritt wahlweise neben oder auf dem Schutzblech montiert werden.

So sieht das Antriebsrad aus

6525-poulie20pour20moyeu.jpg


Und das wäre ein E.D. auf dem Schutzblech
6526-COMPTEUR20ED202.jpg
🤞🤞🤞
Ich habe solche Scheiben für den ED, die sind aber deutlich kleiner im Durchmesser als auf dem Foto.
 
🤞🤞🤞
Ich habe solche Scheiben für den ED, die sind aber deutlich kleiner im Durchmesser als auf dem Foto.
Ich habe auch so einen E.D. Bausatz" aber mittlerweile eingelagert, weil ich das passende Antriebsrad nicht finden kann. Da gab es mindestens drei verschiedene Größen.

Es könnte aber auch das Antriebsrad für einen frühen Huret Kilometerzähler sein. Den gab es riemengetrieben bis in die späten Siebziger.
 
Viel mehr Bilder gibts auf Instagram von so ziemlich jedem Teilnehmer. Sehr schön sind die von Jean Michel hier https://www.instagram.com/p/C61ye2HMjrU/ oder Veloform (schöne Details vom La Perle und dem Barra) https://www.instagram.com/p/C64Xx87sFMQ/ oder Johannes https://www.instagram.com/p/C66eYGcsb7R/ oder Goetz https://www.instagram.com/p/C68nhIJMhTh/ oder cyclofredo https://www.instagram.com/p/C639hj-sLs8/ oder oder oder
Es gibt soviele Querverweise, dass man aus dem clicken nicht mehr raus kommt.




Bildschirmfoto 2024-05-14 um 18.50.10.png

Quelle IG tim_tas_rek

Bildschirmfoto 2024-05-14 um 18.53.31.png


Quelle IG cyclessteil - den Kuchen hatte die Tochter von Eric Wunderlich gebacken und mit dem Schriftzug des Fenderfests verziert
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten