• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Favero Assioma Shi

solution85

Aktives Mitglied
Registriert
11 September 2017
Beiträge
21.807
Reaktionspunkte
33.218
Von Favero gibt es ein "neues" Powermeter, was ein paar Shimano SPD-SL Fahrer Glücklich machen dürfte.
Im Endeffekt werden nur die Achsen geliefert, die man dann in die vorhanden Shimano Pedale schraubt. Der momentane Straßenpreis von 500€ finde ich nicht verkehrt. Leider hat das ganze auch einen Nachteil. Durch die breiteren Achsen von Favero, steigt der Q-Faktor um 12mm bei denPD-R7000/R550/R540, bzw. 13mm bei den PD-R8000/6800 Pedalkörpern.
Sowas jetzt noch für die SPD Pedale wäre ein Traum.
https://www.bike24.de/p1509125.html
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von solution85

Hilfreich
Zum Beitrag springen →

1. Ergebnis – Fahreffizienz​


Die Fahreffizienz wurde anhand der gemessenen Anstrengung der Testfahrer ermittelt. Dazu wurde zunächst die maximale Höchstleistung jedes Testfahrers auf dem Heimtrainer ermittelt (mit einem Standard-Q-Faktor von 150mm). Beim tatsächlichen Test musste dann jeder Testfahrer Intervalle von fünf Minuten bei 60% ihrer Höchstleistung absolvieren. Der CO²-Anteil in der ausgeatmeten Luft wurde dabei gemessen, um die Anstrengung der Fahrer zu ermitteln. Dies wurde für verschiedene Q-Faktoren wiederholt.


Es wurde festgestellt, dass die Fahreffizienz bei Q-Faktoren von 90mm und 120mm besser war als bei Q-Faktoren von 150mm und 180mm (weil das Fahrradfahren weniger Anstrengung kostete, um die gleiche Leistung zu erzielen). Das bedeutet, dass man bei geringeren Q-Faktoren (schmalerem Pedalabstand) weniger Kraft benötigt, um die gleiche Geschwindigkeit zu erzielen – bzw. würde man bei gleichem Kraftaufwand eine höhere Geschwindigkeit haben. Der Unterschied zwischen 90mm und 120mm bzw. zwischen 150mm und 180mm war jedoch nicht signifikant – es konnte nur ein Unterschied festgestellt werden für unter 150mm und 150mm oder höher. Der Unterschied beim „power output“ betrug etwa 1,5-2%.

Quelle: https://www.velonerd.cc/q-faktor-definition-messen/
 
Zurück