• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Fancy Laufräder

Rider0815

Neuer Benutzer
Registriert
7 April 2013
Beiträge
10
Reaktionspunkte
0
Sers!
Vielleicht ist hier ja jemand experte für ausgefallene/ungewöhnliche Laufräder.
Bei ner Ausfahrt letztens nen Typen getroffen, der hatte Carbon-Hochprofil-Laufräder drauf - soweit so gut. Die Bremsflanken waren aber ziemlich außergewöhnlich, nämlich waren da in dem Carbon so runde Metall-Inlets, halt so breit wie die normale Bremsflanke.
Ich hab rauf und runter im Internet gesucht, aber nix gefunden, vielleicht kennt die ja wer :D
Danke schon mal :-)
 
Hallo Rider0815,

was du da gesehen hast sind bestimmt Carbon-Clincher Felgen mit einer Alubremsflanke. Davon gibt es am Markt von verschiedenen Herstellern inzwischen Modelle.
Vorteil : bessere Bremswirkung , vor allem bei Nässe. Nachteil : etwas mehr Gewicht als eine reine Carbonfelge.

Es gibt zwei Systeme die gebaut werden :
1. Eine Alufelge wird mit Carbon "verkleidet" , das hohe Carbonprofil der Felge ist sehr dünn und trägt nicht nennenswert zur Stabilität der Felge bei ; es geht mehr um den aerodynamischen Effekt.

2. in eine massive Carbonfelge (schwerer und stabiler) weden Aluringe geklebt , also die Bremsflanken.

Ich fahre z.B. einen HED Jet Laufradsatz der der Bauform 1. entspricht. Gewicht des Satzes liegt bei ca 1600 Gramm. Felgenhöhe ca 50-60mm. Laufradsätze der 2. kategorie kommen gerne auch mal über die 2000 Gramm Marke.

vielleicht konnte das helfen...

Beste Grüße - T.Roubaix
 
2. in eine massive Carbonfelge (schwerer und stabiler) weden Aluringe geklebt , also die Bremsflanken.
Hast du da mal ein Bsp. für? IMO sollte diese Lösung doch deutlich leichter sein, als die Lösung 1. Das schwere Alu wird reduziert auf die Bremsflanke (+etwas Kleber und vlt. noch "Haken", damit das Alu besser im Carbon hält) und das Carbon kann seinen Gewichtsvorteil ausspielen. Nicht?
 
Hast du da mal ein Bsp. für? IMO sollte diese Lösung doch deutlich leichter sein, als die Lösung 1. Das schwere Alu wird reduziert auf die Bremsflanke (+etwas Kleber und vlt. noch "Haken", damit das Alu besser im Carbon hält) und das Carbon kann seinen Gewichtsvorteil ausspielen. Nicht?

4 Aluringe mit 1 mm Stärke und 10 mm Breite (di=600, da=620 mm) liegen bei über 200 g. Bei Rennmäßigen 0,5 mm wären es immer noch 100 g.
Vergleicht man aber z.B. ähnliche Laufradsätze von denselben Herstellern (z.B. Profile Design Altair 52), dann liegen die Vollcarbonversionen nur 150-250 g unter den Alu-/Carbon-Verbünden der Sorte 1. Mit den Aluflanken wäre also der Gewichtsvorteil weg (Kleber oder Haken kommen ja noch dazu).
Wahrscheinlich ist aber einfach Sorte 1 einfach deutlich günstiger zu fertigen dank dem Alu-Strangprofil.
 
Kann nur wiedergeben was ich bisher in der Hand hatte / selbst gewogen habe. Mir ist z.B ein Token LRS bekannt der massiv aus carbon gebaut ist , der kam deutlich über 2000 Gramm. Ich gebe Dir Recht , rein vom ersten Gedanken klingt Deine Annahme richtig. Die Wandstärken müssen allerdings bei Carbon dicker sein als bei aluminium um eine gewisse Steifigkeit zu erreichen. Daher entweder die Variante eine ca 450 gramm schwere Alufelge mit sehr dünnem Carbon "verkleiden/verblenden (etwa +100 Gramm) , oder massiv aus Carbon bauen was zu Felgengewichten deutlich über 600 Gramm führen kann.Immer vorausgesetzt wir reden von Felgen mit 40 - 60 mm Höhe.
 
4 Aluringe mit 1 mm Stärke und 10 mm Breite (di=600, da=620 mm) liegen bei über 200 g. Bei Rennmäßigen 0,5 mm wären es immer noch 100 g.
Vergleicht man aber z.B. ähnliche Laufradsätze von denselben Herstellern (z.B. Profile Design Altair 52), dann liegen die Vollcarbonversionen nur 150-250 g unter den Alu-/Carbon-Verbünden der Sorte 1. Mit den Aluflanken wäre also der Gewichtsvorteil weg (Kleber oder Haken kommen ja noch dazu).
Wahrscheinlich ist aber einfach Sorte 1 einfach deutlich günstiger zu fertigen dank dem Alu-Strangprofil.

Dem Gedanken schließe ich mich an .
 
Hast du da mal ein Bsp. für? IMO sollte diese Lösung doch deutlich leichter sein, als die Lösung 1. Das schwere Alu wird reduziert auf die Bremsflanke (+etwas Kleber und vlt. noch "Haken", damit das Alu besser im Carbon hält) und das Carbon kann seinen Gewichtsvorteil ausspielen. Nicht?
Ist zwar etwas mehr Aluminium als nur eingeklebte Bremsflanken, geht aber in die Richtung: http://www.dtswiss.com/Laufrader/Laufrader-Strasse/RRC-46-DICUT-sup-®-sup-nbsp;H Bremsflanken und Felgenbett aus Aluminium auf einem Carbonunterbau.
 
Die würde ich unter #1 einordnen.

Davon scheint es ja 2 Typen zu geben:

1A: Die Alufelge trägt die Last, die Nippel stützen sich auf Alu.
1B: Das Carbon trägt die Last, die Nippel stützen sich auf Carbon.

Stimmt das? Oder gibt es 1B gar nicht und das sieht nur so aus, weil interne Nippel benutzt werden?

Ein Beispiel für Lösung #2, nur ein Aluring als Bremsflanke auf massivem Carbon, haben wir aber immer noch nicht.
 
Okay scheinbar ist bei meiner Frage nicht wirklich rüber gekommen, was ich meinte ;-) "Normale" Laufräder kenn ich wohl, hab selbst Cosmic Carbone SL rumfliegen. Ich hab mal meine Bild-Bearbeitungs-Skills ausgepackt um das ganze zu verdeutlichen. Vollcarbonfelge, die Roten Punkte sind die Metall-Inlets. Ich hoffe, das macht die Sache klar ;-)
 

Anhänge

  • Bild1.jpg
    Bild1.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 67
Okay scheinbar ist bei meiner Frage nicht wirklich rüber gekommen, was ich meinte ;-) "Normale" Laufräder kenn ich wohl, hab selbst Cosmic Carbone SL rumfliegen. Ich hab mal meine Bild-Bearbeitungs-Skills ausgepackt um das ganze zu verdeutlichen. Vollcarbonfelge, die Roten Punkte sind die Metall-Inlets. Ich hoffe, das macht die Sache klar ;-)

Die werden einfach nur runtergebremst gewesen sein !
Verschlissen sozusagen....:D



....
 
Jau genau danach habe ich gesucht. :-) Muss aber wohl nur als Mini-Serie existiert haben und/oder ein ziemlicher Fehlschlag gewesen sein, denn man findet im Internet ungefähr keine Bilder dazu und aktuell gibts die bei citec auch nicht.....Der Bremssound war auf jeden Fall genial :D
 
Zurück